Android oder iOS: Welches Betriebssystem ist besser?

Die Frage, ob Android oder iOS das bessere Betriebssystem ist, steht schon seit einigen Jahren zur Diskussion, denn hier beherrschen vorrangig zwei Anbieter den Markt in Sachen Betriebssystem. Die Kontrahenten heißen Apple mit iOS und Google mit Android. Genau diese beiden Giganten dominieren auch den Smartphone Markt. 

Zwar handelt es sich bei beiden Unternehmen um sehr erfolgreiche Giganten bezüglich des Internets, ihre Konzepte jedoch sind unterschiedlich. Um sich hier entscheiden, welches das passende Betriebssystem ist, sollte man beide genau miteinander vergleichen.

Beide Betriebssysteme kämpfen um ihre Marktanteile

Beide Giganten zusammen beherrschen unglaubliche 97,5 Prozent des deutschen Smartphone-Marktes. So bleibt für die Alternativen, wie beispielsweise Windows Phone, beinahe nichts mehr übrig. Android hat sich derzeit als unangefochtener Marktführer in Deutschland mit 82 % etabliert. iOS hingegen nutzen 15,6 %. Das passende iPhone findet man im iPhone Vergleich der unterschiedlichen Modelle.

Der wohl größte Vorteil von Android liegt vor allem darin, dass das Betriebssystem nicht nur an einen bestimmten Hersteller gekoppelt ist. Dennoch liegen bei den Smartphones häufig Samsung und iPhone in unmittelbarer Konkurrenz. Das iOS Betriebssystem hingegen ist nur in Verbindung mit einem iPhone erhältlich. Beide Betriebssysteme haben entsprechende Stärken und auch Schwächen.

Vorteile und Nachteile von iOS

iPhone 6 mit iOS

Da hier alles aus ein und derselben Hand stammt, harmonieren Hardware und Software stets perfekt miteinander. Alle Apps für die iOS-Geräte sind sehr intuitiv und einfach zu bedienen, dafür sorgen die strengen Regeln bei iTunes. Hier müssen von den Entwicklern strikte Guidelines befolgt werden. Apple gilt vor allem im Bereich Verschlüsselung und Datenschutz als vorbildlich. Ein Sicherheitsfeature ist beispielsweise die Zwei-Faktor-Authentifizierung für die iCloud, ein weiteres Plus sind die vorbildlichen Updates. 

Im Vergleich zwischen dem Apple-Betriebssystem iOS vs. Android hat hier das iOS die Nase vorn. Dank der entsprechenden Updates lassen sich auch ältere Geräte länger auf dem neuesten Stand halten, im Gegensatz zu Google Updates. Das bedeutet, dass ein iPhone 4 vier Jahre lang komplett up to date ist. 

Trotz aller Vorteile so gibt es auch einiges, was eher als Nachteil gesehen werden kann. Viele Nutzer werden vor allem durch die hohen Anschaffungskosten von Apple-Produkten abgeschreckt. Während auf der einen Seite viele Nutzer die Tatsache, dass alles aus einer Hand kommt, nämlich Soft- und Hardware, gut finden, sehen andere darin eher einen negativen Aspekt. Beispielsweise ist es hier deutlich schwieriger, Innovationen durchzusetzen.

Vor allem ist die Auswahl von Apps bei iOS wegen der starken Restriktionen sehr viel geringer als das bei Android der Fall ist. Ein weiteren Nachteil sehen zudem viele Nutzer darin, dass die Geräte nur unzureichend kompatibel sind mit anderen Devices. 

Vorteile und Nachteile von Android

Android auf Samsung Galaxy Smartphone

Der unbestrittene Marktführer trumpft vor allem mit einer deutlich höheren Flexibilität auf. Das Android Betriebssystem läuft auf Geräten zahlloser verschiedener Hersteller. Zudem ist Android ebenfalls auf Tablets, Smartwatches und Wearables vertreten. Android profitiert nicht nur von der innovativen Kraft Googles, sondern auch, weil es sich ja um ein offenes Betriebssystem handelt, von den verschiedenen Hardware-Herstellern wie Samsung, Huawei oder Sony, die ihren Teil dazu beitragen. 

Vor allem lässt sich die Benutzeroberfläche der Geräte individueller gestalten. Die Bestimmungen im Google Play Store sind sehr viel lockerer, daraus resultiert auch eine viel größere Vielfalt an Apps. Ein weiterer Vorteil sind die deutlich niedrigeren Anschaffungskosten einen Android-Smartphones gegenüber einem iPhone.

Doch naturgemäß finden sich auch beim Google-Betriebssystem gewisse Schwächen. Die Tatsache, dass es sich hier um ein offenes Betriebssystem handelt, kann manchmal auch zum Nachteil werden, denn hier ist der Quellcode für jeden Programmierer frei zugänglich. Diese Tatsache ermöglicht zwar viele Innovationen, doch auf der anderen Seite gefährdet dies mitunter die Sicherheit des Nutzers. Das Gleiche gilt hier auch für die Apps.

Auch in Sachen Updates hat Google das Nachsehen. Hier sind die Updates nämlich vom Hersteller des Gerätes abhängig. Aus diesem Grund können die jeweiligen Updates sehr unterschiedlich ausfallen. Fakt ist, durch die Verschmelzung von iOS und Apple ist alles perfekt aufeinander abgestimmt. Oftmals laufen die iPhone-Geräte harmonischer, als das bei manch einem Android-Smartphone der Fall ist. 

Fazit

Genau genommen läuft das Ergebnis der beiden Kontrahenten auf ein Unentschieden hinaus. Beide Systeme zeigen bestimmte Stärken und Schwächen auf. Apple überzeugt mit einem stimmigen Gesamtpaket, die sich das Unternehmen allerdings auch gut bezahlen lässt. Android hingegen trumpft sowohl mit seiner Innovationskraft als auch mit seinen günstigen  Konditionen. 

In Sachen Updates hat iOS ganz klar die Nase vorn. Dafür bietet Android in Sachen Apps eine deutliche größere Auswahl. Bei der Entscheidung, welches Betriebssystem nun das „bessere“ sein soll, wird wohl letztlich entscheidend sein, welche Aspekte dem Nutzer persönlich am wichtigsten sind.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert