Elektroautos werden immer beliebter. Das liegt sicherlich daran, dass die Spritpreise sehr stark schwanken. Teilweise steigen sie enorm an und zu bestimmten Zeiten regulieren sie sich wieder. Wer daran nicht mehr teilhaben will, kauft sich stattdessen ein Elektroauto.
Im Jahr 2021 wurden diese Fahrzeuge erstmals häufiger als die klassischen Benziner verkauft. Und dieser Trend scheint sich weiter fortzusetzen.
Wir stellen einige neue Modelle vor, die im Jahr 2023 auf den Markt kommen werden und die ein hohes Potenzial mitbringen.
Modernste Technik und viele praktische Funktionen: Diese E-Autos kommen 2023 auf den Markt!

Die Softwareentwicklung und das IT Outsourcing spielen gerade bei den hochmodernen E-Autos eine sehr wichtige Rolle. Denn diese verfügen über zahlreiche praktische Features und Funktionen und Assistenzsysteme.
Opel Astra Electric
Bei dem Opel Astra Electric handelt es sich um den ersten E-Kombi, der von einem deutschen Hersteller auf den Markt gebracht wird. Damit kommen jetzt auch alle Interessenten auf ihre Kosten, die ein Fahrzeug mit besonders viel Stauraum benötigen.
Überdies wird neben der Limousine auch ein Sports-Tourer auf den Markt kommen. Technisch ist der Opel Astra Elektric auf dem neuesten Stand. Überdies bringt er 156 PS und ein Drehmoment von höchstens 270 Newtonmeter mit.
Die Beschleunigung ist durchaus beachtlich und auch äußerlich wirkt der Opel Astra Electric sehr aufgeräumt.
VW ID.3 Facelift
Auch Volkswagen mischt auf dem Markt der Elektroautos im Jahr 2023 wieder kräftig mit. So bringt der bekannte Hersteller ein Facelift für den so genannten ID.3 auf den Weg. Gleichermaßen wurde der teilweise bemängelte Innenraum überarbeitet.
Die Materialien wirken deutlich hochwertiger und sind weitestgehend vegan. Damit ist VW ein Vorreiter und die Kunden können sich auf das Facelift zum Ende des Jahres 2023 freuen.
Polestar 3
Bei dem Polestar 3 handelt es sich um ein Elektro-SUV. Auf den Markt gebracht wird dieses von einer Tochterfirma Volvos. Der Polestar 3 wirkt sehr klar und hat viele praktische Features mit an Bord. Sehr wahrscheinlich wird er im vierten Quartal des Jahres erscheinen und über zwei Motoren verfügen, was als Long-Range-Dual-Motor bezeichnet wird.
Dieser ist besonders kraftvoll und beide Maschinen zusammen liefern 490 PS und 840 Newtonmeter.
Worauf muss ich achten, wenn ich mir ein Elektroauto im Jahr 2023 kaufen will?
Elektroautos sind sehr gefragt. Dennoch gilt es beim Kauf auf einige Punkte zu achten. So bekommen Sie vom Start immerhin noch 6.750 Euro als Elektro-Kaufprämie. Für Plug-in-Hybride gibt es hingegen keine Förderung mehr. Gleichermaßen ergibt es Sinn, im Internet Preis-Vergleichs-Seiten aufzusuchen, um das beste Modell für seine Zwecke zu finden. Lesen Sie sich unbedingt auf die Bewertungen anderer Kunden durch.
Reine Elektroautos sind von der Kfz-Steuer befreit. Somit können Sie hierbei sehr viel Geld sparen. Auch sollten Sie darüber nachdenken, ein E-Kennzeichen zu verwenden. Denn dieses bringt einige praktische Vorteile mit sich.
Mit diesem können Sie beispielsweise in vielen Städten die Busspur und gratis oder zumindest günstigere Parkplätze nutzen. Gleichermaßen stellen viele Kommunen kostenlose Ladestationen für Elektroautos bereit, die Sie ebenfalls verwenden können.
Fazit
Elektroautos sind sehr beliebt und werden auch in der Zukunft eine sehr große Rolle spielen. Wenn Sie sich ein solches kaufen wollen, sollten Sie die oben beschriebenen Punkte beachten. Alle drei oben genannten Modelle haben sehr viel Potenzial und werden sicherlich häufig auf den Straßen zu sehen sein.
Überzeugen Sie sich von dem Luxus eines umweltfreundlichen Autos und geben Sie von nun an weniger Schadstoffe in die Natur ab.
In vielen Städten und Gemeinden stehen kostenlose Ladestationen. Natürlich können Sie sich eine solche auch zu Hause zum Beispiel an Ihrem Carport anbringen, um Ihr Fahrzeug mit neuer Energie zu versorgen.
Viele Modelle sind in der Lage, mehrere Hundert Kilometer mit einer Ladung zu fahren. Alternativ entscheiden Sie sich für einen Plug-in-Hybrid. Dabei handelt es sich sozusagen um eine Mischung aus einem normalen Benziner und einem E-Auto.
Sobald der Akku komplett entleert ist, fahren Sie ganz einfach mit dem herkömmlichen Treibstoff weiter. So sind Sie deutlich flexibler unterwegs und haben immer die passende Variante zur Verfügung.