Smartwatch – so verbinden Sie die moderne Technik mit Ihrem Smartphone

Auch wenn es die Smartwatch als technische Lösung auf dem Markt noch nicht besonders lange gibt, ist diese aus dem Alltag vieler Menschen doch nicht mehr wegzudenken. Die Smartwatch befindet sich direkt am Handgelenk und überzeugt die Anwender mit mehr oder weniger praktischen Funktionen. Neben dem einfachen Ablesen der Uhrzeit bringen viele Modelle auch Fitnessfunktionen und mehr direkt mit.

Doch bevor die ausgiebige und umfangreiche Nutzung der Uhren beginnen kann, spielt die Verbindung zum Smartphone eine wichtige Rolle. Wieso dies so ist und wie dies funktioniert, erfahren Sie im Folgenden.

Warum spielt das Smartphone eine so wichtige Rolle?

Smartwatch Gadget Technologie

Ob Garmin Smartwatch oder das Modell eines anderen Herstellers, für viele Funktionen sind die intelligenten und modernen Uhren auf ein gekoppeltes Smartphone angewiesen. Mit moderner Technik und praktischen Apps hat der Anwender dann beispielsweise die Möglichkeit, das Erscheinungsbild der Uhr individuell anzupassen. Unterschiedliche Hintergründe und mehr lassen sich bei vielen Herstellern direkt über eine App auswählen und dann installieren.

Auch die Übertragung wichtiger Daten funktioniert über das Smartphone. So lassen sich beispielsweise Schrittziele und mehr direkt über die App einsehen. Zudem werden die Uhren immer wichtiger für das direkte Lesen von eingegangenen Nachrichten.

Ob die klassische SMS oder der Messenger, nur mit einem verbundenen Smartphone lassen sich diese und weitere Inhalte auch auf dem Display der Uhr ansehen.

Wie funktioniert die Verbindung zum jeweiligen Smartphone?

Die Verbindung stellen die meisten Modelle der Smartwatch auf dem Markt über eine besonders praktische und einfache Schnittstelle her. Hier erfolgt die Verbindung per Bluetooth. In der Regel sind die Modelle auf dem Markt auch zu unterschiedlichen Standards kompatibel, sodass es nicht immer die neueste Variante sein muss. Die Bluetooth Schnittstelle benötigt auf der einen Seite relativ wenig Energie.

Dies schont sowohl am Smartphone wie auch an der Uhr den Akku ganz klar und deutlich, dank der modernen Technik sind hier deutlich längere Laufzeiten möglich. Und auch eine schnelle und sichere Übertragung ist gar kein Problem.

Gleichzeitig ist eine entsprechende Sicherheit immer gegeben, da ein Abfangen der Daten nicht so ohne Weiteres möglich ist. Über eine Distanz von bis zu zehn Metern ist das problemlose Senden und Empfangen der Daten möglich, wenn eine entsprechende Verbindung besteht.

Die Verbindung zu der Smartwatch erfolgt wahlweise direkt über die Einstellungen des Handys oder über die installierte App. Wer den Weg über die direkten Einstellungen gehen möchte, ruft einfach das Bluetooth-Menü auf, wählt die jeweilige Uhr aus und koppelt diese anschließend mit dem Smartphone. Die Uhr stellt anschließend immer automatisch die notwendige Verbindung her.

Auch über die App ist die notwendige Verbindung mit wenigen Handgriffen und geringem Aufwand hergestellt. Hierfür ist es nur notwendig, den angezeigten Hinweisen und Schritten zu folgen. In der Regel lassen Ihnen die App Entwickler für das jeweilige Modell nämlich eine genaue Anleitung zukommen.

Wichtig bei Problemen mit der Verbindung: Ein kurzes Löschen und Neu-Verbinden hilft in den meisten Fällen weiter, sodass dann eine weitere Nutzung der Uhr gar kein Problem mehr darstellt. Auch ein kurzes Neustarten des Gerätes kann bereits helfen, wenn Probleme bei der Anwendung auftreten sollten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mobil