Was bedeutet Maximale Eingangsleistung beim Kopfhörer?

Wer sich neue Kopfhörer kaufen möchte, sollte sich über die verschiedenen Modelle informieren. Zwangsläufig stößt man früher oder später auf die unterschiedlichen Daten einzelner Kopfhörer-Modelle, doch was bedeutet diese Werte eigentlich?

Werbung

Die technischen Daten

Maximale Eingangsleistung beim Kopfhörer

Die Angaben der technischen Werte sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Teilweise unterscheiden sich die Werte auch von Gerät zu Gerät desselben Herstellers. Das bedeutet aber auch, dass man ohne die technischen Werte die Kopfhörer nicht voneinander vergleichen kann. Umso wichtiger ist es, ein Grundverständnis dafür aufzubauen, was die Begriffe bedeuten.

Was ist die maximale Eingangsleistung?

Die maximale Eingangsleistung gibt die Leistung an, die der Kopfhörer bzw. die Lautsprecher kurzfristig aushalten können, ohne dadurch beschädigt zu werden. Die maximale Eingangsleistung beschreibt dabei die kurzzeitige Belastbarkeit, während die Nennbelastbarkeit den Wert angeben, der dauerhaft ausgehalten wird, ohne dass die Lautsprecher bzw. die Kopfhörer Schaden nehmen.

Der Begriff „kurzzeitig“ ist meist nicht genau angegeben. Allerdings kann man sagen, dass bei richtigem Gebrauch des Kopfhörers, das bedeutet, dass man den Anschlussstecker nicht in irgendwelche Anschlüsse steckt, von den man nicht weiß, wie viel Leistung wirklich rauskommt. So ist die Gefahr groß, dass die maximale Eingangsleistung überschritten wird. Die meisten Kopfhörer kommen mit den gängigen Kopfhörer-Verstärker zurecht.

Die Belastbarkeit bezeichnet die zulässige Leistung, denen Kopfhörer zugeführt werden kann. Diese Angabe erfolgt meist in Milliwatt, teilweise findet man aber auch die Ergänzung einer Frequenz, dabei findet man oft den Bezugswert von 1 kHz.

Werbung

Belastbarkeit und Dynamik

Auf den Datenblättern der Geräte findet man häufig den Begriff „Nennbelastbarkeit“. Diese Leistung hält das System über einen langen Zeitraum aus, ohne Schaden davonzutragen. Die maximale Belastbarkeit darf nur kurzzeitig zugeführt werden. Darüber hinaus ist noch der Signalrauschabstand angeführt, dieser Wert ist auch unter den Begriff Dynamik bekannt.

Damit ist das Verhältnis vom höchsten Schalldruck eines Titels zum niedrigsten Schalldruck gemeint, also dem lautesten Teil gegenüber dem leisesten Stück. Die Leistung der Schallquelle begrenzt die Dynamik nach oben hin, nach unten sind Störgeräusche dafür verantwortlich.

Als Folge zeigt sich ein hoher Signalrauschabstand aus, dieser soll möglichst hoch sein, da dieser Wert darüber aussagt, dass ein Kopfhörer in der Lage ist, die gesamte Dynamik von Musik wiederzugeben.

Bei modernen Liedern liegt dieser Wert bei durchschnittlichen 20 Dezibel. Orchester können ein Wert von 80 Dezibel oder sogar noch mehr erreichen.