Was macht einen guten Bluetooth Kopfhörer aus?

Der Grund für die Wahl eines Bluetooth Kopfhörer ist offensichtlich: Es muss kein störendes Kabel an das Wiedergabegerät angeschlossen werden. Grundsätzlich spielen folgende Faktoren bei Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle:

Werbung
  • Klang
  • Noise Cancelling
  • Komfort
  • Batterie
  • Qualität

Klangqualität beim Bluetooth Kopfhörer

K5 Bluetooth Kopfhörer

Jeder hat eine andere Wahrnehmung und Einschätzung der Klangqualität. Geschmack ist das Thema der Debatte. Der apt-X-Codec kann die Klangqualität anzeigen und einen Hinweis auf hohe Qualität geben. Der apt-X-Codec garantiert Musik in CD-Qualität.

Für In-Ear-Kopfhörer ist wichtig: Um die beste Klangqualität zu erzielen, müssen die Kopfhörer ordnungsgemäß und fest in das Ohr eingesetzt werden.

In-Ear-Kopfhörer werden normalerweise mit mehreren Ohrstöpseln unterschiedlicher Größe geliefert. Wichtig ist hier die Wahl der richtigen Größe.

Geräuschunterdrückung – ANC und Noise Canselling

Einige Helme haben eine „Active Noise Reduction (ANC)“ – Funktion. Der Begriff „Geräuschreduzierung“ oder „Noise Cancelling“ wird ebenfalls häufig verwendet. Diese ANC-Technologie kann Umgebungsgeräusche beseitigen und Benutzer von der Außenwelt isolieren.

Wenn Sie ungestörte Musik genießen möchten, empfehlen wir die Verwendung eines Bluetooth Kopfhörer mit Rauschunterdrückung. Der Begriff wird jedoch manchmal für Kopfhörer missbraucht, die nur eine passive Isolation hinsichtlich des Schalls bieten.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Bluetooth Kopfhörer die Umgebungsgeräusche wirklich filtern und beseitigen können.

Tragekomfort ist natürlich wichtig

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer

Drahtlose In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth haben durch die Technologie kein störendes Kabel zum Anschließen an das Wiedergabegerät. Leider erhöht dies das Risiko, dass das Headset auf den Boden fällt. Wenn Sie die kabellosen In-Ear-Kopfhörer nicht verlieren möchten, sollten Sie sicherstellen, dass die Kopfhörer mit Magneten ausgestattet sind.

Auf diese Weise können Sie die Bluetooth Kopfhörer bei Nichtgebrauch wie eine Kette an Ihren Hals legen, ohne sie zu verlieren. In-Ear-Kopfhörer werden normalerweise mit verschiedenen Größen von Ohrstöpseln geliefert.

Werbung

Wichtig ist hier die Wahl der richtigen Größe. Dies hat auch einen großen Einfluss auf die Schallwahrnehmung.

Drahtlose Over-Ear- oder On-Ear-Kopfhörer

Das Headset wird direkt am Ohr platziert und übt einen konstanten Druck auf die Ohrmuschel aus. Auf lange Sicht kann dieser Druck sehr unangenehm werden und erhebliche Schmerzen verursachen. Wenn das Headset für Flüge oder längere Zugreisen verwendet werden soll, sind Over-Ear-Kopfhörer die beste Wahl.

Over-Ear-Kopfhörer umgeben die Ohrmuschel und werden nicht direkt am Ohr getragen. So können sie auch nach langer Zeit noch bequem getragen werden.

Batterie bzw. Akku beim Bluetooth Kopfhörer

Da kein Kabel an das Wiedergabegerät angeschlossen ist, kann der Bluetooth-Kopfhörer nicht vom Smartphone oder anderen Geräten mit Strom gespeist werden. Im Kopfhörer ist daher einem Akku verbaut, der natürlich das Gewicht erhöht. Hier kann empfohlen werden, einen Bluetooth-Kopfhörer zu kaufen, das so leicht wie möglich ist und trotzdem eine lange Akkulaufzeit hat.

Die typische Akkulaufzeit von On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern beträgt 20 bis 30 Stunden. Die Akkulaufzeit von In-Ear-Kopfhörern kann realistisch mit sieben Stunden eingeschätzt werden. Jeder Akku hat leider nur eine gewisse Anzahl an Ladezyklen vor sich. Ist diese Anzahl erreicht wird es langsam Zeit diesen wegzuwerfen oder zu ersetzen.

Einige drahtlose Bluetooth Kopfhörer haben fest installierte Batterien und können nicht ersetzt werden. Der Akku muss ausgetauscht werden, damit das gesamte Headset nicht weggeschmissen werden muss.

Nachhaltige Stabilität der Bluetooth-Verbindung

Ein kontinuierlicher Verbindungsfehler kann einer der störendsten Faktoren beim Abspielen von Musik oder Telefonieren sein. Die Bluetooth-Version ist entscheidend für die Qualität der Bluetooth-Verbindung. So sollte Version 4.1 oder höher verwendet werden. Die Verbindungsreichweite ist ein wichtiger Standard.

Zur Orientierung: normalerweise liegt diese im Bereich von 6 bis 10 Metern. Die Reichweite hängt auch davon ab, ob sich zwischen dem Lesegerät und dem drahtlosen Headset eine Wand befindet oder andere störende Quellen vorhanden sind.

Bei einem Bluetooth Kopfhörer gibt es also einige wichtige Dinge zu beachten. Da die Technik mittlerweile jedoch relativ weit ist, können viele Anbieter einen hohen Standard gewährleisten. Vor allem am Tragekomfort, dem Akku und der Klangqualität sollte nicht gespart werden, da das nachher sehr nervig werden kann.