Beim Smartphone handelt es sich für einen Großteil der Menschen um einen täglichen Begleiter. Umso kritischer, wenn es aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr nutzbar wäre. Sei es ein technischer Defekt, ein kaputtes Display oder andere Probleme. Gegen solche Fälle kann eine hochwertige Schutzhülle helfen. Doch sie deckt nicht alles ab. Sobald der Schaden entstanden ist, stellt sich die Frage: Was tun?
Das kaputte Handy durch ein neues ersetzen oder über eine Handyreparatur nachdenken? Der heutige Artikel soll sich mit der Smartphone Reparatur beschäftigen. Dabei soll es vollkommen egal sein, ob es sich um eine iPhone Reparatur, Samsung Reparatur oder sonstiges dreht. Warum sie sich lohnt und worauf es bei der Auswahl des Anbieters zu achten gibt, schauen wir uns jetzt mal an.
Handyreparatur ist oft gar nicht so teuer wie man denkt

Smartphones kosten heutzutage mehrere hundert Euros. Nicht ohne Grund werden Schutzhüllen, Displayfolien und Co. in Massen angeboten. Allerdings herrscht ein Irrglaube, dass ein teures Handy auch viel Geld in der Reparatur kostet. Klar gibt es die ein oder anderen schwarzen Schafe. Jedoch lassen sich diese mit etwas Recherche leicht vermeiden. Dazu später mehr. Hier gilt: Vergleichen lohnt sich.
Aber wann lohnt sich eine Reparatur? Meistens dann wenn:
- das Innenleben heil geblieben ist
- der Kauf eines neuen Smartphones deutlich teurer wäre
- die Haftpflichtversicherung den Schaden übernimmt
Thema Nachhaltigkeit
Eine Handyreparatur lohnt sich zudem aus einem anderen Grund: Nachhaltigkeit. Zunächst einmal entsteht dadurch weniger Elektroschrott. Wenn kaputte oder defekte Handys stets durch neue ersetzt werden, dann würde es nur so von Elektroschrott wimmeln. Was erstens schlecht für die Umwelt ist und zweitens für den Wiederverkaufswert.
Letztendlich müssen weniger Geräte in Produktion gehen und gleichzeitig gewinnt dabei die Umwelt. Kurz zusammengefasst alle Vorteile zur Nachhaltigkeit nochmal kurz zusammengefasst:
- weniger Elektroschrott
- weniger Bedarf an neuen Geräten dadurch weniger Produktion und Umwelt wird geschont
- besserer Wiederverkaufswert
Welche Komponenten lassen sich austauschen?

