Ratgeber: Alles was Sie über Druckertinte wissen müssen

Wer einen Drucker besitzt oder sich einen zulegen möchte, hat prinzipiell immer eine riesige Auswahl an verschiedenen Druckertinten. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese vom Original-Hersteller oder vom Drittanbieter stammt. Das bedeutet, ein HP Drucker muss nicht unbedingt mit HP Druckertinte gefüttert werden, obwohl es natürlich eine große Auswahl verschiedener Druckertinten von HP bei einem Tonerspezialisten wie TonerPartner gibt.

Werbung

Was es sonst noch Wissenswertes über die Tinte gibt, wird in diesem Ratgeber verraten.

Die Basis der Druckertinte

Druckertinte beim Brother Drucker

Wer sich schon einmal mit dem Kauf neuer Druckertinte beschäftigt hat, wird wohl zu der Erkenntnis gekommen sein, dass es eine Vielzahl an Hersteller gibt und diese mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften werben.

Viele Hersteller legen großen Wert auf die Beständigkeit gegenüber Sonnenlicht und andere versprechen eher eine super Qualität, wenn es um das Drucken von Fotografien geht.

Alle Druckertinten, egal ob Farbtinten oder die reine schwarze Tinte, bestehen zum Großteil immer aus Wasser, Farbstoffen und Glycerin. Das Wasser ist dafür da, dass die Tinte überhaupt flüssig sein kann, das Glycerin wird dafür eingesetzt, dass sich die Farbe nicht versehentlich löst.

Die Farbstoffe sorgen dann, wie der Name schon vermuten lässt, für die Farbe.

Wichtig zu wissen ist auch, dass Druckertinten immer ausschließlich beim Tintenwechsel vom Tintenstrahldrucker eingesetzt werden. Laserdrucker hingegen arbeiten mit sogenannten Tonern. In diesen ist die Farbe in Pulverform enthalten.

Die unterschiedlichen Druckertinten

Die Farbfüllung neigt sich zum Ende, also muss neue Druckertinte her. Doch welche Tinte für welchen Drucker? Es gibt schließlich Geräte, die hauptsächlich für das Drucken von Texten zuständigen sind und dann noch Geräte, die speziell für Fotos eingesetzt werden.

Je nach Herstellermodell kommen unterschiedliche Druckertintenvarianten zum Einsatz.

Die folgende Auflistung soll einen kleinen Überblick über die verschiedenen Varianten aufzeigen.

Pigmentierte Druckertinte:

Bei der pigmentierten Farbtinten handelt es sich um eine ganz spezielle Art der Tinte, die recht häufig beim Drucken von Texten oder Fotos eingesetzt wird. Diese kann pigmentiert oder auch nicht-pigmentiert gekauft werden.

Die nicht- pigmentierte Tinte weist eine große Instabilität in den Farbmolekülen auf. Das heißt, dass die Farbe beim Kontakt mit Sonnenlicht ausbleichen kann.

Dies wäre für Gelegenheitsdrucker vielleicht in Ordnung, jedoch nicht, wenn es um Fotos oder wichtige Texte geht.

Nicht-pigmentierte Druckertinte:

Bei dieser Tinte bekommt der Kunde die sogenannte Dye-Tinte. Diese ist extrem wasserlöslich, darum bleicht die Farbtinte in der Sonne auch rasch aus. Im Gegensatz zur pigmentierten Tinte, sind die Moleküle in der Dye-Tinte um das 70- bis 100-fache kleiner.

Darum kann ein Ausbleichen auch nicht verhindert werden. Allerdings hat die geringe Größe der Moleküle den Vorteil, dass sich die Farbe viel besser auf dem Papier verteilt.

Gemischte Druckertinte:

Diese Druckertinte, die von vielen Herstellern, so auch von HP Druckertinte, angeboten wird, nennt sich auch halb-pigmentierte Druckerfarbe. Dabei handelt es sich um eine Mixtur der beiden oben genannten Arten.

