Wenn du dir schon mal überlegt hast, deinen Monitor an die Wand zu hängen oder ihn mit einer flexiblen Halterung auszustatten, bist du bestimmt auf den Begriff VESA-Mount gestoßen. Klingt erstmal technisch, ist aber im Grunde ein ganz einfaches System, das dafür sorgt, dass Monitore und Halterungen weltweit zusammenpassen.
Der VESA-Mount gibt genau vor, wo die Schraubenlöcher auf der Rückseite eines Bildschirms sitzen und wie groß der Abstand dazwischen ist. Dadurch kannst du sicher sein, dass deine neue Halterung auch wirklich an deinen Monitor passt – egal von welchem Hersteller er kommt.
Warum das Ganze praktisch ist, welche Größen es gibt und worauf du beim Kauf achten musst, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an. So vermeidest du Fehlkäufe und findest die perfekte Lösung für dein Setup.
Was ist ein VESA-Mount? – Definition und Ursprung des Standards

Ein VESA-Mount ist im Grunde ein internationaler Standard, der festlegt, wie die Schraublöcher auf der Rückseite eines Monitors oder Fernsehers angeordnet sind. VESA steht für „Video Electronics Standards Association“, eine Organisation, die diesen Standard entwickelt hat, damit Geräte und Halterungen problemlos zusammenpassen.
Das Prinzip ist simpel: Statt dass jeder Hersteller sein eigenes System nutzt, einigt man sich auf feste Abstände zwischen den Schrauben. So kannst du einen Monitor einer Marke problemlos mit einer Halterung einer anderen Marke kombinieren.
Besonders praktisch ist das für alle, die Monitore an der Wand oder an beweglichen Armen montieren möchten. Ohne den VESA-Mount gäbe es ein Durcheinander aus verschiedenen Befestigungssystemen. Durch die Standardisierung sparst du Zeit, Nerven und musst dich nicht lange fragen, ob etwas passt.
Kurz gesagt: Der VESA-Mount ist so etwas wie die gemeinsame Sprache zwischen Monitoren und Halterungen. Er sorgt dafür, dass Technik einfacher nutzbar wird, egal welches Modell du dir ausgesucht hast.
Typische VESA-Normen und ihre Abmessungen im Überblick
VESA-Normen werden meistens in Millimetern angegeben und beschreiben den Abstand zwischen den Schraublöchern auf der Rückseite des Monitors. Diese Maße bestehen immer aus zwei Zahlen, zum Beispiel 75 × 75 oder 100 × 100. Die erste Zahl steht für den horizontalen Abstand, die zweite für den vertikalen.
Die gängigsten VESA-Abmessungen sind:
- 75 × 75 mm: oft bei kleineren Monitoren oder älteren Geräten
- 100 × 100 mm: weit verbreitet bei Standard-Monitoren und mittelgroßen TVs
- 200 × 200 mm und größer: typischerweise bei großen Fernsehern ab etwa 32 Zoll
Mit steigender Bildschirmgröße nehmen auch die Abstände zu. Ein 55-Zoll-Fernseher hat daher oft VESA 400 × 400 oder noch größer.
Wichtig ist, dass die Norm nicht nur die Abstände definiert, sondern auch die Art der Schrauben vorgibt. Damit ist sichergestellt, dass Halterungen stabil und sicher halten.
Wenn du also die Angaben „VESA 100 × 100“ liest, kannst du sofort einschätzen, welche Halterungen passen und ob dein Gerät mit einer Wand- oder Tischhalterung kompatibel ist.
So prüfst du die VESA-Kompatibilität deines Monitors
Um herauszufinden, ob dein Monitor VESA-kompatibel ist, brauchst du nur einen kurzen Blick auf die Rückseite zu werfen. Dort sollten vier Schraublöcher im Quadrat angeordnet sein. Miss den Abstand zwischen den Löchern, einmal waagerecht und einmal senkrecht. Das Ergebnis zeigt dir das VESA-Maß.
Beispiel: Beträgt der Abstand 100 mm in beide Richtungen, handelt es sich um VESA 100 × 100. Sind es 75 mm, dann ist es VESA 75 × 75.
Falls du keine Schraublöcher findest, hat dein Monitor möglicherweise kein VESA-Mount. Einige Hersteller bieten dann spezielle Adapter an, mit denen du trotzdem eine Halterung nutzen kannst.
Noch einfacher ist es, in die technischen Daten deines Monitors zu schauen. Dort steht meist direkt das VESA-Maß. Auf diese Weise vermeidest du Messfehler.
Zusätzlich solltest du prüfen, wie schwer dein Monitor ist. Auch wenn das VESA-Maß passt, muss die Halterung das Gewicht tragen können. Achte also immer auf die Herstellerangaben zur maximalen Belastung.
