Kopfhörersystem: offen, halboffen oder geschlossen?

In der heutigen Zeit sind Kopfhörer bei jedem Menschen, vor allem der jüngeren Generation, ein alltäglicher Gegenstand. Die Beliebtheit der Musikübermittler wird auch in der großen Vielzahl der Angebote für Kopfhörer ersichtlich. Es existieren mittlerweile eine große Anzahl an qualitativ hochwertigen und ästhetisch attraktiven Kopfhörern.

Werbung

Vor dem Kauf sollte man jedoch nicht nur auf Preis, Aussehen und Klang achten, sondern auch welches Kopfhörersystem am besten zu einem selbst und den eigenen Klangprioritäten passend ist. Im Folgenden sollen daher auf die verschiedenen Systeme erklärt.

Kopfhörersysteme offen, halboffen oder geschlossen

Offene Kopfhörersysteme

Das Gehäuse der Kopfhörermuschel ist bei diesen Kopfhörern luftdurchlässig. Dies hat zur Folge, dass die Hörer leichtes Gewicht haben und sehr angenehm zu tragen sind. Außerdem werden die Ohren durch die Offenheit durchlüftet und wie der Name schon vermuten lässt, ist der Klang, den man durch dieses System wahrnimmt, sehr Raum-offen.

Diese Kopfhörer sind daher für zu Hause, im eigenen Zimmer oder in ungestörter Atmosphäre ideal. Auch für Studiozwecke, bei der es auf eine genaue Klangqualität ankommt, sind diese Systeme geeignet.

Die Kopfhörer schirmen sehr wenig Geräuschfaktoren von außen beziehungsweise nach außen hin ab. Das heißt aber auch, dass sich für Busfahrten oder in unruhiger Umgebung andere Systeme besser eignen. Dafür hat man mit den offenen Kopfhörern wie sonst mit keinem anderen Systemen ein nahezu unverfälschtes Klangerlebnis, sowie räumliche Resonanzen und Reflektoren.

Halboffenen Kopfhörersysteme

Wie der Name schon vermuten lässt, stellen diese Kopfhörertypen einen Mittelweg zwischen den offenen und geschlossenen Systemen dar. Halboffenen Systeme versuchen die Vorteile der beiden Systeme in einem zu vereinen. Der größte Vorteil dieser halboffenen Kopfhörer stellt sicherlich der Tragekomfort dar, der sehr angenehm ist.

Jedoch muss man bedenken, dass wegen der Bauart Außengeräusche mit tiefen Frequenzen ungehindert ins Ohr dringen und damit möglicherweise störend wirken könnten.

Für professionelle Aufnahmen im Studio sind diese Art von Kopfhörern daher eher nur bedingt geeignet. DJs hingegen arbeiten sehr gerne mit halboffenen Systeme.

Werbung

Geschlossene Kopfhörersysteme

Diese Systeme dichten durch ihre Bauweise den Bereich zwischen Ohr und Schallerzeugung komplett ab. Daher dringen hier keine Störeinflüsse von außen an das Ohr heran. Zudem bedingt die Abdichtung eine bessere Basswahrnehmung. Die gute Abdichtung erfolgt aufgrund von speziellen Polstern, die um das Ohr ringförmig anliegen und die Ohröffnung komplett abschließen. Für einen festen Sitz werden die Polster mit Bügeln dicht ans Ohr gepresst.

Die Ringpolster und das Gehäuse sorgen so dafür, dass Störgeräusche von außen so gut wie nicht an die Muschel dringen. Auch vom erzeugten Schall des Klangs dringt wenig nach außen. Daher ist bei diesem System vor allem die Basswiedergabe von äußerst guter Qualität.

Manche Marken der geschlossenen Systeme bieten ein sogenanntes Noise Cancelling an, dass für eine noch stärkere Isolierung von möglichen äußeren Störgeräuschen sorgt. Präferiert werden diese Systeme daher in professionellen Studios angewendet, ebenso werden die geschlossenen Systeme auch von DJs genutzt.

Jedoch sollten geschlossene Kopfhörer niemals im Straßenverkehr Verwendung finden, da Geräusche von außen nicht wahrgenommen werden können und dies somit zu Gefahren führen kann. Des Weiteren sollte man beachten, dass es bei langer Tragdauer der geschlossenen Systeme durch die starke Dichtung möglicherweise ein Hitzestau unter der Ohrmuschel kommen könnte.

Zusammenfassung und Fazit

Zusammengefasst wird ersichtlich, dass die drei verschiedenen Systeme für unterschiedliche Zwecke geeignet oder eben weniger geeignet sind. Daher sollten sich Käufer im Vorhinein klarmachen, welchen Zweck die Kopfhörer erfüllen sollten.

Durch die große Auswahlmöglichkeit der unterschiedlichen Marken, Qualitäten und Funktionen sollte man sich auch immer bei einem professionellen Händler beraten lassen.

Am besten gleich vor Ort verschiedene Systeme, Marken und Bauweisen ausprobieren, sodass Sie das für Sie passendes System finden.