Fernsehempfang – Diese Möglichkeiten gibt es in Deutschland

Gut informiert sein ist genau das, was viele von uns sein wollen. Moderne Medien wie das Fernsehen oder Internet sind hervorragende Mittel, um dies kontinuierlich zu bewerkstelligen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich der Fernsehempfang stets gewandelt.

Werbung

Früher schaute man noch mit Röhrengeräten und schwarz-weißer Farbe in die Ferne, heute gibt es wesentlich fortschrittlichere Möglichkeiten.

Empfang von Programmen und Kanälen:

Fernsehempfang - Diese Möglichkeiten gibt es in Deutschland

Fernsehempfang via Antenne:

Bis vor einigen Jahren war ein analoger Fernsehempfang noch Standard. Vor einiger Zeit wurde die Möglichkeit, analog TV zu schauen jedoch abgeschafft, indem das entsprechende Signal abgeschaltet wurde. Mit der Einführung vom digitalen Fernsehempfang wurden somit auch einheitliche Bedingungen für alle Menschen in Deutschland geschaffen.

Mithilfe von Zimmerantennen oder fest installierten Lösungen auf beispielsweise Hausdächern wurde die Möglichkeit geschaffen, immer auf einen gewissen Grundpool an Senden zurückgreifen zu können.

Diese Art im Segment Fernsehempfang war früher in Campingurlauben sehr beliebt. Auf dem Zeltplatz via mobilen Endgerät Fernsehen zu schauen, war damals etwas Besonderes. Auch heute noch lässt sich über moderne Antennen Sender empfangen. Mithilfe von DVB-T2 ist es nun möglich, nicht nur Grundsender wie ARD, ZDF und MDR zu empfangen, sondern auch viele weitere.

Durch diese Übertragungsart können Verbraucher auch HD Programme mit sehr hoher Auflösung empfangen. Zu beachten ist, dass DVB-T2 nicht mit DVB-T ist. Ein Gerät aus dem letzten Segment kann also keine DVB-T2 Signale empfangen und verarbeiten, ein Umstieg ist demzufolge notwendig.

Fernsehempfang über Satellit:

Wer diese Art der Übertragungsmöglichkeit wählt, benötigt einen Receiver und eine Satellitenschüssel. Diese muss nach der Installation so ausgerichtet werden, dass ein einwandfreier Empfang der Sender ermöglicht wird. Voraussetzung ist die Wahl des Montageortes.

Prinzipiell kann man sich an die Ausrichtung von anderen Satellitenschüsseln aus der Nachbarschaft orientieren. In Mitteleuropa werden häufig Eurosat oder Astra-Satelliten für die Ausstrahlung von Rundfunkprogrammen genutzt. Multifeed-Anlagen können Programme von mehreren vorhandenen Satelliten empfangen.

Allgemein lässt sich sagen, dass der Receiver, welcher für die Verarbeitung der empfangenen Signale verantwortlich ist, auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein sollte.

Die Schüssel enthält ein LNB, woran ein Koaxkabel befestigt wird. Dieses leitet das Signal weiter an den im Innenraum befindlichen Receiver, also die Empfangseinheit. Von dort aus wird das Signal zum Fernseher weitergeleitet. Das TV-Endgerät ist mit einem weiteren Kabel verbunden, beispielsweise SCART oder HDMI.

Die Auswahl dieses Kabels entscheidet gegebenenfalls darüber, wie gut das Signal verarbeitet und die Audio-visuellen Informationen ausgestrahlt werden.

Kabelempfang:

Wer den Kabelempfang nutzen möchte, kann dies nur in Gegenden realisieren, wo ein entsprechender Betreiber sein eigenes Netz dafür anbietet und installiert hat beziehungsweise zur Verfügung stellt.

Nachteilig ist, dass das jeweilige Angebot im Bereich der Programme geringer ist, als wenn man über Satelliten fernsieht. Außerdem ist der Kabelempfang in der Regel kostenpflichtig. Viele Mieter müssen entsprechend eine Pauschale an einen Kabelnetzanbieter oder Vermieter zahlen, um den Kabelempfang nutzen zu können.