Ein Großteil der Betroffenen kann sich nicht richtig vorstellen, was sich überhaupt reparieren lässt und was nicht. Generell lassen sich bei einem Smartphone vielerlei Komponenten austauschen bzw. ersetzen.
Klassisches Beispiel ein zerbrochenes Display. Es fällt in die Kategorie „Optik“. Die Bedienung ohne ein makelloses Display kann sich schwierig gestalten und gar Verletzungen verursachen. Insgesamt lassen sich austauschen:
- Display Reparatur
- Rahmen
- Tasten
- Buchsen für Anschlüsse
- Akku
- SIM-Karten-Slots
Bei manchen muss nur ein Bauteil ausgetauscht werden und bei anderen hingegen gleich mehrere. Sollte das der Fall sein, lohnt sich ein genauerer Blick auf die kumulierten Kosten. Am bequemsten ist der Ersatz von Akkus, welche sich bei den meisten Smartphones sogar selbst durchführen lässt.
Allerdings muss man da in letzter Zeit leider feststellen, dass viele große Hersteller, wie z.B. Samsung, auch dazu übergehen die Akkus so zu verbauen, dass man sie als Nutzer nicht mehr so leicht wechseln kann.
Was ist bei der Auswahl eines Reparatur Dienstleisters zu beachten
Durch Missgeschicke oder ungewollte Situationen kann ein Handy schnell mal kaputtgehen. Ein neues kommt nicht in Frage, sondern nur eine Smartphone Reparatur. Aber worauf genau kommt es bei der Wahl eines Dienstleisters an?
Gibt es Fettnäpfchen, die unbedingt vermieden werden müssen? Alle wichtigen Kriterien einmal kurz zusammengefasst:
1) Hersteller / Werkstatt / Versand-Reparatur
Prinzipiell gibt es bei der Reparatur eines Handys drei Möglichkeiten. Hersteller kontaktieren, eine lokale Werkstatt aufsuchen oder sich online für ein entsprechenden Dienstleister entscheiden. Viele wollen maximale Qualität. Und die gibt es meist direkt beim Hersteller. Der einzige Nachteil an der Sache – die erhöhten Kosten und die Dauer der Reparatur. Hochwertige Originalteile kosten Geld. Wer sparen möchte, sollte die anderen beiden in Betracht ziehen.
Schnell und persönliche Beratung hingegen sind bei lokalen Werkstätten der Alltag. Hier sparst du dir das Einschicken sowie Zeit & häufig auch Geld. Je nach Problemfall lässt sich das Problem noch am selben Tag beheben. Beim Hersteller kann es gut einmal 1 bis 2 Wochen dauern. Selbes beim Versand.
Die größte Auswahl hast du jedoch bei der Versand-Reparatur. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die mit kurzen Reparaturzeiten sowie ansprechenden Preisen locken. Doch hier gilt es aufzupassen. Wie sieht es bei der Garantie aus? Kontakt erfolgt meist nur auf telefonischem Wege.
2) Angebot für die Handyreparatur
Letztendlich will jeder von uns Geld sparen. Deswegen empfiehlt es sich so vielen Angebote wie möglich miteinander zu vergleichen. Das betrifft aber meistens nur Online-Angebote sowie Besuche bei lokalen Werkstätten.
3) Kundenbewertungen
Noch mehr Sicherheit können aus Bewertungen anderer Kunden gewonnen werden. Wie gut war das Ergebnis? Passten die Zubehörteile? Und so weiter. Zuvor auf jeden Fall die Daten speichern. Bilder, Apps und Zugangsdaten können nämlich bei einer Reparatur gelöscht werden. Deswegen ein Backup erstellen. Mache weiterhin einen Kostenvoranschlag beim Hersteller.
So kannst du gleich herausfinden, ob sich eine Reparatur überhaupt lohnt oder eben nicht. Frage außerdem wie lange die Smartphone Reparatur benötigt und plane im schlimmsten Fall ein Ersatzhandy ein.
Nicht nur während der Suche nach einem passenden Anbieter gibt es viele Dinge zu beachten, sondern auch dann, wenn die Smartphone Reparatur ansteht.

Warum sollte man sein Handy nicht selber reparieren
Externe Reparaturen sind immer mit Kosten verbunden. Außerdem möchten manche nicht, dass fremde Menschen darauf Zugriff haben. Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Sein Handy in Eigenregie reparieren? Ganz klar nein. Wer sich einmal im Netz nach den Preisen umgeschaut hat, der wird schnell in Versuchung kommen. Jedoch wird dringend davon abgeraten.
Einzelteile für ein Smartphone sind bereits zu guten Preisen zu bekommen. Aber Schnäppchen alleine lassen die Hard- oder Software auch nicht wieder funktionieren. Des Weiteren braucht es Spezialwerkzeug. Fachwissen und Erfahrung gehören genauso dazu. Letztendlich besteht am Schluss nur die Gefahr noch mehr kaputtzumachen.
Zusammenfassung und Fazit
Beim Handy handelt es sich um unseren täglichen Begleiter und Helfer in allen erdenklichen Situationen. Bilder machen, Anrufe tätigen sowie im Internet surfen. Jedoch besteht immer die Gefahr einen Defekt zu verursachen. Und genau für solche Fälle gibt es Reparatur-Dienstleister. Einige haben sich z.B. auf die Display Reparatur spezialisiert, andere vielleicht auf die iPhone Reparatur oder die Samsung Reparatur.
Die teuerste Variante ist direkt beim Hersteller gefolgt von lokalen Werkstätten und Online-Anbietern. Vor dem Einschicken gilt es sensible Daten zu sichern. Zudem erst im Voraus kalkulieren, ob sich eine Smartphone Reparatur überhaupt lohnt.