Das Arbeitsleben hat sich in den letzten Jahren entscheidend gewandelt. Immerhin haben immer mehr Menschen die Möglichkeit, ihren Job zumindest teilweise von zu Hause aus zu erledigen. Mobiles Arbeiten benötigt allerdings die richtige Hardware: Mit einem traditionellen PC ist man wenig flexibel. Daher entscheiden sich viele für einen Laptop oder ein Notebook.
Damit wird ortsunabhängiges Arbeiten möglich. Egal ob am Arbeitsplatz im Büro, zu Hause oder unterwegs beim Kunden, mit einem Laptop ist man flexibel.
Wer den Laptop überallhin mitnimmt, sollte sich um einen entsprechenden Versicherungsschutz Gedanken machen. Denn immerhin kann es leicht sein, dass das wertvolle Elektrogerät gestohlen wird oder Schaden erleidet.
Warum eine Laptop Versicherung so wichtig ist
Der Sinn eines Laptops ist, das Gerät zu Terminen außer Haus, in den Urlaub oder zu anderen Anlässen mitzunehmen. Doch aufgepasst, wer mit dem Laptop oder Notebook das Haus verlässt, setzt es einem Risiko aus. Viele denken, das Gerät sei ohnehin durch die Haushaltsversicherung geschützt. Das ist auch richtig, wenn dem Gerät innerhalb der eigenen vier Wände etwas passiert.
Eine Haushaltversicherung deckt Schäden am Hab und Gut im Eigenheim ab. Dabei handelt es sich allerdings um keine Pflichtversicherung. Egal ob man zur Miete wohnt oder ein Haus oder eine Wohnung gekauft hat, eine Hausratsversicherung abzuschließen lohnt sich in jedem Fall.
Im Eigenheim ist der Laptop gegen verschiedene Schadensfälle versichert:
- Bei Diebstählen ersetzt die Hausratsversicherung Wertgegenstände wie Schmuck, Elektrogeräte und anderen Hausrat, der bei dem Einbruch entwendet wurde.
- Ein weiterer Grund, warum ein Laptop zerstört werden kann sind Brände. Auch bei einem Feuer in den eigenen vier Wänden bezahlt die Hausratsversicherung den entstandenen Schaden
- Auch bei Wasserschäden ist der Laptop in Gefahr: Bei einem Wasserrohrbruch kann schnell die ganze Einrichtung und auch der heikle Laptop zerstört werden
- Außerdem bezahlt eine Hausratsversicherung bei Blitzschlag
Bevor man eine Hausratsversicherung abschließt ist unbedingt zu überprüfen ob der Laptop zumindest im Eigenheim mitversichert ist. Im Normalfall reicht die Deckung durch die Versicherung aus. In der Regel wird die Versicherungssumme durch eine Formel berechnet. Im Durchschnitt werden 650 Euro pro Quadratmeter herangezogen.
Ist die Wohnung nicht mit Antiquitäten eingerichtet, ist diese Deckung in den meisten Fällen ausreichend. Doch wie bereits erwähnt, eine Hausratsversicherung bezahlt ausschließlich, wenn an dem Laptop im Eigenheim ein Schaden entsteht. Für alle anderen Fälle muss eine separate Laptopversicherung abgeschlossen werden.
Wann sich eine Laptopversicherung lohnt
Ob sich eine Laptopversicherung rentiert hängt unter anderem vom Kaufpreis des Geräts ab. Ansonsten ist die Versicherung – sollte kein Schaden entstehen – teurer als der Laptop oder das Notebook selbst. Doch auch bei hochpreisigen Produkten gibt es manchmal eine Grenze: Manche Versicherungen akzeptieren nur Geräte im Wert von bis zu 3.000 Euro oder verlangen eine höhere Prämie, wenn der Laptop teurer war.
In den meisten Fällen errechnet sich die Prämie nach dem Wert des Gerätes. Je nach Modell sind im Monat zwischen 5 und 15 Euro zu bezahlen. Es macht also Sinn, vorwiegend neue und teure Geräte zusätzlich abzusichern.
Bevor man eine Laptopversicherung abschließt, sollte man sich genau über die Konditionen informieren. Manche Anbieter sind zwar günstig, machen aber bei der Schadensabwicklung Probleme. Daher lohnt es sich schon vor der Vertragsunterzeichnung auch das Kleingedruckte zu lesen.
Erst wenn geklärt ist, in welchen Fällen die Laptop Versicherung Schäden bezahlt, sollte der Vertrag abgeschlossen werden. Bei den meisten Polizzen ist vorgesehen, auch für Schäden zu bezahlen, die der Versicherungsnehmer selbst verschuldet hat. Allerdings muss nachgewiesen werden, dass dabei keine Fahrlässigkeit vorliegt.
Worauf bei einer Laptopversicherung zu achten ist
Eine günstige Laptop Versicherung gegen Diebstahl abzuschließen ist einfacher als man denkt. Dabei helfen unabhängige Portale im Internet, die einen Vergleich ganz leicht machen. Meistens gibt es ein praktisches Suchfenster, wo einige Fragen beantwortet werden. Unter anderem ist für die Prämienberechnung der Kaufpreis relevant. Außerdem wählen Interessenten aus, ob sie bereit sind eine Selbstbeteiligung zu akzeptieren.
Dann reduzieren sich in der Regel die monatlichen Kosten. Bei manchen Versicherungen ist es möglich sich für Varianten mit und ohne Diebstahlschutz zu entscheiden.
Bei manchen Polizzen reduziert sich die Prämie, wenn man den Vertrag gleich auf zwei Jahre abschließt. Andernfalls läuft die Laptopversicherung meistens auf ein Jahr und verlängert sich anschließend automatisch. Das ist wichtig zu beachten, wenn die Versicherung gekündigt werden soll.
Dazu müssen Kunden die entsprechenden Fristen kennen und einhalten. Eines ist klar: Die Laptopversicherung ersetzt zwar Schäden am Gerät, kann aber nicht dabei helfen auf dem Gerät gespeicherte Inhalte zu retten. Daher zahlt es sich aus, von wichtigen Daten regelmäßig Sicherheitskopien anzulegen.
Das gilt sowohl für Geräte, die für den Job verwendet werden als auch für private Laptops und Notebooks. Immerhin möchte niemand riskieren, dass wertvolle Urlaubsfotos verloren gehen.