In den letzten Jahren haben die Menschen verstanden, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Das gilt natürlich auch für Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe und Reichweite eine besondere Verantwortung haben. Damit ist es zwingend notwendig, dass sich ein Unternehmen Gedanken darüber macht, inwiefern beispielsweise Lieferketten, Marketing-Maßnahmen oder die Leistungserfüllung nachhaltig gestaltet werden können.
Eine besondere Herausforderung in diesem Zusammenhang besteht hier auch darin, die Website klimaneutral zu erstellen. Doch eine klimaneutrale Website ist noch relativ nutzlos, solange sie nicht sichtbar, also auffindbar über diverse Suchmaschinen ist.
Hier spielt klimaneutrales, KI-basierte Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine wichtige Rolle. Die künstliche Intelligenz (KI) kann uns maßgeblich bei der Erreichung unseres Ziels unterstützen: Die Reduktion der Umweltbelastung.
Hier erfährst du, welche Möglichkeiten KI-basiertes SEO bietet, um eine klimaneutrale Website sichtbar zu machen, ohne große CO2 Emissionen zu verursachen. Dieser Artikel stellt praktische Tipps bereit und gibt dir einen Einblick in die wichtigsten Aspekte von nachhaltigen KI-basierten SEO-Maßnahmen.
Was ist klimaneutrales Webdesign?

Klimaneutrales Webdesign ist eine wichtige Möglichkeit, um die Umweltbelastung durch Websites zu reduzieren. Es beinhaltet die Verwendung von Technologien und Maßnahmen, die dazu beitragen, die Umweltbelastung durch den Betrieb einer Website zu minimieren. Dies kann erreicht werden, indem man Energiespar- und Recycling-Maßnahmen einführt und Energie aus erneuerbaren Quellen bezieht.
Um die Nachhaltigkeit einer Website nicht zu gefährden, ist es wichtig zu verstehen, wie man die Website für die Suchmaschine optimiert, ohne weitere Emissionen zu verursachen. Der Grundgedanke ist dabei folgender: Eine nachhaltige Website muss auf Effizienz optimiert sein, um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten.
Um die richtigen Maßnahmen für eine effiziente Website zu identifizieren, kann künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen: KI liefert die wichtigsten Erkenntnisse als Ergebnis der Analyse aus den Daten, die rund um die Website gesammelt wurden.
Doch wie genau können KI-basierte Tools bei der Optimierung der Energieeffizienz unterstützen?
Einsatz von KI-basierten Tools zur Energieeffizienz-Optimierung
Die Einführung von klimaneutralen Websites ist eine wichtige Maßnahme, um die Umweltbelastung zu reduzieren und ein nachhaltiges digitales Ökosystem zu schaffen. Der Einsatz von KI-basierten SEO-Tools ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der Energieeffizienz-Optimierung und kann dazu beitragen, dass Ihre Website effizienter arbeitet, ohne mehr CO2-Emissionen zu verursachen.
Der Hintergrund von KI-basiertes SEO besteht meist aus der Verwendung des “maschinellen Lernens“. Kurz und knapp gesagt geht es hier darum, eine große Menge an Daten zu analysieren, gewisse Muster zu erkennen und diese auf neue Daten anzuwenden.
Das kann Website Besitzer bspw. über die besten Wege zu informieren, um ihre Websites besser zu optimieren und so den organischen Traffic zu steigern. Mit KI-basierter SEO erhalten Websitebenutzer Tipps darüber, welche Inhalte sie gezielt optimieren sollten und welche Inhalte überflüssig sind. Dadurch können sie zum einen ihre Rankings verbessern und mehr Besucher gewinnen und zum Anderen gezielt den Ressourcen ihrer Website reduzieren.
Eine weitere Möglichkeiten, wie KI-basiertes SEO helfen kann, den Energieverbrauch von Websites zu senken, kann wie folgt aussehen: Eine SEO-optimierte Website hat geringe Ladezeiten, da unnötige Anfragen an den Server vermieden werden.
Bei einer optimierten Website sind die Crawlability und die Indexability soweit optimiert, dass nur noch die wirklich relevanten URLs für die User und den Googlebot auffindbar sind. Und genau diese Inhalte zu identifizieren, ist eine weitere Aufgabe von KI-basierten SEO-Tools.
Leider ist hierbei zu erwähnen, dass sich kein Bot an Crawling-Vorgaben (bspw. in der Sitemap) halten muss. Zwar beachtet Google diese Vorgabe von Webmastern in der Regel, doch was Google am Ende tatsächlich in den Suchergebnissen anzeigt, ist nur schwer bis gar nicht zu beeinflussen.
In Bezug auf die Ladezeit einer Website kann die KI auch dabei helfen, die visuelle Präsentation von Websites zu optimieren. Mit KI-gesteuerter Bilderkennung, wie bspw. von Cloudinary anageboten, lassen sich Bilder automatisch bearbeiten, sodass sie dem jeweiligen Kontext entsprechend skaliert werden und die Ladezeit der Website verkürzen.
Dies gilt insbesondere für mobile Endgeräte, bei denen eine schnelle Ladezeit essentiell ist – denn so können Unternehmen eine bessere User Experience bieten und gleichzeitig Ressourcen sparen.
All diese Methoden tragen letztlich dazu bei, die Rankings einer Seite zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch und die damit einhergehende Umweltbelastung durch die Website zu reduzieren – ohne den Traffic oder die Konversionsraten von Unternehmen einzuschränken.

