Der Meta Title (auch Title Tag genannt) ist einer der bedeutsamsten Bestandteile eines jeden HTML-Dokuments. Er entscheidet maßgeblich darüber mit, ob Suchende auf einen Beitrag klicken oder sich für einen anderen Anbieter entscheiden.
Gleichzeitig spielt er eine große Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung; der Meta Title hat großes Gewicht bei der Erzeugung von Rankings in den Suchergebnissen.
Was ist ein Meta Title?
Der Meta Title ist fester Bestandteil im Headbereich eines HTML-Dokuments und ist das Element, das in den Suchergebnissen (SERPs) der Suchmaschinen angezeigt wird („10 blaue Links“). Zudem wird der Meta Title auch in verkürzter Form im Browser-Tab dargestellt – und auch, wenn Sie ein Lesezeichen in einem Browser setzen, wird der Title als Bookmark gespeichert.
Der Meta Title hat somit für den Leser eine zentrale Bedeutung: Ähnlich wie z. B. ein Buchtitel in einer Reihe von Büchern in der Bibliothek, bietet der Seitentitel dem Leser in den Suchergebnissen Orientierung und zeigt ihm auf, ob Inhalte thematisch für ihn relevant sind.
Das Klicken auf einen Link in den Suchergebnissen entspricht dabei dem Herausnehmen eines Buches aus einer Bücherreihe.

Die Rolle des Meta Titles für die Suchmaschinenoptimierung
Der Seitentitel eines Dokuments spielt nicht nur für den Leser und das Klickverhalten eine große Rolle, sondern auch für die Suchmaschinen. Suchbegriffe (Keywords), die sich im Seitentitel einer Webseite befinden, erleichtern den Suchmaschinen die Beurteilung der Relevanz eines Dokuments für eine bestimmte Suchanfrage.
Schlüsselbegriffe, um die sich die Inhalte einer HTML-Seite dreht, sollten unbedingt im Meta Title vorkommen. Suchmaschinen gewichten die Begriffe im Titel einer Webseite stark, sodass diese einen spürbaren Beitrag für das Ranking des HTML-Dokuments leisten können.
Wie lange darf ein Title Tag sein?
Suchmaschinen wie Google berechnen die Länge des Title Tags nach der Pixelbreite. Für die Darstellung des Titles auf Desktop-PCs stehen 580 Pixel zur Verfügung (Stand: 2022); auf Mobilgeräten 920 Pixel. Umgerechnet entspricht dies maximal 70 Zeichen.
Da die Breite einzelner Schriftzeichen jedoch variiert, wird im Allgemeinen empfohlen, den Title Tag auf 55-65 Zeichen zu beschränken.
Ist der Title zu lang, wird er am Satzende abgeschnitten; ist er zu kurz, erhält er von den Suchmaschinennutzern womöglich weniger Aufmerksamkeit, wodurch mögliches Klickpotenzial verloren geht.
Wie kann ich gute Title Tags erzeugen?
Eyetracking-Studien haben ergeben, dass Online-Leser Titles und Überschriften überwiegend scannen, wobei Wörter auf der linken Seite am meisten Aufmerksamkeit erhalten. Darum sollten Schlüsselbegriffe direkt am Anfang eines Titles stehen.
Um bereits beim Erzeugen von Titles und Descriptions zu sehen, wie der spätere Title in den SERPs aussehen wird, hat sich der Einsatz von Tools wie einem Snippet Generator (z. B. SISTRIX) bewährt.
5 weitere Tipps für gute Seitentitel
1. Individuellen Title Tag für jede URL erstellen
Auch Betreiber von Online-Shops mit Tausenden Einzelseiten sollten für jede URL einen eigenen Meta Title erstellen. Nur so werden gute Rankings für alle Seiten möglich.
2. Keywords nur einmal verwenden
Um von Google und Co. nicht in die Nähe des Keyword-Stuffings gerückt zu werden, sollten Keywords in Seitentiteln nur einmal vorkommen. Der übertriebene Einsatz von Keywords könnte sonst als Spam gewertet werden.
3. Markenname erwähnen
Bekannte Marken sollten ihren Markennamen im Title unterbringen; denn es kommt häufig vor, dass Interessenten direkt nach einem bestimmten Anbieter suchen (z. B. „Schuhe Zalando“). Weniger bekannte Unternehmen können sich stattdessen auf sinnvolle Schlüsselbegriffe im Title konzentrieren.
4. Für den Leser schreiben
Auch wenn nur wenig Platz ist für Keywords und Markennamen: Beim Erstellen des Meta Titles sollten Sie immer an den Leser denken! Der Titel soll den Leser zum Klicken animieren.
Prüfen Sie Ihren Titel immer darauf, ob Sie ihn selbst klicken würden, wenn Sie ihn in den Suchergebnissen sehen würden.
5. Meta Title auf Schreibfehler prüfen
Vergessen Sie nicht, im Seitentitel mögliche Schreibfehler zu korrigieren. Title und Description sind oft das Erste, was der Kunde von Ihrer Website zu sehen bekommt. Schreibfehler in der Überschrift oder im Seitentitel hinterlassen keinen guten Eindruck.
Mit welchen Tools lassen sich Meta Titles und Descriptions optimieren?
Es gibt etliche Tools, die Sie beim Erstellen von Meta Titles unterstützen können: Neben dem Snippet Generator von SISTRIX bieten auch die Tools von Sumax, WebYurt oder MOZ die Möglichkeit einer kostenlosen Snippetoptimierung an.
Zudem haben auch weitere kommerzielle Tools wie Ryte, Ahrefs, Sitebulb oder Screaming Frog ein Werkzeug zur Snippet-Optimierung integriert und zeigen dem User bereits beim Erstellen des Titles, wie das spätere Snippet in den Suchergebnissen aussehen wird.
Für eine schnelle Prüfung der Zeichen im Title Tag eignet sich auch das Online-Tool „Zeichenzähler“.
Fazit: Der Meta Title – Bedeutsam für Leser und Suchmaschinen!
Ein guter Seitentitel ist ranking-relevant, zeigt dem Leser auf, worum es auf Ihrer Website geht, und schafft Klickanreize. Geben Sie sich bei Ihrem Meta Title Mühe! Er ist oft das Erste, was ein potenzieller Kunde von Ihrer Website zu sehen bekommt.
Wurde ein ansprechender Title erzeugt, sind die Weichen gestellt für gute Rankings und hohe Klickzahlen.