WordPress Revisionen löschen oder deaktivieren

WordPress unterstützt die Autoren beim Schreiben der Artikel für den Blog durch automatisches Speichern in gewissen Abständen. Genau wie man es von normalen Office-Programmen auf dem PC gemacht wird, werden Sicherheitskopien der Artikel während des Schreibens in der Datenbank abgelegt.

Man kann sich sicherlich denken, dass dadurch die Größe der Datenbank mit der Zeit ganz schön anwächst.

WordPress Revisionen der Artikel im Griff

WordPress Revisionen löschen oder deaktivieren

Geht beim Schreiben eines Artikels mal etwas schief, ist man sicher froh, wenn man auf eine zuvor gespeicherte Version zurückgreifen kann und nicht komplett von vorn anfangen muss. Doch im Hinblick auf eine schlanke Datenbank sollte man diese automatische Sicherung etwas konfigurieren.

Anzahl der Revisionen ändern

So ist es z.b. möglich durch Einträge in der wp-config.php WordPress zu sagen, wie viele Revisionen eines Artikels in der Datenbank abgelegt werden dürfen.

define('WP_POST_REVISIONS', 5);

Dieser Eintrag bewirkt z.b. das nur 5 Versionen des aktuell bearbeiteten Artikels in der Datenbank abgelegt werden. Kommt ein 6. Speicherpunkt dazu wird die älteste Version entsorgt. Man kann also immer nur auf die letzten 5 Revisionen zurückgreifen.

Revisionen komplett deaktivieren

Vielleicht möchte ja jemand komplett auf das automatische Speichern der Artikel beim Schreiben verzichten. Dann kann die Funktion der Revisionen auch deaktiviert werden. Das geht durch folgenden Eintrag in der wp-config.php:

define('WP_POST_REVISIONS', false);

Natürlich kann man auch weiterhin manuell den Artikel speichern ohne ihn schon zu veröffentlichen.

Abstand des automatischen Speichern ändern

Standardmäßig speichern WordPress alle 60 Sekunden automatisch den aktuellen Stand beim Bearbeiten eines Artikels. Dieser Intervall lässt sich aber auch anpassen.

define('AUTOSAVE_INTERVAL', 120);

Auch hier gehört der Eintrag wieder in die wp-config.php. Wie man erkennen kann ist die 120 der Wert in Sekunden, der nun als Intervall für die automatische Speicherung festgelegt wurde.

Meine Einstellungen sehen übrigens so aus:

Einstellungen für die Revisionen in der wp-config

Möchte man die Datenbank von den bereits angelegten Revisionen bereinigen, dann kann man das direkt in der Datenbank durch einen entsprechenden SQL-Befehl machen oder, man installiert einfach ein entsprechendes WordPress Plugin für diese Aufgabe.

Finde ich persönlich angenehmer, als immer wieder manuell in der Datenbank rumzufummeln.

Artikel-Revisionen löschen per Plugin

Als WordPress-Nutzer hat man ja wie so oft die Qual der Wahl. Auf meinen Blogs nutze ich z.b. seit Jahren das Plugin WP-Sweep von Lester Chan und bin zufrieden damit.

WP-Sweep Plugin Revisionen löschen

WP-Sweep bereinigt nicht nur Revisionen die sich angesammelt haben, sondern kann auch SPAM-Kommentare, nicht freigeschaltete Kommentare und andere überflüssige Daten löschen. Zusätzliche wird die Datenbank auch gleich noch optimiert. Aber alles nur auf Wunsch.

WP-Optimize Plugin Screenshot

WP-Optimize ist ein ähnliches Plugin, mit dem man die Datenbank von Müll, wie z.B. die hier behandelten Revisionen, befreien kann. Ich habe dieses WordPress Plugin z.B. auf meinem Hobby-Blog Voegel-im-Garten.de installiert. Letztendlich ist es Geschmacksache für welches Plugin man sich entscheidet.

Natürlich gibt es noch weitere Plugins um Revisionen von Artikeln aus der Datenbank zu entfernen. Bei allen Arbeiten an der Datenbank, egal ob manuell oder durch ein Plugin ist es natürlich wichtig vorher die Datenbank zu sichern.

Noch besser ist es aber die Revisionen gar nicht erst anlegen zu lassen, wenn man auf sie verzichten kann. Und dafür muss lediglich eine Code-Zeile in die wp-config.php eingefügt werden:

define('WP_POST_REVISIONS',false);

Mit diesem Eintrag wird WordPress angewiesen keine Revisionen von Artikeln mehr anzulegen. Von Anfang an verhindern ist natürlich besser als später bereinigen müssen.