Für jeden Nutzer von Kopfhörern ist es Geschmacksache, welchen Kopfhörer er favorisiert. Nichtsdestotrotz, geht der Kopfhörer-Trend unaufhaltsam in Richtung True Wireless in-Ears. Also ganz klar in die Modellreihe ohne Kabel.
Der Trend bei Kopfhörern
Nicht nur bis zur Kindeserziehung, sondern auch bis ins Schlafzimmer hat sich dieser Trend durchgesetzt. Laut einer Umfrage behalten schon 17 Prozent die Kopfhörer während der Zweisamkeiten im Ohr.
Irgendwie kommen ja die meisten Trends aus Amerika. Dort sieht das Straßenbild in den Cafes und Restaurants aus, als wären es spezielle Lokalitäten für Schwerhörige mit einem Hörgerät, denn nirgendwo sind Kabel zu sehen. Weit gefehlt, es handelt sich hierbei um Kopfhörer ohne Kabel, die über Bluetooth die Verständigung herbeiführen.
Immer mehr Musik und Telefon-Fans tragen schon diese kabellosen True Wireless in-Ears. Daraus erklärt sich schon ein eindeutiger Trend.
Ein Trend der auch in Deutschland immer beliebter wird und die kabellosen Ohrhörer auch qualitativ kaum noch Wünsche offen lassen. Lange Zeit wurde die neue Generation der kabellosen Kopfhörer belächelt, aber dank Samsung, Apple oder Sennheiser und LG setzen sich die „AirPods“ und vergleichbare Modelle immer mehr durch.
Nicht immer rufen die kleinen drahtlosen Kopfhörer Begeisterung hervor, häufig sind die Gesprächspartner ein wenig genervt, weil sie nicht genau wissen, wem Ihr Gegenüber überhaupt zuhört, Ihnen oder der Musik?
Das sehen die Kopfhörer-Träger ganz anders, sie hören Ihrem Gegenüber ja trotzdem zu. Denn was viele nicht wissen, diese kleinen Ohrstecker leisten nämlich noch wesentlich mehr, als nur Musik wiederzugeben. So kündigte Apple vor kurzem an, dass die AirPods auch bei Bedarf eingehende Nachrichten automatisch wiedergeben sollen.
Die Vielseitigkeit der AirPods
Ein weiterer zukunftsweisender und wichtiger Bestandteil der aktuellen Generation von kabellosen Kopfhörern ist die Verknüpfung/ Vernetzung mit Smartphone und anderen Geräten. Zum guten Ton gehört auch die Unterstützung der Sprachassistenten Amazon, Apple Siri, Alexa und Google, die alle helfen, per Sprache die alltäglichen Dinge zu erledigen. Dabei macht die Technik auch vor Echtzeitübersetzungen nicht halt.
Im sportiven Bereich wollen immer mehr kabellose Kopfhörer durch Schrittzählung oder einer Herzfrequenzmessung den Sportfreak in Sachen Fitness-Coaching unterstützen.
Die angesagten Hersteller am Markt gehen noch einen Schritt weiter und erlauben eine-per eingebautem Messmikrofon individuelle Klanganpassung. So können damit zum Beispiel auch Hörschwächen ausgeglichen werden.
Die Bluetooth Generation
An dieser Technik führt derzeit kein Weg vorbei, zumindest, wenn der Kopfhörer dazu gehört, wie bei einem Brillenträger die Brille. Auch wenn der Trend der kabellosen kleinen Kopfhörer nicht aufzuhalten ist, darf der Anwender nicht vergessen, dass sich die Technik von Tablet, Smartphone und Handy dieser Generation anpasst.
Daher sollte der Anwender auch die technischen Daten der Geräte im Auge behalten, denn wichtig ist, dass Kopfhörer und Gerät die gleichen Bluetooth-Spezifikationen einhalten, denn wenn eines von beiden nicht zueinander passt, geht es zulasten der Klangfülle.
Die Hörpräferenz entscheidet über das Kopfhörersystem
Offene Kopfhörer bieten sich vor allem an, wenn man daheim auf dem Sofa in Ruhe Musik hören möchte und dabei trotz allem noch seine Umgebung wahrnehmen kann, wenn es zum Beispiel an der Tür klingelt. Das klappt perfekt, weil diese kabellosen kleinen Ohrstecker wenig nach außen abgeben und so auch die Umgebungsgeräusche hörbar sind.
Dafür gibt es weniger Verfälschungen durch Reflexionen und Resonanzen, die wiederum ein geschlossener Kopfhörer mit sich führt.
Vorteile:
- sehr transparenter Klang, gute Belüftung und räumliche Abbildung
Nachteile:
- fast ungehindert kann der Schall von außen nach innen und andersherum dringen
geeignet für:
- für Hausgebrauch, zum Mixen, Abhören und Mastern im Studio
nicht geeignet für:
- Studio-Aufnahmen und fürs Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Zusammenfassung und Fazit
Die Kommunikation mit einem True Wireless in-Ears birgt sehr viele Vorteile, angefangen von der Telefonverbindung über die Musikwiedergabe, bis hin zur Überwachung sportlicher Aktivitäten. Das ganze Programm ohne die lästigen Kabel.
Hinzu kommt noch, dass die kabellosen Kopfhörer auch perfekt im Ohr sitzen. Wer sie viel nutzt, für den gibt es keine Alternative.