Industrie 4.0 und Fuhrpark: So funktioniert smartes Flottenmanagement

„Industrie 4.0“ ist ein Schlagwort für die Digitalisierung – der Begriff geht jedoch viel weiter. Die Maschinenkommunikation, das Internet of Things (IoT), Cloud Computing und Big Data vernetzen weite Teile der Industrie noch stärker. Auch das Fuhrparkmanagement profitiert davon: Smartes Fuhrparkmanagement oder Smart Mobility stehen für eine intelligente und dauerhafte Vernetzung von Maschinen und Abläufen dank neuer Informations- und Kommunikationstechnologie.

Werbung

Was ist Fuhrparkmanagement?

smartes Flottenmanagement

Die Begriffe „Flottenmanagement“, „Fuhrparkmanagement“ und „Fleet Management“ beziehen sich auf die Verwaltung, Planung, Kontrolle und Überwachung einer oder mehrerer Flotten. Sie beschreiben die regelmäßige Wartung, Instandhaltung und Koordination einer großen Anzahl von Fahrzeugen. Das Flottenmanagement umfasst außerdem Kraftstoffmanagement, Fahrzeugleasing und -finanzierung, Sicherheitsmanagement, Lieferkettenmanagement, Schadensmanagement sowie den Weiterverkauf von Fahrzeugen in der Flotte.

Das wichtigste Ziel des Fuhrparkmanagements ist die Optimierung der Routenplanung durch Fahrzeugortung und die damit verbundene Kosten- sowie Versandreduzierung. Die verfügbaren Ressourcen sollen so effizient wie möglich genutzt werden. Die Route für Transportmittel wie Autos, Lastwagen, Busse, Schiffe oder Züge wird organisiert, koordiniert und überwacht.

Wie funktioniert das Flottenmanagement 4.0?

Für smartes Flottenmanagement werden Cloud-basierte Lösungen wie AI, IoT und Big Data verwendet, um Primärdaten zu erfassen. Eingebettete Sensoren stellen eine Verbindung zur Cloud her und übertragen Daten in Echtzeit. Zu den wichtigsten Aufgaben des intelligenten Flottenmanagements gehören die Fahrzeug- und Fahrerverfolgung, das Asset Management, das Fahrersicherheits- und Zeitmanagement und die Neuplanung der Lieferaufgabe.

Das Verfolgen von Ressourcen, die Überwachung von Fahrern, die Flottenoptimierung und andere damit zusammenhängende Probleme werden von Cloud-Management-Lösungen behandelt. Darüber hinaus ermöglicht die Cloud laut fleetgo.de die Sicherung und Wiederherstellung von Daten und Anwendungen auf einem sekundären Speicher. Die intelligenten Lösungen analysieren Informationen zur Flotte, wie die Routenplanung, Kraftstoffanalyse und Fahrmuster, Produktivitätssteigerung und Kraftstoffeinsparung.

Darüber hinaus erleichtern KI- und maschinelle Lernfunktionen das autonome Weiterleiten und ermöglichen es Flottenmanagern, den Fahrzeugzustand und die Fahrgewohnheiten basierend auf der Auslastung vorherzusagen. All diese Faktoren tragen wesentlich zum Wachstum des Marktes bei. Ein Hauptakteur auf dem globalen Markt für intelligentes Flottenmanagement ist zum Beispiel FleetGO.

Werbung
smartes Fuhrparkmanagement

Welche Vorteile bietet smartes Fuhrparkmanagement?

Intelligentes Flottenmanagement ist eine Integration von Technologien, die für den optimalen Betrieb der Flotte eingesetzt werden. Es ermöglicht ein effizientes Kraftstoffmanagement sowie Fahrersicherheit, Telematik, Verfolgung und intelligente Überwachung. In den letzten Jahren hat der Einsatz von intelligentem Flottenmanagement erheblich zugenommen, da es Echtzeitwarnungen, eine Überwachung des Fahrerverhaltens, Diebstahlsicherungen und Sicherheitswarnungen bietet. Darüber hinaus erhöht der Einsatz eines intelligenten Flottenmanagements die Sicherheit, stellt die Einhaltung sicher und senkt Kosten.

Flottenbetreiber verfolgen damit das Zieltransportmedium in Echtzeit, um Leerlaufzeiten und Transportkosten zu reduzieren und so die betriebliche Effizienz des Flottenmanagements zu steigern. Ziel ist es, eine effektive Flottenverfolgung, Echtzeitüberwachung, einen Remote-Server für Flottendaten und Sicherheitsfunktionen in einem einzigen System bereitzustellen.

Vorteile des smarten Fuhrparkmanagements:

  • alle Daten gebündelt in einer Software
  • dezentraler Zugriff möglich
  • Mitarbeiter und Fuhrparkverwalter können auch vom Home-Office darauf zugreifen
  • Kosteneinsparungen durch Überblick
  • Technologie deckt doppelte Routen auf und optimiert die Fahrzeugauslastung

Bei Unfällen können Fahrzeuge mit intelligentem Flottenmanagement eine SOS-Nachricht zusammen mit den Koordinaten des Standortes des Fahrers senden. Im Falle eines Diebstahls verfolgen Besitzer ihre Fahrzeuge in Echtzeit. Sensoren erkennen beispielsweise, wann Türen geöffnet sind oder wann sich die Temperaturen ändern. Dies macht Flottenmanager auf einen möglichen Ausfall oder Diebstahl aufmerksam.

Gibt es Nachteile?

Die Anschaffungskosten für Flottenmanagementsysteme wirken sich auf den Return on Investment (ROI) kleiner Unternehmen aus. Die externe Bereitstellung von Konnektivitätslösungen im Fahrzeug verursacht zusätzliche Kosten in Form von Hardware und Gebühren für Telekommunikationsdienste.

Fazit

Mit smarten Flottenmanagementsystemen steuern Fuhrparkmanager Flotten und Vermögenswerte auf jeder Ebene. Der Markt für IoT-Flottenmanagementlösungen und Telematik boomt. Das Internet der Dinge beeinflusst zahlreiche Branchen und das Management der Flotte bleibt nicht unberührt. IoT-Flottenmanagementsysteme verbinden Flotten drahtlos, um Einblicke in die Effizienz und den Betrieb des Unternehmens zu erhalten.

Sie helfen beim Erkennen und Lösen von Fahrzeugproblemen, um teure Reparaturen zu vermeiden. Schließlich ermöglicht die IoT-Flottenmanagementlösung der Flottenindustrie, auf vernetzte Flotten umzusteigen. Durch den Anschluss der Flotte werden Kosten reduziert, Routen optimiert und das Fahren sicherer. All dies erleichtert die Verwaltung des Fuhrparks.