Screen-Time reduzieren: Einfache Tricks

Das Smartphone ist aus dem heutigen Alltag für die meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Auf dem kleinen Gerät befinden sich Emails, Nachrichten von Freunden und Verwandten, Fotos, wichtige Dokumente und vieles mehr.

Neben seiner ursprünglichen Funktion als Kommunikationsmittel verwenden wir es heute auch als Wecker, Alternative zur Zeitung, Kamera, Fernseher und vieles mehr. Dabei steigert sich jedoch auch die Screen-Time immer mehr.

Viele Nutzer verbringen sogar mehrere Stunden vor dem Bildschirm, die Zeit fehlt ihnen dann jedoch an anderer Stelle. Wir sehen uns an, wie man die Zeit am Smartphone effektiv verringern kann!

Screen-Time herausfinden

Screen-Time reduzieren
Foto von Jonas Leupe auf Unsplash

Wie viel Zeit Menschen am Smartphone verbringen, kann ganz unterschiedlich sein. Oftmals hängt dies vom Alter und der Tätigkeit ab. Dabei verbringen jüngere Menschen tendenziell mehr Zeit vor dem Bildschirm, denn sie sind mit der Technologie bereits aufgewachsen und können sich ein Leben ohne Smartphone und Co. nicht mehr vorstellen.

Mit einem Quiz des VPN-Anbieters ExpressVPN lässt sich jetzt sogar das technologische Alter anhand der Nutzung technischer Geräte herausfinden. Je mehr Screen-Time man hat und umso mehr man das Smartphone für seinen Alltag benötigt, umso niedriger wird das Alter eingeschätzt.

Wie viel Zeit man selbst am Smartphone verbringt, lässt sich relativ unkompliziert herausfinden. Auf Android-Geräten findet man die Funktion unter Namen wie „Digital Balance“, „Digitales Wohlbefinden“ oder „Digital Well-Being“.

Bei iOS nennt sich der Menüpunkt einfach nur „Bildschirmzeit“. Hier können User nicht nur herausfinden, wie viele Stunden sie am jeweiligen Tag und in der letzten Woche auf dem Smartphone verbracht haben, sondern auch die einzelnen Apps sehen, die in dieser Zeit verwendet wurden. Damit wird schnell klar, welche Anwendungen reduziert werden können!

Einfache Tipps für mehr Zeit offline

Tipps für mehr Zeit offline
Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

Für viele beginnt der Tag bereits mit dem Smartphone. Dieses wird als Wecker verwendet, hat man das Klingeln erst einmal ausgeschaltet, ist der Weg auf die Social-Media-Plattformen oder in die Chatverläufe nicht weit. Den Tag direkt mit dem Bildschirm zu starten, kann jedoch Stress auslösen.

Bevor man überhaupt aus dem Bett aufgestanden ist, liest man bereits Arbeitsemails oder Nachrichten. Stattdessen lohnt es sich also, wenige Euros in einen Wecker zu investieren und das Smartphone aus dem Schlafzimmer zu verbannen.

So wird auch die Screen-Time am Abend reduziert und man greift öfters zu einem Buch vor dem Schlafengehen. Das hilft auch dabei besser zu schlafen! Besonders schnell greifen wir zum Smartphone, wenn wir eine Benachrichtigung erhalten – ist doch klar!

Oftmals handelt es sich dabei aber nur um Push-Notifications von Apps, die wir gar nicht regelmäßig verwenden. Eine Spiele-App lädt zu einer weiteren Runde ein, die Dating-App weist daraufhin, dass neue Singles in der Umgebung sind.

Guter Tipp also: Alle Push-Benachrichtigungen ausschalten, die nicht wirklich notwendig sind. Auch das Reduzieren von Apps, die selten oder gar nicht verwendet werden, tut gut. Wer seine Screen-Time drastisch reduzieren will, kann sogar die Apps für soziale Netzwerke löschen und Facebook, Instagram und Co. nur noch im Browser am PC oder Smartphone verwenden.

Sobald das Icon nicht mehr auf dem Bildschirm wartet, öffnen User die Seiten viel seltener. Übrigens: Es gibt sogar praktische Apps, mit denen die Screen-Time reduziert werden kann. 

Es gibt viele Wege, um die Screen-Time zu verringern. Oft sind es schon kleine Veränderungen, die dabei extrem hilfreich sind. Apps deinstallieren, morgens einfach mal den Flugmodus aktivieren und die Zeitung analog lesen oder einen günstigen Wecker kaufen – eigentlich ist es gar nicht schwer!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert