Heute gibt es kaum jemanden, der die Firma Samsung nicht kennt. Das Unternehmen stammt ursprünglich aus Süd-Korea und hat es recht schnell zu einer echten Erfolgsstory auf der ganzen Welt geschafft. Natürlich gibt es viel über diese Aktiengesellschaft zu sagen – und nicht jede Information dreht sich um die Handys, welche einen großen Teil zur Bekanntheit beigetragen haben.
So hat alles begonnen

Wer sich mit der Analyse der Samsung Aktie beschäftigt, wird feststellen, dass es sich um einen Kurs handelt, der teilweise stark schwankt. Das haben die Aktien der großen, erfolgreichen Tech-Aktien gemeinsam. Weil die Tech-Branche dauernd im Wandel ist, bewegen sich auch die Kurse rasanter nach oben oder unten als in anderen Branchen.
Im Jahr 1938 hat der damalige Gründer mit einem aus heutiger Sicht lächerlichen Kapital von rund 30.000 Won die Firma gegründet. Am Anfang ging es nicht um Technik, sondern um ganz andere Produkte. Die Firma exportierte neben Fisch auch Gemüse und Obst. Die Hauptabnehmer damals hatten den Sitz in Peking und vereinzelt auch an andere Orten.
Fast zehn Jahre florierte der Export mit Lebensmitteln. Danach stellte Samsung verschiedene eigens entwickelte Geräte zur Verarbeitung der Lebensmittel her, darunter Mühlen für Getreide. Hier handelt es sich um die richtunggebende Aktion am Anfang der Gründung. Samsung wurde seitdem bekannter und machte bald schon Geschäfte mit Unternehmen auf der ganzen Welt.
Nach verschiedenen Gründungen und Umbenennungen fusionierte Samsung Electro-Mechanics mit Samsung Elektronik. Fernseher mit schwarzweißem Bild wurden um 1970 zum ersten Mal produziert – ein Meilenstein in Sachen Elektronik für Samsung.
Die 70er Jahre – sehr wichtig für Samsung
In den 70ern wurde Samsung immer aktiv in dem Sektor chemische und petrochemische Industrie. Dass das Unternehmen wachsen würde, war zu diesem Zeitpunkt sehr wahrscheinlich. Die Wettbewerbsfähigkeit wurde laufend verbessert und die Ziele hochgesteckt. Bereits 1974 wurde sowohl die Samsung Petrochemicals als auch die Samsung Heavy Industries gegründet.
Ein weiterer Meilenstein! Bereits zwei Jahre später verkaufte das Unternehmen mehr als eine Million der Fernsehgeräte, die ein schwarzweißes Bild boten.
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre wurden gleich mehrere neue Firmen gegründet, darunter die Samsung Precision, die Samsung Construction, die Samsung Fine Chemicals und die Samsung Shipbuilding. Die Fernseher hatten nicht mehr ein schwarzweißes Bild, sondern moderne Fernseher mit Farbe wurden vertrieben. Inzwischen wurden diese Geräte in die ganze Welt exportiert, wo sie zahlreiche Abnehmer fanden.
Samsung wuchs und profitierte von den eigenen Mühen. Im heimischen Korea handelte es sich um einen der wichtigsten Hersteller für Fernseher. Kurz darauf waren nicht mehr nur Fernseher extrem beliebt bei Kunden, sondern auch die Mikrowellen von Samsung.
Ab 1980: Samsung erobert den Weltmarkt
Was sich Samsung in den 70ern und in den 80ern aufgebaut hat, führt das Unternehmen nun weiter. Der neue Schwerpunkt ist inzwischen nicht mehr der Lebensmittelmarkt, sondern längst hat sich der Bereich Elektronik als Schwerpunkt herauskristallisiert. Kaum jemand verbindet zu diesem Zeitpunkt den Namen Samsung nicht mit Fisch und Gemüse, sondern mit moderner Technik.
Unter anderem kamen moderne Klima Anlangen mit in das Produktportfolio des Unternehmens hinzu. Weiterhin wurden auch Mikrowellengeräte produziert, die unter anderem nach Kanada und einige andere Länder exportiert wurden. Nach wie vor spielen Fernsehgeräte eine große Rolle, was den guten Ruf des Unternehmens betraf und das Wachstum positiv beeinflusste.
Im Jahr 1983 wurde die Samsung Data Systems gegründet. Diese wurde später in Samsung SDS umbenannt, blieb aber weiterhin bestehen. Ebenfalls in 1983 wurden sowohl Computer als auch Videorekorder in recht großer Stückzahl produziert und unter anderem in die USA ausgeliefert. Im IT-Bereich etabliert sich Samsung im gleichen Jahr und in den folgenden Jahren. Ob Systemmanagement, Consulting oder Netzwerkdienst – Samsung war in all diesen Bereichen vertreten.
Ungefähr in der Mitte der 80er gründete das Unternehmen zwei verschiedene Einrichtungen zur Forschung. Hier wurden Halbleiter und verschiedene Techniken aus dem Bereich Nanotechnologie erforscht und entwickelt. Vor allem die Halbleiter, aber auch die Sparte Geräte für den Haushalt und Geräte für die Telekommunikation wurden bald darauf die wichtigsten Bereiche für Samsung.

Die 90er: Und wieder wächst Samsung weiter
Gerade in den 90ern hat sich viel getan in Sachen Elektronik. Immer mit von der Partie war das Unternehmen Samsung gemeinsam mit zahlreichen ambitionierten Mitstreitern. Die Nachfrage nach Elektronik über die Landesgrenzen hinweg nahm durch die immer weiter wachsende Globalisierung zu. Viele Unternehmen mussten sich neue Strategien ausdenken, um die Märkte zu erschließen.
Bereits im Jahr 1992 gelang Samsung eine Innovation, weil ein eigenes System für Mobiltelefone entwickelt wurde. Samsung stellte unter anderem moderne Roboter für die Industrie her und produzierte teilweise in China. Der erste DVD-Rekorder wurde nur ein Jahr später entwickelt und abermals recht erfolgreich verkauft.
Von 1994 bis 1999
In der Mitte der 90er Jahre kommunizierte Samsung klar an seine Kunden, dass die Qualität aller Produkte im Vordergrund steht. Besonders oft verkauften sich Bildschirme und Halbleiter. Das erste Elektroauto aus Korea präsentierte Samsung im Jahr 1994. Ein Jahr später wurde die sogenannte Samsung Entertainment Group ins Leben gerufen. 1996 wurde die bis dahin schnellste CPU erfunden.
Der nächste Rekord ließ nicht lange auf sich warten, denn bereits 1997 entwickelte das Unternehmen den leichtesten PC, den es bis dahin auf dem Markt gab. Eine echte Innovation, die für jede Menge positive Publicity sorgte.
Im Jahr 1999 vermarktete und produzierte Samsung eine Produktfamilie aus dem Bereich Fernseher. Diese Geräte wurden in Serie produziert und weltweit verkauft. Auch die multifunktionalen Telefone kamen gut an. Die 2000er waren ähnlich erfolgreich für den Konzern, weil unter anderem Smartphones, Dampfwaschmaschinen und Fernseher reißenden Absatz fanden.