Die Anzahl und Auswahl an Fernsehprogrammen sowie des gebotenen Leistungsumfanges ist je nach örtlichem Anbieter unterschiedlich. Gerade im Bereich Video-on-Demand, HD-Sender oder gebührenpflichtigen Zusatzsendern kann das Angebot stark variieren.

Werbung

Vorteilhaft für Vermieter, welche einen Kabelanschluss anbieten ist, dass dieser im Erdreich verlegt wurde. Eine mühevolle, unter Umständen kostenpflichtige Antenneninstallation für alle Mieter entfällt somit.

Außerdem sind Satellitenschüsseln optisch nicht immer ein Highlight. Somit kann ein Kabelanschluss auch aus dem Gesichtspunkt sinnvoll sein. Bei Mehrfamilienhäusern erfolgt die Kabelverteilung für alle Mietparteien vom Keller aus, wo sich in der Regel ein Haus- sowie Hauptanschluss befindet. Realisiert wird das mit Koaxialkabeln, welche nicht sichtbar verlegt wurden.

Fernsehen via Internet – IPTV

Mit Internet Protocol Television, kurz IPTV, ist eine Übertragungsart von Filmen sowie Programmen gemeint, welche online in Verbindung mit einem Protokoll erfolgt. Das Besondere ist hierbei die Übertragung an sich. Kabel sowie Satellitenschüsseln werden hierfür nicht benötigt.

Lediglich die Verfügbarkeit des Internets muss zwingend gewährleistet sein. Landesweit gibt es drei große Anbieter, welche Angebote für diese Empfangsmöglichkeit darstellen. Die Marktführer Vodafone, Deutsche Telekom sowie 1und1 teilen sich einen Großteil der Kunden und versorgen diese mit Komplettpaketen und Angeboten rund um die Uhr.

Meistens werden Flatrates und Kombinationspreise angeboten, welche verschiedene Leistungen beinhalten.

Verschiedene Anbieter wie Amazon oder Netflix, welche beispielsweise als Streamingdienste fungieren, bieten Nutzern ein breites Angebot an Sendungen an, welche über einen gewissen Zeitraum angeschaut werden können. Hierfür sollte ein Breitbandanschluss vorhanden sein, um alle Leistungen adäquat sowie ohne Leistungseinschränkungen nutzen zu können.

Seit einiger Zeit verschmelzen Fernsehen und Internet miteinander. Viele Endgeräte sind nun auch internetfähig. Sogenannte Smart-TVs werden immer beliebter. So muss ein Nutzer nicht mehr Computer und Fernseher im Haushalt führen, sondern kann alle Angebote über ein Gerät frequentieren.

Der Zugriff auf unterschiedliche Apps, Spiele oder das Vernetzen mit anderen Endgeräten aus diesem Segment ist so möglich. Online spielen kann mit einer dafür ausgelegten Fernbedienung realisiert werden.

Fazit und Ausblick in die Zukunft:

Fernsehen gibt es als Informations- und Unterhaltungsquelle schon lange. Diese Art des Audio-visuellen Konsums ist immer noch sehr beliebt und wird auch in Zukunft nicht so schnell aussterben. Die Geschichte zeigt, dass sich Dinge und Gegebenheiten mit der Zeit verändern. Doch die Grundessenz bleibt immer gleich. Auf die Grundlagen bauen viele aktuelle Errungenschaften auf, so auch das moderne Fernsehen.

Was hingegen sehr an Bedeutung zugenommen hat, ist die Art und Qualität vom Fernsehempfang. Mit den neuen Technologien steigen auch die Ansprüche vieler Konsumenten. Von überall aus hochauflösende Sendungen anschauen zu können und das 24 Stunden am Tag ist nun möglich.

Die Zukunft wird zeigen, wie das Ganze im Segment Fernsehempfang noch gesteigert werden kann. Vorstellbar sind Hotspots und Gerätschaften, welche überall fest in Innenstädten montiert sind, wo alle frei TV schauen und im Internet surfen können.

In einigen Regionen gibt es bereits solche Endgeräte, welche fest in Städten installiert sind und gegen eine Gebühr genutzt werden können. Internetcafés werden nach und nach wohl aussterben, da diesen so eine Existenzgrundlage genommen wird.

Klassische große Fernsehgeräte werden in 50 Jahren wohl ebenfalls der Vergangenheit angehören. Einbaugeräte für Wände werden dann dominieren.