Werbung

Im Regelfall ist der Anteil der pigmentierten Farbstoffe weitaus geringer als bei der pigmentierten Tinte, darum dürfen sie mit dem Präfix „Pigmentiert“ verkauft werden.

Wichtig zu wissen:

Die halb-pigmentiere Farbtinten erreichen niemals die Qualität einer voll-pigmentierten Tinte. Es ist keinerlei UV-Schutz gegeben und daher besonders für Industriedrucker nicht geeignet.

Besondere Tinte für Textilstoffe

Es gibt natürlich nicht nur die pigmentierte und nicht-pigmentierte Tinte, sondern auch noch eine sogenannte Inktec-Textil-Tinte. Hierbei handelt es sich um Tinte, die für den direkten Druck auf Textilen verwendet werden kann.

Textilien haben bekannt die Besonderheit, dass sie vielen Einflüssen, wie Bleichmittel, Waschmittel und Sonnenlicht ausgesetzt sind. Bei einem Waschvorgang würde eine normale Tinte einfach verschwinden.

Die Textil-Tinte hingegen dringt in die Fasern des Stoffes ein und hakt sich dort fest, sodass die Farbe auch nach vielen Waschgängen noch erhalten bleibt.

Das Auffüllen von Druckertinte

Die Hersteller von Druckertinte wünschen sich natürlich, dass man immer neue Patronen kauft, anstatt diese aufzufüllen. Das sichert den Umsatz der Unternehmen. Allerdings können auch viele Patronen wie die eines Tintenstrahldruckers ohne Probleme aufgefüllt werden.

Die Farbe lässt sich in der Regel bis zu fünfmal auffüllen. Bei den Herstellern wird dieser Dienst Refill genannt.

Eine Refill-Patrone ist also eine gebrauchte Tintenpatrone, die vollständig aufgefüllt und geprüft wird.

Welche Druckertinte verwende ich für welche Druckerpatrone?

Die Art der Druckertinte, die verwendet werden sollte, hängt von der Art des Druckers und der verwendeten Druckerpatrone ab. In der Regel empfiehlt der Hersteller des Druckers die Verwendung von Tinten, die speziell für die verwendete Patrone entwickelt wurden.

Es ist wichtig, die richtige Tinte für den Drucker zu verwenden, um eine optimale Druckqualität und eine längere Lebensdauer des Druckers zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Tinte nicht verfärbt und keine Flecken verursacht.

Welcher Drucker hat die günstigste Tinte?

Es gibt keinen Drucker, der die günstigste Tinte hat, da die Kosten für Tinte von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel dem Hersteller, dem Modell und dem verwendeten Druckerpatronen. Einige Druckerhersteller bieten jedoch spezielle Angebote oder Pakete an, die die Kosten für Tinte reduzieren können.

Es gibt auch alternative Tintenlieferanten, die günstigere Tintenpatronen anbieten können, aber man sollte beachten das diese nicht immer die gleiche Qualität und Zuverlässigkeit wie die originalen Tintenpatronen des Herstellers haben.

Eine Möglichkeit die Kosten der Tinte zu reduzieren ist, indem man einen Drucker wählt, der Tintenpatronen mit hoher Kapazität hat, die länger halten und somit die Anschaffungskosten pro Seite reduzieren.

Fazit

Neigt sich die Farbfüllung des Druckers zu Ende, dann hilft nichts, als eine neue Patrone zu kaufen oder die alte auffüllen zu lassen. Bei der Kaufentscheidung sollte man sich immer wieder die Frage stellen, wofür der Drucker genutzt wird.

Möchte man viele Texte drucken, kann eine nicht-pigmentierte Druckertinte ohne Probleme eingesetzt werden. Möchte man hingegen Fotografien auf Papier bringen, sollte die Entscheidung auf eine pigmentierte Tinte fallen.

Zum Bedrucken von Textilen ist es ratsam, die Inktec-Textil-Tinte zu nutzen. Beim Kauf neuer Farbtinte sollte man eher auf die Qualität statt Quantität achten, damit man auch wirklich Freude am Druckergebnis hat.