Das Sammeln und Analysieren von Daten sind heute wichtige Aufgaben für Unternehmen, um Abläufe zu optimieren. Die SAP Analytics Cloud bietet dafür den Zugang zu einer ganzheitlichen Cloud-Lösung.
Was genau kann SAC und welche Vorteile bringt sie für eine Firma beim Management und Auswerten großer Datenmengen?
Was ist SAC? – Die SAP Analytics Cloud

Was ist SAC (SAP Analytics Cloud)?
Die Abkürzung SAC beschreibt die SAP Analytics Cloud. Sie ist eine Software-as-a-Service (SaaS) Lösung des bekannten Anbieters für ERP-Software (Enterprise Ressource Planning) SAP. Sie soll Unternehmen dabei helfen, Datenmanagement und Analysen effektiv durchzuführen.
Was sind Cloud-Analysen?
Bei Cloud-Analysen werden öffentliche oder private Remote-Computing-Ressourcen (RCR) – auch unter dem Begriff Cloud bekannt – genutzt, um Daten nach Bedarf zu analysieren. Sie dienen als digitaler Speicher von Daten, die auf einem Server hinterlegt sind, damit man, egal, von welchem Ort, remote über das Internet auf sie zugreifen kann.
So wird der Zugriff auf und das Sammeln, Managen und Analysieren von großen Mengen an Daten eines Unternehmens erleichtert.
Wie wird die SAC genutzt?
Als SaaS wird die SAC-Software selbst über ein Cloud-Modell vertrieben. Dabei wird das Programm auf Servern des Herstellers gehostet und die Nutzer erhalten den Zugriff, indem sie eine Lizenz erwerben.
In der Regel ist damit ein Abonnement-System verbunden, damit man die Software nach Bedarf aktivieren kann. Genauso kann man sich dazu entscheiden, das Angebot für einen begrenzten Zeitraum oder dauerhaft zu beenden.
Da man die Lösung genau dem eigenen Bedarf entsprechend nutzen kann, sind SaaS-Software-Lösungen sehr effizient und sparen Kosten ein.
SAP-Partner helfen dabei, das System einzurichten und genau die Leistung aus der Software zu holen, die individuell zu einem Unternehmen passt.
Analyse, Planung, Prognose und Reports aus einer Hand
Das Nutzen von Software für das Management eines Unternehmens und verschiedene Arbeitsabläufe ist nichts Neues mehr. Im Vergleich zu vielen anderen, einzelnen Software-Lösungen sind der Remote-Zugriff sowie das Bündeln mehrerer Aufgaben über ein zentrales Analyse-System die Alleinstellungsmerkmale der SAC. Hier erhält man über eine Software vereinfachten Zugriff auf:
- Funktionen für die Analyse
- Funktionen für die Planung
- Funktionen für Prognosen
- Funktionen für das Reporting
Das erreicht die SAC unter anderem dadurch, dass sie Schnittstellen zu etablierten einzelnen Programmen ermöglicht, die man in einem Unternehmen bereits nutzt, und die Datenströme und Bearbeitung dieser unter einem Dach zusammenfasst.
Funktionen für die Analyse
Die SAC umfasst agile Business-Intelligence-Tools für die Analyse und Visualisierung von Analyse-Ergebnissen. Dank der Fähigkeit des maschinellen Lernens können große Mengen an Daten schnell und optimiert ausgewertet werden.
Funktionen für die Planung
Dank SAC können Analysen direkt in Finanzplanungsprozesse eingebunden werden. Dadurch wird der Wechsel zwischen Analyse- und Planungs-Werkzeugen erspart. Weiterhin können Pläne in Echtzeit jederzeit an den Ist-Zustand angepasst werden. Dafür kann das Unternehmen eigene Planungs-Zyklen einrichten und Abläufe automatisieren.
Funktionen für Prognosen
SAC nutzt die Predictive Analytics von SAP – eine Cloud-basierte Anwendung, die dabei hilft, Vorhersagen zu erstellen. Auch hier kommen das maschinelle Lernen und die Analyse-Tools der Software ins Spiel, die Auswertungsergebnisse für Fakten-basierte Voraussagen bieten.
Funktionen für das Reporting
Die Auswertungen und ihre Visualisierungen können automatisch zu Reportings zusammengestellt werden, die in Präsentationen Anwendung finden können. Dank einer Story-Funktion können diese Berichte automatisiert erzeugt und per PDF an relevante Personen gesendet werden.
Vorteile von SAC für Unternehmen
SaaS wie die SAP Analytics Cloud haben viele Vorteile für ein Unternehmen, dazu gehören:
Optimierung von Unternehmen
Datensammlungen und Analysen sind heute ein wichtiger Bestandteil des Berufsalltags für Unternehmen, die anhand der Ergebnisse ihre Prozesse optimieren können. So bleiben sie wettbewerbsfähig und steigern ihre Einnahmen.
Viele Funktionen aus einer Hand
Die Software ist eine ganzheitliche Lösung für Reporting, Analyse, Prognosen und Planung.
Reibungslose Integration mehrerer Datenquellen
Die Software kann nahtlos in bestehende SAP- und Non-SAP-Lösungen integriert werden.
Über 100 vorkonfigurierte Branchen-spezifische Content-Pakete
Es gibt voreingestellte Software-Pakete, die sich an Endanwender in spezifischen Fachbereichen wenden und ihnen den spezialisierten Einstieg in das Programm erleichtern.
Maschinelles Lernen und Automatisierung
Maschinelles Lernen wird genutzt, um die Informationsgewinnung und Analysen zu automatisieren. So können Analysen in einem großen Maßstab effektiver erstellt werden.
Moderne Lösung für neue Arbeitsmodelle
Sowohl das Konzept von SaaS als auch die steigende Notwendigkeit von Datenanalysen für den Unternehmenserfolg sind ein Ergebnis moderner Arbeitsstrukturen. Ein starker Fokus auf das Internet und veränderte Ansprüche an das Management in Zeiten von Homeoffice und Remote Work haben dazu geführt, dass Lösungen wie SAC entstanden sind.
Gute Unterstützung
SAP ist einer der führenden Anbieter von ERP-Software. Sowohl der Hersteller selbst als auch unabhängige Unternehmensberatungen und Agenturen bieten Service- und Support-Lösungen an, die bei der Integration, Nutzung und Optimierung der SAP-Software helfen können.
Fazit
SAC von SAP ist ein modernes, digitales Werkzeug, das Analyse, Planung, Reporting und Prognosen unter einem Dach vereint. Dank der SaaS-Struktur der Software ist sie remote und flexibel zugänglich. Maschinelles Lernen hilft dabei, automatisiert smarte Analysen durchzuführen und ihre Ergebnisse zu aussagekräftigen Reportings zusammenzufassen.
So unterstützt das Programm dabei, große Mengen an Daten aus SAP- und Non-SAP-Quellen auszuwerten und Unternehmensabläufe zu optimieren.