VESA-Mount bei Monitorhalterungen, Wandhalterungen und TV-Geräten

Ein VESA-Mount ist extrem vielseitig einsetzbar. Am bekanntesten sind Wandhalterungen, mit denen du deinen Monitor oder Fernseher direkt an der Wand befestigen kannst. Das spart Platz und wirkt aufgeräumt.
Daneben gibt es Tischhalterungen, die deinen Monitor an einem beweglichen Arm fixieren. Damit kannst du Höhe, Neigung und Abstand flexibel anpassen. Für ergonomisches Arbeiten ist das ein großer Vorteil, besonders wenn du viel Zeit am Schreibtisch verbringst.
Bei Fernsehern wird der VESA-Mount ebenfalls genutzt. Hier sind die Normen oft größer, weil die Geräte mehr Fläche und Gewicht haben. Auch Deckenhalterungen oder Standfüße setzen auf dieses System.
Ob Büro, Gaming-Setup oder Heimkino – der VESA-Mount sorgt dafür, dass du die passende Halterung findest. Wichtig ist nur, dass das gewählte Zubehör mit den Abmessungen und dem Gewicht deines Geräts übereinstimmt.
So bleibt alles stabil und du kannst sicher sein, dass deine Technik nicht nur gut aussieht, sondern auch zuverlässig befestigt ist.
Welche Vorteile bietet ein VESA-Mount im Alltag?
Ein großer Vorteil des VESA-Mounts ist die Flexibilität. Du bist nicht auf einen bestimmten Hersteller angewiesen, sondern kannst frei entscheiden, welche Halterung am besten zu deinem Monitor passt.
Besonders am Schreibtisch ist das praktisch: Mit einem Monitorarm kannst du die Höhe oder den Winkel deines Bildschirms jederzeit anpassen. Das entlastet deinen Nacken und macht langes Arbeiten oder Zocken angenehmer.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Platzersparnis. Hängst du den Monitor an die Wand, wirkt dein Arbeitsplatz sofort aufgeräumter. Gerade in kleinen Räumen kann das ein entscheidender Vorteil sein.
Auch beim Fernsehen bietet ein VESA-Mount mehr Freiheit. Du kannst den Fernseher so positionieren, dass alle im Raum eine gute Sicht haben – egal, ob du auf dem Sofa sitzt oder am Esstisch.
Kurz gesagt: Ein VESA-Mount macht dein Setup nicht nur ergonomischer, sondern auch optisch schöner und praktischer.
Einschränkungen und häufige Probleme bei der VESA-Nutzung

So praktisch der VESA-Mount auch ist, es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest. Nicht jeder Monitor ist von Haus aus kompatibel. Gerade bei sehr dünnen Displays oder Designer-Modellen fehlen manchmal die passenden Schraublöcher.
Ein weiteres Problem sind die Abstände. Manche Monitore nutzen ungewöhnliche Maße, die nicht zu jeder Standardhalterung passen. In solchen Fällen brauchst du Adapter, was zusätzliche Kosten und Aufwand bedeutet.
Auch das Gewicht kann zum Stolperstein werden. Eine Halterung, die für 8 Kilogramm ausgelegt ist, sollte nicht mit einem 12-Kilogramm-Monitor belastet werden. Andernfalls riskierst du Schäden am Gerät oder an der Wand.
Manchmal ist auch die Rückseite des Monitors nicht ganz flach, was die Montage erschwert. In solchen Fällen sind Abstandshalter oder spezielle Halterungen notwendig.
Die gute Nachricht: Für fast jedes Problem gibt es eine Lösung, solange du im Vorfeld genau prüfst, welche Anforderungen dein Monitor mitbringt.
Tipps für die richtige Auswahl von Halterungen und Zubehör
Damit du die perfekte Halterung findest, solltest du drei Dinge im Blick behalten:
- VESA-Maß prüfen – Miss den Abstand der Schraublöcher oder schau in die technischen Daten.
- Gewicht beachten – Die Halterung muss dein Gerät problemlos tragen können.
- Einsatzzweck überlegen – Willst du den Monitor schwenken, neigen oder einfach nur fest an die Wand hängen?
Für den Schreibtisch eignen sich Monitorarme besonders gut. Sie sind flexibel und erleichtern die ergonomische Ausrichtung. Für Fernseher ist eine stabile Wandhalterung meist die beste Wahl.
Achte auch auf die Qualität des Zubehörs. Billige Halterungen können wackelig sein oder schneller nachgeben. Ein paar Euro mehr sorgen oft für mehr Sicherheit und Komfort.
Wenn du zusätzlich Kabel ordentlich verlegen möchtest, achte auf Modelle mit integrierter Kabelführung. So bleibt dein Setup aufgeräumt und professionell.
TOP 5 Bestseller-Halterungen mit VESA-Mount
Wenn du dir unsicher bist, welche Halterung wirklich passt, hilft oft ein Blick auf die Bestseller. Die folgenden Modelle werden besonders häufig gekauft und haben sich bei vielen Nutzern bewährt. So bekommst du eine schnelle Orientierung und findest eine Lösung, die zuverlässig funktioniert.
