Linux – Lohnt sich der Umstieg und wie ist der aktuelle Stand?

Windows wird von vielen Nutzern als Sorgenkind betrachtet. Sind häufige Abstürze und eingeschränkte Funktionsvielfalt nicht immer sinnvoll für viele Nutzer. Zudem sind die großen und häufigen Updates ein Grund dafür, dass nach einer Alternative gesucht wird. Doch welche Alternativen gibt es überhaupt und was könnte hier in Betracht kommen? Wäre Linux eine mögliche echte Alternative?

Linux als kostenlose Alternative

Linux Lite Screenshot vom Desktop

Windows ist meist im Verbund mit dem Kauf eines neues PCs erhältlich. Hier wird der Kaufpreis des Windows Betriebssystems bereits auf den Preis des PCs umgelegt. Doch individuell betrachtet stellt der Kaufpreis von Windows und seinen anderen Softwarepaketen schnell eine relativ hohe Summe dar.

Natürlich ist eine kostenlose Alternative sehr interessant. Kann das gesparte Geld doch in eine bessere Hardware investiert werden. Doch wie gut schneidet hier Linux ab und ist dieses Betriebssystem wirklich konkurrenzfähig?

Linux kurz vorgestellt

Linux PinguinIm Grunde stellt Linux ein eigenes vollumfängliches Betriebssystem wie Windows dar. Das bedeutet neben all den Vorteilen und Funktionen aber auch, dass Einschränkungen hingenommen werden müssen. So sind Programme, die nur für Windows konzipiert wurden, grundsätzlich nicht unter Linux lauffähig. Hier könnte es unter Umständen zu massiven Einschränkungen kommen und einige der genutzten Programme sind nicht, oder nur unter Umwegen, lauffähig.

Allerdings nimmt dank der steigenden Popularität des kostenlosen Betriebssystems auch die Zahl der Programme zu die problemlos genutzt werden können. Während es unter Windows zum Beispiel das kostenpflichtige Office Pakte gibt, ist dies unter Linux in der Version als LibreOffice kostenlos erhältlich. Zur Bildbearbeitung kann das Programm GIMP benutzt werden und für die Nutzung des Internets kann weiterhin auf die wichtigsten Browser wie Chrome oder Firefox gesetzt werden.

In jedem Fall bedeutet der Umstieg jedoch, dass gewohnte Programme zu großen Teilen nicht mehr genutzt werden können und damit nicht nur das Betriebssystem als solches gewechselt wird, sondern auch die darauf installierten Anwendungen. Dies bedeutet, dass ein Umstieg immer mit einem gewissem Zeitaufwand verbunden ist und nicht einfach nur durch die Installation eines neuen Betriebssystems erledigt wird.

Vor- und Nachteile von Linux

Wer sich mit der Alternative beschäftigt ist vor allem daran interessiert die Vorteile zu nutzen. Ein Hauptvorteil liegt in der höheren Sicherheit. Während ein Windowsrechner ohne einen Anti-Virenschutz innerhalb von wenigen Minuten infiziert wäre, ist solch ein extra Programm unter Linux nicht notwendig. Das Bedrohungsrisiko ist hier praktisch nicht vorhanden.

Zudem besteht bei diesem Betriebssystem nicht das Problem, dass es nach einiger Zeit der Benutzung altert und langsamer wird. Während Windows mit der Zeit merklich träger wird und Programme längere Zeit brauchen um ausgeführt zu werden, ist dies bei der Alternative nicht der Fall. Diese läuft auch nach Jahren noch auf einem konstant hohem Geschwindigkeitsniveau.

Als Nachteil ist jedoch die eher geringe Einsteigerfreundlichkeit zu erwähnen. Denn wo mehr Optionen und Möglichkeiten geboten werden, fällt es auch schwerer die richtige Entscheidung zu treffen. Dies fängt schon bei der Wahl der Distribution an, denn es gibt nicht nur eine Linux Version, sondern verschiedene Oberflächen die installiert werden können. Die Einarbeitung kann zudem etwas Zeit in Anspruch nehmen. Schließlich werden die Bedienkonzepte verändert und daran muss sich der Nutzer erst gewöhnen. Dennoch ist Linux heutzutage relativ freundlich für neue Nutzer gestaltet und ist auch für Gelegenheitsnutzer gut geeignet.

Für wen lohnt sich der Umstieg?

Für die meisten Nutzer wird sich der Umstieg und die investierte Zeit nicht lohnen. Sie sind mit Windows oder dem Apple-Betriebssystem iOS, welches auf den genutzten Geräten schon vorinstalliert wird bestens bedient.

Wenn allerdings etwas ältere Hardware genutzt wird, dann ist Linux sehr effizient im Nutzen dieser älteren Computer oder Notebooks. Während moderne Windowsversionen große Anforderungen an den Arbeitsspeicher oder den Festplattenspeicher haben, ist Linux vergleichbar anspruchslos. Hier läuft das kostenlose Betriebssystem auch auf älteren Geräten relativ flüssig und dies sogar dauerhaft.

Interessant ist der Umstieg zudem für Nutzer, die gerne Ihr Betriebssystem personalisieren und anpassen möchten. Die Freiheiten sind hier sehr viel größer als bei Windows und dadurch, dass die Versionen kostenlos erhältlich sind lohnt sich ein Blick.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software