Shopify: Technische Hintergründe

Shopify ist mittlerweile vielen ein Begriff oder man hat ihn bereits einmal gehört. Unternehmen nutzen die Plattform gern, um einen eigenen Onlineshop aufzuziehen. Wie Shopify allerdings funktioniert und welche Technik dahintersteckt, zeigt dieser Artikel.

Was genau ist Shopify?

Shopify E-Commerce-Software

Bei Shopify handelt es sich um eine E-Commerce-Software, welche es sowohl kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch großen Konzernen ermöglicht, einen eigenen Onlineshop zu erstellen. Dadurch lässt sich die Logistik auslagern und die Pflege des Shops ist vergleichsweise einfach.

Wie funktioniert Shopify?

Shopify ist eine SaaS-Lösung. SaaS steht für Software as a Service, was bedeutet, dass es sich um eine Cloud-Lösung handelt. Die Software läuft auf einem Webserver im Internet, sodass sich Nutzer mit der Software verbinden können, indem sie sich über einen Browser einloggen. Das kann zum Beispiel Google Chrome, Safari oder Firefox sein. Bei der Cloud handelt es somit um das Internet oder um einen oder mehrere Webserver.

Wer Shopify nutzen möchte, loggt sich mit seinem Browser oder mit einer App für mobile Geräte ein. Dadurch gelangt man auf die Administrationsoberfläche, über die man den kompletten Onlineshop verwalten kann.

Was Shopify auch so praktisch für Einsteiger macht, ist, dass sich die komplexe Technik eigentlich nur im Hintergrund abspielt. User benötigen kein technisches Know-how, da die Betriebssysteme, die auf den Servern installiert sind, und die Shop-Software an sich verborgen bleiben. Das macht Shopify so einfach in der Anwendung, jedoch verlangen die Betreiber auch eine monatliche Gebühr. Solange man diese entrichtet, hat man Zugriff auf den Shop. Bei Kündigung dieses „Mietvertrages“ verliert man den Zugriff. Jedoch lassen sich Daten und Produkte exportieren, sodass nichts verloren geht.

Technik-affine Personen, die eine Download-Lösung suchen, können Shopify allerdings nicht herunterladen und auf einem eigenen Server installieren. Die E-Commerce-Plattform ist lediglich als SaaS-Lösung verfügbar.

Technische Spielereien mit Shopify

Wem es zu viel Aufwand ist, einen Onlineshop komplett selbst zu programmieren oder wer einfach das nötige Know-how nicht hat, ist mit Shopify bestens beraten. Die Plattform kümmert sich im Hintergrund um alle technischen Details, während man sich als User voll und ganz auf die Gestaltung des Onlineshops konzentrieren kann.

Zum Beispiel ist die Nutzung von Themes möglich. Jeder User kann für seinen Onlineshop ein passendes Design wählen, das von Shopify zur Verfügung gestellt wird. Im Theme Shop hat man die Wahl aus den unterschiedlichsten Designs, sodass man einen individuellen Onlineshop kreieren kann.

Wer bereits im Internet einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, weiß, wie wichtig SEO ist. Die sogenannte Suchmaschinenoptimierung hilft dabei, die relevante Zielgruppe gezielt anzusprechen und dort abzuholen, wo sie sich befindet. In Bezug auf Shopify spricht man demnach auch von Shopify SEO. Hier bietet die Plattform ebenfalls tolle Möglichkeiten zur Optimierung.Es gibt auch Spezialisten, die sich genau diesen Dingen annehmen. Eine Shopify Agentur zum Beispiel hilft bei der Gestaltung eines ansprechenden und individuellen Onlineshops und kümmert sich um Shopify SEO.