Die Relevanz von OEE (Overall Equipment Effectiveness) in der Industrie 4.0

Die OEE oder Gesamtanlageneffektivität ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, mit der die Produktivität von technischen Anlagen innerhalb der produzierenden Industrie gemessen werden kann. Sie entstammt der Feder des Japan Institute of Plant Maintenance (1988). OEE kommt im Zuge einer schlanken Unternehmensführung (Lean Management) zum Einsatz und lässt sich über eine komplizierte mathematische Formel errechnen.

Mithilfe der Kennzahl lassen sich Fehlerquellen innerhalb der Wertschöpfungskette lokalisieren und analysieren, sodass rasch Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, um die Produktivität eines Unternehmens zu optimieren.

Im Zuge von Industrie 4.0 gewinnt OEE weiter an Bedeutung. Erfolgt ihre Berechnung doch jetzt mithilfe einer Software und Künstlicher Intelligenz (KI) in Echtzeit. Das bedeutet, dass Unternehmen, die die Technologie zeitnah einführen, ihre Fertigungsketten schneller optimieren. Sie produzieren effektiver, indem sie Arbeitszeit und Ausfallzeiten sparen und Ressourcen schonen. Damit erzielen die Firmen Wettbewerbsvorteile und sind der Konkurrenz im Kampf um die Kunden immer einen Schritt voraus.

Was ist Industrie 4.0?

OEE (Overall Equipment Effectiveness) in der Industrie 4.0
OEE als die Basis einer effizienten Produktion!

Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung, welches die Fertigungsindustrie mithilfe des Internets (IIoT) auf eine neue Stufe stellen soll. Als Basis wird die Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette gesehen, bei der Maschinen mit Sensoren ausgestattet werden, sodass sie untereinander kommunizieren. In der Folge wird die Wartung der Maschinen optimiert und die Ausfallzeiten minimiert. Menschliche und natürliche Ressourcen werden geschont.

Das Besondere an Industrie 4.0 ist der Umstand, dass nicht nur die Fertigungsanlagen selbst Berücksichtigung finden, sondern Lieferanten, Kunden und Recycling in das Konzept einbezogen werden. Der entstehende Datenfluss liefert dem Management des Unternehmens Informationen in Echtzeit, um bessere Entscheidungen zu treffen, damit der Fertigungsprozess fortlaufend optimiert werden kann. Eine entscheidende Kennzahl ist dabei die OEE (Overall Equipment Effectiveness).

Lesetipp:  Arbeiten im Homeoffice - Was ist bei der Einrichtung zu beachten?

Warum sind die OEE-Kennzahlen so wichtig für die Produktion?

Immer mehr Unternehmen in der produzierenden Industrie sehen sich unter dem steigenden Kosten- und Zeitdruck dazu veranlasst, ihre Produktion effizienter zu gestalten, ohne dass ihre Produkte an Qualität einbüßen. Kurze Wartungs- und Ausfallzeiten sind ebenso von Bedeutung wie geringe Lagerbestände. Um die Produktion so profitabel wie möglich zu gestalten, ist die Ermittlung der OEE-Kennzahl von entscheidender Bedeutung. Sie verbindet die Faktoren Leistung, Verfügbarkeit und Qualität miteinander, sodass die Effektivität der gesamten Fertigungsanlage mit einer Kennzahl gemessen werden kann.

Die OEE ist damit für das Produktionsteam ein entscheidender Key Performance Indicator (KPI). Früher wurde die OEE über detailliertes Monitoring und zeitraubende Verlustanalysen ermittelt, die aufgrund des großen Aufwands nur stichprobenartig vorgenommen werden konnten. Heute lassen sich OEE sowie viele weitere wichtige Produktionskennzahlen digital in Echtzeit erheben, analysieren und verwalten.

OEE deckt verborgene Vergeudungspotenziale auf

OEE als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse sorgt für die notwendige Transparenz, um Fehlerquellen schnell zu finden und umgehend auszumerzen. Im Mittelpunkt stehen die Steigerung der Produktivität, die Verbesserung der Produktqualität und die Reduzierung von Ressourcenverschwendung. Dies führt zu Kostensenkungen und einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Die Bedeutung der OEE-Kennzahlen

Im Fertigungsmanagement eines produzierenden Unternehmens sind verschiedene Akteure beteiligt. Diese interpretieren und verarbeiten die Kennzahlen individuell nach ihrem Verantwortungsbereich.

So legt eine kontinuierliche Verbesserung der Lean Production Wert auf eine automatisierte Erfassung der Kennzahlen. Für die Werksleitung dagegen steht im Fokus, so früh wie möglich über kritische Situationen innerhalb des Fertigungsprozesses informiert zu sein. In der Maintenance spielt OEE eine entscheidende Rolle, um den Umfang und die Häufigkeit von Stillständen vorherzusagen und zu minimieren.

Lesetipp:  Digitale Agrarrevolution: Wie Prozessautomatisierung Landwirtschaft neu definiert

Der Einkauf und die Logistik eines Unternehmens profitiert von OEE, weil sich damit genau vorhersagen lässt, welche Teile zu welcher Zeit an welchem Ort benötigt werden. Qualitätsmanager erhalten jederzeit einen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette, um bei Missständen sofort regulierend einzugreifen. Die Controller eines Unternehmens schließlich haben die finanzielle Seite im Blick und erhalten Informationen zu den Maschinenlaufzeiten, den Durchlaufzeiten und Produktionseinheiten pro Mitarbeiter.

Fazit

OEE ist die Basis, um den Produktionsprozess zeitnah, strukturiert und kontinuierlich anzupassen und zu optimieren. Damit erleichtern sie es, die Umstellung der Fertigung auf Industrie 4.0 umzusetzen. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Produktionsprozesse erweist sich OEE als ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert