Wenn Sie in der Situation sind, sich einen neuen Kopfhörer kaufen zu wollen oder zu müssen, fragen Sie sich unter Umständen, was die Vorteile und Nachteile der einzelnen Bauformen von Kopfhörern sind. In diesem Ratgeber werden die Vor- und Nachteile, von In-Ear und Over-Ear-Kopfhörern beleuchtet, um Ihnen die Entscheidung für oder gegen die jeweilige Bauform zu erleichtern.
In-Ear-Kopfhörer
In-Ear-Kopfhörer sind die kleinsten und kompaktesten Kopfhörer. Daher sind sie besonders gut geeignet für Mensch in Bewegung. Egal ob es Sport, Spazierengehen oder anderen Aktivitäten. Durch das Einstecken der Kopfhörer direkt in den Gehörgang, haben diese in der Regel einen sehr guten Halt. Durch die kompakte Bauweise benötigen die Kopfhörer nicht viel Platz, sollte man sie mal verstauen wollen.
Sogar in die Hosentasche passen diese kleinen Kopfhörer problemlos. Einen weiteren Vorteil ist bei diesen Kopfhörern der Klang. Zwar ist der Klang bei Kopfhörern, die bei MP3 Playern oder Smartphones beiliegen meist nicht so gut aber bei etwas teureren Modellen kann auch auf kleinem Raum großer Klang erzeugt werden.
Besonders die Basserzeugung ist bei In-Ear-Kopfhörern besonders gut, da mit geringer Membranauslenkung viel Bass erzeugt werden kann.
Nachteile von In-Ear-Kopfhörern können entstehen, wenn der Kopfhörer länger getragen wird. Bei vielen Menschen entsteht nach längerer Tragedauer ein unangenehmes Druckgefühl im Gehörgang. Dies entsteht dadurch, dass der Kopfhörer im Inneren des Ohres sitzt. Weiterhin könnte der Akku zu einem Zeitpunkt ein Problem werden.
Die Akkus bei diesen Kopfhörer sind sehr klein und verschleißen daher noch etwas schneller als bei anderen, größeren Kopfhörern. Aufgrund der sehr kompakten Bauform sind die Akkus stets fest verbaut. Lässt der Akku im Laufe der Zeit nach und sie werden unzufrieden, kommt man um eine Neuanschaffung unter Umständen nicht herum.
Over-Ear-Kopfhörer
Der wohl größte Vorteil von dieser Art der Kopfhörer ist die große Bauform. Diese sorgt dafür, dass der Klang in der Regel voller und einfach besser ist, als bei Kopfhörern mit kleinerer Bauform. Da beim Over-Ear-Kopfhörer das komplette Ohr umschlossen wird, verteilt sich der Druck, den die Kopfhörer auf den Kopf ausüben, auf eine größere Fläche.
Durch die bessere Verteilung werden längere Tragezeiten möglich, ohne das Schmerzen entstehen. Weiterhin funktioniert bei dieser Bauart das ANC (Active Noise Cancelling) besonders gut, da keine Umgebungsgeräusche zum Ohr vordringen können. Im Gegensatz zu den In-Ear-Kopfhörern gibt es die Over-Ear-Variante auch als kabelgebundene Ausführung. Bei kabelgebundenen Kopfhörern ist der Klang von Haus aus besser als bei Funkkopfhörern.
Die Größe der Over-Ear-Kopfhörer ist auf der einen Seite eine Stärke, auf der anderen Seite kann die Größe aber auch zum Problem werden. Da der Kopfhörer auf einer großen Fläche auf dem Kopf aufliegt, wird es besonders im Sommer recht warm unter den Kopfhörern. Daher ist das Tragegefühl im Sommer unter Umständen beeinträchtigt.
Die größere Bauform der Kopfhörer bringt auch ein höheres Gewicht mit sich. Dies kann besonders bei längerem Tragen störend wirken. Bei kabellosen Kopfhörern gibt es genau wie bei den In-Ear-Modellen die Akkuproblematik.
Im Gegensatz zu In-Ear gibt es jedoch auch Modelle mit einem wechselbaren Akku.