Unternehmen müssen sich zukünftig digital aufstellen, um nicht den Zug der Zeit zu verpassen. Branchen, die von diesem Trend ausgenommen sind, gibt es kaum. Selbst lokale Händler mit ihren Fachgeschäften nutzen innovative Digitaltechnik, um ihrem Geschäft einen Boost einzuverleiben. Ein Beispiel wäre der Goldhändler und Fachverkäufer für Gold- und Silberschmuck, der früher vom Gassengeschäft gelebt hat. Heute muss er seine Geschäftstätigkeit ausdehnen, auf sozialen Verkaufsplattformen präsent sein und digitale Programme in sein Geschäftsmodell einbauen.
Die Digitalisierung findet aber für jeden kleineren und größeren Betrieb seine Chancen und Risiken. Insbesondere in der Baubranche können jedoch die Chancen überwiegen, wenn rechtzeitig in die technische Aufrüstung investiert wird. Neben der unternehmerischen Kraft spielen auch gesetzliche Anforderungen eine große Rolle.
Der Gesetzgeber sieht diese Veränderungen unter dem Titel zunehmend geforderter Transparenz als notwendig an. Damit wird auch der Einflussbereich der Digitalisierung erweitert und erfasst auch den gesamten betriebswirtschaftlichen Bereich innerhalb eines Unternehmens.
In größeren Betrieben, die auch international vernetzt sind, wird zum Beispiel die Lohnverrechnung digital aufgerüstet, um diesem Erfordernis gerecht zu werden. Gerade im technischen Bereich findet die Digitalisierung breite Anwendung.
Zukunftsweisende, digitale Verrechnungsprozesse in der Bauwirtschaft – Vorteile für aufgeschlossene Unternehmer
Technik ist dadurch gerade in der Baubranche anzutreffen. Wenn eine Baufirma ein Bauprojekt annimmt, dann kann die Abrechnung digital erfolgen. Dies ist nicht nur ein Vorteil, wenn die Abrechnung der ausländischen Zulieferer unmittelbar in die Buchhaltung in der Konzernzentrale einfließen kann.
Die digitale Baulohnabrechnung kann auch von der Inkludierung aller bei diesem Projekt tätigen Mitarbeiter profitieren. Wenn lokale Arbeitnehmer in die Lohnabrechnung hereingespielt werden können ist das bereits positiv. Werden jedoch heimische Arbeitnehmer beispielsweise ins Ausland versandt, dann birgt das ohne die Nutzung digitaler Ausrüstung viel zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Ein digitales Lohnverrechnungsprogramm kann zum Beispiel die Lohnverrechnung unmittelbar durchführen, wobei auch die lokal anfallenden Steuern im Ausland abgeliefert werden können. Viele Programme sind auch zentral vernetzt oder planen diese Schritte in der nahen Zukunft.
Förderer solcher Investitionen ist auch der zentrale Staatenverbund. Man hat sich auf internationaler Ebene auf die Agenda 2030 geeinigt. Im Wesentlichen wird darin festgehalten, dass nachhaltige Investitionen gefördert werden. Darunter fallen umweltschonende Investitionen in alternative Antriebstechnik sowie die Nutzung der Digitalisierung im betrieblichen Bereich.
Digitalisierung und internationale Entwicklung in der Politik
Die Digitalisierung schreitet in beispiellosem Tempo voran. Das ist kein lokales Phänomen, sondern lässt sich global beobachten. Unternehmen haben sich frühzeitig zu entscheiden, ob sie die Vorteile daraus nützen wollen. Branchen bzw. Unternehmen, die sich diesem Trend verschließen wird es zukünftig auch schwergemacht. Es sind diese Trends, die auch Innovationen auf breiter Basis ermöglichen. Die Digitalisierung erfasst damit auf globaler Ebene praktisch alle Branchen.
Jene Branchen, die nicht in förderbarem Bereich tätig waren, überlegen eine Umstellung ihrer Geschäftsprozesse. Jene Unternehmen, die bereits frühzeitig auf diese Entwicklung gesetzt haben, sind heute die Profiteure der Entwicklung. Sie können Förderungen für neue digitale Techniken beantragen. Um zum Beispiel den Ausbau des digitalen Lohnverrechnungsprogramms zu ermöglichen, können Förderungen beansprucht werden.
Dies ist ein Vorteil für das Unternehmen, von dem auch die Kunden profitieren werden. Regierungen der Nationalstaaten in der EU werden qualitativ hochwertige globale digitale Unternehmen fördern. Jene Unternehmen, die sich qualifiziert haben, werden mit Zertifikaten zur Betriebsqualität ausgestattet. Diese Vorteile können auch von kleinen Unternehmen genutzt werden. Findige Unternehmer werden dadurch auch leichter wachsen können.
Um die Internationalisierung voranzutreiben, können auch steuerliche Erleichterungen in Anspruch genommen werden. In der Digitalisierung wird die Zukunft gesehen. Gepaart mit der globalen Entwicklungsmöglichkeit dieser Technologien können auch gesetzliche Bestimmungen neu definiert werden.
Die Schaffung internationaler Regeln und Vorschriften in diesem Bereich ist ein fortlaufender Prozess.