Wie Unternehmen von klimaneutralem SEO profitieren können
Für Unternehmen kann KI-basiertes SEO ein Weg sein, nicht nur ihre Umweltbelastung zu reduzieren, sondern auch weiterhin Wachstum und Erfolg zu erzielen. Denn der Einsatz von KI-basiertem SEO ermöglicht es Unternehmen, durch intelligentes Online-Marketing mehr Kunden anzusprechen und so mehr Umsatz zu generieren.
KI-basiertes SEO hilft auch dabei, hochwertige Inhalte für seine Zielgruppe in kürzerer Zeit zu erstellen. Mit effizienten Content-Maßnahmen in kürzerer Zeit wird ebenfalls der Output gesteigert, ohne mehr Emissionen zu verursachen.
KI-basierte SEO Tools helfen hier weitestgehend automatisiert relevante Inhalte für ihre Zielgruppe zu erstellen, ohne viel Ressourcen für manuelles Schreiben oder aufwändige Keyword Analyse aufzuwenden. Damit wird es möglich, zielgruppengerechte und konvertierende Inhalte in mind. der Hälfte der Zeit zu erstellen, was wiederum ebenfalls die Umweltbelastung um die Hälfte reduziert.
Mit dem Einsatz von KI-basierten SEO wird nicht nur die Umweltbelastung reduziert – es bietet Unternehmen auch viele potenzielle Vorteile wie mehr Sichtbarkeit, eine höhere Conversionrate aufgrund einer schnelleren Website sowie mehr Umsatz durch Neukunden. So erreichen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele und profitieren gleichzeitig vom Wachstumspotential ihres Online Marketings.
Best Practices für klimaneutrale Websites
Abschließend erhältst du hier noch einige Best-Practises für eine klimaneutrale, SEO-optimierte Website als Zusammenfassung, damit deine Website ab sofort umweltschonend und gewinnbringend für dich arbeitet.
Hier sind die besten Webdesign Tipps für eine klimaneutrale Website:
- Setze energieeffiziente Server ein: Achte darauf, dass alle Server energieeffizient betrieben werden – dadurch bleibt deine Umweltbelastung gering!
- Komprimiere und optimiere Dateien effektiv – dadurch bleibt die Ladezeit gering!
- Schalte nicht benötigte Plugins ab: Deaktiviere alle Plugins oder Addons auf der Site, die du nicht benötigst – dadurch verbrauchst du weniger Energie!
- Verwende ein Content-Delivery-Network (CDN), damit User aus anderen Regionen eine schnellere Ladezeit haben.
- Verwende Bilder und Videos im passenden Format. Vermeide es, große Dateien hochzuladen oder überdimensionierte Bilddateien zu verwenden. Wie du das ideale Format für deine Bilder herausfindest, siehst du übrigens hier.
- Optimiere deine Seite für Mobilgeräte und vermeide es, mehr als notwendig an Ressourcen zu verschwenden.
Hier sind die besten Tipps für klimaneutrales SEO für eine Website:
- Erstelle relevante Inhalte mit KI: Nutze KI-basiertes SEO, um relevante Keywords zu identifizieren und veröffentliche effizient neue Inhalte – dadurch steigerst du deine Sichtbarkeit online! Zur KI-gestützten Contenterstellung ist vor allem das Tool Neuroflash empfehlen!
- Optimiere die Crawlability und Indexability deiner Seite, damit deine User und der Googlebot nur die Seiten finden, die es wert sind es wert sind gefunden zu werden
- Integriere KI-basiertes SEO in deinen Workflow, damit du nicht nur Zeit sparst, sondern damit auch die Umweltbelastung geringer ausfällt.
Zusammenfassend lässt sich folgendes sagen: Indem du diese Best Practices befolgst, kannst du mit den hier vorgestellten Tipps deine Website umweltfreundlich gestalten und sicherstellen, dass sie nur so viel Energie verbraucht wie nötig. Gleichzeitig trägt es auch noch zur Steigerung des Rankings deiner Website bei – ein absoluter Gewinn also!
Über die Autorin Alina Tytarenko:

Alina Tytarenko ist Teil des Marketing-Teams von SE Ranking. Sie teilt gerne ihre Erfahrungen in den Bereichen Marketing-Techniken, Link-Building, Content-Marketing und SEO mit den Lesern.
Linkedin: https://ua.linkedin.com/in/alina-tytarenko-5b62a2b3