Smartphone mit Lautsprecher & Verstärker verbinden: So klappt’s

Smartphones haben heutzutage eine Rechenpower, welche damalige Computer längst nicht hatten. So hat heute jeder von uns stets ein leistungsfähiges Smartphone griffbereit, wodurch der Alltag ungemein vereinfacht werden kann. Dies beginnt bereits mit der richtigen Musik am Morgen.

Werbung

Smartphone mit Lautsprecher & Verstärker verbinden

Smartphone mit Lautsprecher & Verstärker verbinden

Das Smartphone kann heutzutage zum Beispiel über die Technologien NFC oder Bluetooth mit einem Lautsprecher – und bei Bedarf auch mit einem Verstärker verbunden werden. Hierbei handelt es sich um Industriestandards, wodurch eine Funkübertragung innerhalb weniger Meter ermöglicht wird – die neue Bluetooth 5.0 Version schafft jedoch sogar bis zu 200 Meter. Jedes neue Smartphone wird heute mittlerweile mit NFC und Bluetooth ausgeliefert.

Der Vorteil dabei ist, dass beinahe jedes Gerät aus dem Haushalt hiermit angesteuert werden kann, wenn es über die notwendigen Schnittstellen verfügt. Der Datenaustausch wird zum Beispiel für die Musikwiedergabe genutzt, aber eben auch um sich die neuesten Nachrichten vom Sprachassistenten vorlesen zu lassen.

In neuen Wohnungen und Häusern empfiehlt sich generell der Einbau von smarten Gadgets. Die Installation ist zwar ein wenig aufwendiger, allerdings können weitaus höhere Verkaufspreise erzielt werden. Zur Verfügung stehen alle Utensilien zum Beispiel bei Meinhausshop.de oder auch im Baumarkt. Hier ist allerdings der zeitliche Aufwand für die Beschaffung aller Materialien dementsprechend höher.

Smartphone via Bluetooth mit einem Lautsprecher verbinden

Sofern der Lautsprecher sich über Bluetooth verbinden kann, ist die Kopplung äußerst einfach. Zuerst muss die Funktion Bluetooth am Smartphone aktiviert werden, dies funktioniert über die Einstellungen oder über einen entsprechenden Shortcut über den Home-Screen.

Jetzt zeigt Bluetooth alle Geräte an, welche sich verbinden lassen. Hierzu muss aber auch sichergestellt werden, dass der Lautsprecher sich auch verbinden möchte. Zumeist muss am Gerät selbst kurz ein Button betätigt werden.

Nun muss der Lautsprecher in den Bluetooth-Einstellungen des Smartphones angetippt werden und dann steht dem Hörgenuss nichts mehr im Wege.

Werbung

Woher stammt der Name Bluetooth?

Der Name stammt vom dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn, welcher vor allem durch seine gute Kommunikationsfähigkeit bekannt wurde. Im 10. Jahrhundert schaffte er es durch seine einzigartige Fähigkeit, Dänemark zu vereinen.

Bluetooth war eigentlich nur ein Name für die Prototypen – eigentlich sollte der Name ersetzt werden. Allerdings wurde der Name aufgrund mangelnder Alternativen dann doch verwendet. Mittlerweile hat sich der Markenname weltweit durchgesetzt.

Die Technologie wurde damals vermehrt für den Datenaustausch über Handys entwickelt. Mittlerweile eignet sich die Technologie vor allem für das Streaming von Musik im Haus oder im Auto.

Smartphone über NFC mit Lautsprechern verbinden

Die Nahfeldkommunikation (NFC) ist eine RFID-Technik, welche zum Beispiel bei der bargeldlosen Zahlung im Supermarkt zum Einsatz kommt. Die Girokarte muss meist kurz an das Terminal der Supermarktkasse gehalten werden und schon ist der Einkauf abgeschlossen.

Bei einem Smartphone funktioniert es ähnlich. Hier muss das Gerät nur auf den Lautsprecher gelegt werden, dann wird automatisch eine Verbindung aufgebaut. Die Reichweite beträgt je nach Gerät einige Meter – was innerhalb eines Haushalts völlig ausreichend ist.

NFC ersetzt aber nicht Bluetooth. Die Konfiguration ist hierdurch wesentlich einfacher und schneller, weil die Kopplung nicht extra erledigt werden muss. Das eigentliche Streaming zwischen den beiden Geräten erfolgt aber immer noch über Bluetooth.