- Universell geeignet für alle LED und LCD Monitore mit Befestigungsmöglichkeit nach VESA-Norm
- Geeignet für VESA Normabstände 75 x 75 und 100 x 100 mm
- [Multi-Location-Anwendung] Mit der universellen VESA-Masthalterung können Bildschirme bis zu 32 zoll an Masten mit Durchmessern von 28 bis 60 mm befestigt werden. Ideal für Sitzbereiche im…
- [Parameterübersicht] Dieser monitorarm für die mastmontage ist aus hochwertigen materialien gefertigt und kann eine Gewichtskapazität von bis zu 8 kg pro Bildschirm tragen. Er ist kompatibel…
- Universelle Kompatibilität: Die TV- und Monitor-Wandhalterung ist geeignet für 13-30 Zoll LED, LCD, OLED, Plasma Fernseher und Monitore. Unterstützte VESA-Größen: 75x75mm (3″x3″) und…
- Erweitertes Artikulierungssystem: Die Halterung verfügt über ein Weitwinkel-Drehgelenk von -180° bis +180° für verschiedene Betrachtungsanforderungen. Sie kann bis zu 38.2cm ausgezogen und…
- Kompatibilität & Flexibilität: Diese monitor halterung unterstützt 13-32 Zoll Monitore mit 3-9 kg und VESA 75×75/100×100. Der Arm bietet ±90° Neigung, ±90° Schwenkung und 360° Drehung,…
- Hochwertige Verarbeitung & Stabilität: Der monitor arm besteht aus Zinkmaterial und einer stabilen U-förmigen Gelenkstruktur, die für Haltbarkeit sorgt. Dank Gasdruckfeder mit 750 N·m,…
- [ERGONOMIC] Unsere Monitor Halterung wurde für Ihre Bedürfnisse entwickelt und hilft Ihnen, eine gesündere Arbeitshaltung einzunehmen. Mit der Volle Flexibilität unserer Tischhalterung…
- [STABILE STRUKTUR] Im Vergleich zu anderen Monitor Halterungen ist unsere Monitorhalterung mit Gasfedern anstelle von mechanischen Federn ausgestattet und passt sich ohne Zittern und Geräusche…
Stand: 30.08.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit: Mehr Flexibilität dank VESA-Mount
Mit einem VESA-Mount hast du die Möglichkeit, dein Setup so individuell zu gestalten, wie du es brauchst. Ob im Homeoffice, beim Gaming oder im Wohnzimmer – der Standard sorgt dafür, dass Monitore und Halterungen perfekt zusammenpassen. Das macht deine Geräte nicht nur flexibler einsetzbar, sondern steigert auch Komfort und Ergonomie.
Natürlich gibt es immer Fragen, die du dir selbst beantworten musst: Möchtest du mehr Beweglichkeit oder reicht dir eine feste Position? Soll dein Monitor möglichst nah an der Wand hängen oder frei schwenkbar sein? Genau hier liegt der Vorteil des VESA-Systems: Du kannst ausprobieren, verschiedene Lösungen testen und so die optimale Einstellung für dich finden.
Trau dich also, kreativ zu werden. Vielleicht entdeckst du durch eine neue Halterung nicht nur mehr Platz am Schreibtisch, sondern auch eine völlig neue Arbeitsweise, die dir den Alltag erleichtert.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten
Hier habe ich noch Antworten auf häufige Fragen zu diesem Thema zusammengestellt:
Kann ich mehrere Monitore mit einem VESA-Mount befestigen?
Ja, es gibt spezielle Monitorarme und Halterungen, die gleich zwei oder mehr Bildschirme aufnehmen können. Wichtig ist dabei, dass sowohl die VESA-Maße als auch das Gesamtgewicht zur Halterung passen.
Welche Schrauben brauche ich für den VESA-Mount?
In der Regel werden M4-, M6- oder M8-Schrauben genutzt. Welche Größe genau benötigt wird, hängt von der Bildschirmgröße und dem VESA-Standard ab. Viele Halterungen liefern die passenden Schrauben direkt mit.
Ist ein VESA-Mount auch für Curved-Monitore geeignet?
Ja, viele gebogene Monitore haben ebenfalls eine VESA-Aufnahme. Allerdings solltest du prüfen, ob die Rückseite flach genug ist oder ob ein Adapter beziehungsweise Abstandshalter benötigt wird.
Kann ich einen Fernseher ohne VESA-Mount trotzdem aufhängen?
Ja, es gibt universelle Adapterplatten, die nicht-VESA-Geräte nachrüsten. Diese Lösung ist aber nicht immer so stabil wie eine native VESA-Aufnahme.
Gibt es Unterschiede bei VESA-Mounts für PCs und TVs?
Die Technik ist gleich, nur die Maße unterscheiden sich. Monitore nutzen meist kleinere Standards wie 75 × 75 oder 100 × 100, Fernseher hingegen größere wie 400 × 400 oder mehr.