WordPress Pagespeed optimieren ohne Cache Plugin

Der Pagespeed, also die Ladezeit einer Webseite, ist in jeder Hinsicht ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Webseite. Er ist ein Rankingfaktor für Google und, was viel wichtiger ist, wichtig für die Besucher. Denn niemand wartet gern mehrere Sekunden, bis die Webseite geladen ist. Kennt ja jeder selbst. Wenn es zu lange dauert ist man wieder weg.

Gerade bei Webseiten die mit WordPress laufen, kann man durch den Einsatz eines Cache Plugins viel herausholen. Aber man kann den WordPress Pagespeed optimieren ohne Cache Plugin. Wie das geht, schauen wir uns am Beispiel dieser Webseite mal an.

WordPress Pagespeed optimieren ohne Cache Plugin

Ich habe mal ein paar Experimente mit meiner Webseite, wp-visual.net, gemacht, um herauszufinden, was an Pagespeed Optimierung auch ohne Cache Plugin so möglich ist.

Google selbst bietet ja unter https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/ eine Möglichkeit an, sich über den Pagespeed einer Webseite zu informieren.

Also schauen wir uns mal die Ausgangssituation sowohl für Mobil als auch für Desktop an:

Google gibt nach der Überprüfung für Mobil einen Pagespeed Wert von 75 und für Desktop von 86 aus. Nicht so toll. Also jede Menge Möglichkeiten zur Optimierung der Ladezeit.

Die meisten WordPress Anwender würden jetzt einfach ein Cache Plugin installieren und fertig. Ich habe hier ja schon die optimalen Einstellungen für die Cache Plugins WP Super Cache und WP Fastest Cache vorgestellt.

Daran ist ja auch nichts auszusetzen. Schauen wir uns einfach mal an, wie sich die Werte nach der Installation von WP Fastest Cache verändern:

Hat sich schon einiges getan. Das Padespeed-Tool von Google gibt nun für den Desktop einen Pagespeed-Wert von 97 und für Mobil einen Wert von 76 aus. Desktop wäre also schon o.k. aber Mobil geht noch immer gar nicht.

Und was man immer bedenken muss, beim Einsatz eines Cache Plugins leidet auch die Dynamik der Webseite. Es werden ja statische Kopien der einzelnen Seiten erstellt. Daher kann es unter Umständen zu Problemen mit dynamischen Inhalten (z.B. die Bannerauslieferung oder ähnliches) kommen.

Aber ich hatte am Anfang ja ganz mutig verkündet, dass man den Pagespeed optimieren kann, ohne Cache Plugin. Hier mal schon vorweg die Ergebnisse:

Wie man sehen kann, gibt das Pagespeed-Tool nun für Desktop den Idealwert von 100 aus. Und auch Mobil bin ich mit 98 echt nah dran. Und das ohne den Einsatz eines klassischen Cache Plugins.

Aber ehrlich gesagt geht es nicht ganz ohne Plugin-Unterstützung. Zwei kostenlose Plugins kommen jetzt hier bei meiner Webseite zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um a3 Lazy Load und um Autoptimize.

Das WordPress Plugin a3 Lazy Load sorgt dafür, da das Bilder und Video auf der Seite erst dann geladen werden, wenn sie auch wirklich in den sichtbaren Bereich gelangen. Das beschleunigt den Seitenaufbau. Die Konfiguration ist auch einfach: alles so lassen, wie es voreingestellt ist.

WordPress Plugin a3 Lazy Load

Autoptimize, ja das wird wirklich so geschrieben, kümmert sich um die Optimierung der JavaScript-Optimierung, die CSS-Optimierung und die HTML-Optimierung. Zusätzlich nutze ich hier auch die Möglichkeit die lästigen Emojis zu deaktivieren. Spart den Einsatz eines zusätzlichen Plugins.

Autoptimize Einstellungen

Da bei diesem Plugin ein paar mehr Einstellungen gemacht werden müssen, werde ich wohl in den nächsten Tagen mal einen separaten Artikel zur Konfiguration des Autoptimize Plugins schreiben.

Aber ihr seht, man kann auch ohne Cache Plugin sehr gute Pagespeed-Werte erreichen. Und ich würde immer die Lösung ohne Cache Plugin vorziehen.

Schreibe einen Kommentar