Smart Home nachrüsten mit Sonoff: So machst du dein Zuhause einfach und günstig smart

Vielleicht hast du schon öfter überlegt, wie du dein Zuhause smarter machen kannst, ohne gleich ein teures Komplettsystem kaufen zu müssen. Genau hier kommt Sonoff ins Spiel. Mit den kleinen Geräten kannst du vorhandene Lampen, Steckdosen oder Schalter nachrüsten und per App oder Sprachsteuerung steuern.

Das Besondere daran: Du musst keine komplizierte Technik beherrschen. Die Module von Sonoff lassen sich einfach einbauen und eröffnen dir viele Möglichkeiten, deinen Alltag bequemer zu gestalten. Schon mit wenigen Handgriffen machst du dein Zuhause digital steuerbar.

Egal ob du das Licht automatisieren, die Heizung besser kontrollieren oder Szenarien für deinen Alltag erstellen willst – Sonoff bietet dir einen günstigen und flexiblen Einstieg in die Welt des Smart Home. Und du entscheidest selbst, wie weit du gehen möchtest.

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, unterstützt du Dirks-Computerecke.de – ohne Mehrkosten für dich. Mehr erfahren.

Was ist Sonoff und warum eignet es sich zum Nachrüsten?

Sonoff Module zur einfachen Nachrüstung von Steckdosen und Lampen im Smart Home

Sonoff ist eine Marke, die sich auf günstige Smart-Home-Lösungen spezialisiert hat. Statt ein komplett neues System installieren zu müssen, kannst du mit Sonoff deine bestehenden Geräte nachrüsten. Das heißt: deine alten Lampen, Steckdosen oder Schalter bleiben, wie sie sind – sie werden lediglich mit einem smarten Modul ergänzt. Dadurch sparst du dir hohe Kosten und kannst klein anfangen.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Du entscheidest, welche Geräte smart werden sollen, und musst nicht alles auf einmal austauschen. Sonoff bietet eine breite Palette an Lösungen, die von einfachen Zwischensteckern bis hin zu fest installierbaren Relais reicht. Diese Module lassen sich später jederzeit erweitern, sodass dein Smart Home Stück für Stück wächst.

Besonders praktisch: Sonoff setzt auf die kostenlose eWeLink-App. Darüber steuerst du deine Geräte per Smartphone oder Tablet. Zudem sind viele Produkte kompatibel mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant. So kannst du zum Beispiel dein Licht per Sprachbefehl ein- oder ausschalten.

Sonoff eignet sich deshalb ideal, wenn du dein Zuhause smarter machen möchtest, ohne dich an teure Komplettsysteme zu binden. Es ist die perfekte Lösung für Einsteiger, die Schritt für Schritt starten wollen.

Welche Geräte und Module von Sonoff gibt es?

Sonoff bietet eine große Auswahl an Produkten, mit denen du verschiedene Bereiche deines Zuhauses smart machen kannst. Besonders beliebt sind die smarten Zwischenstecker. Diese steckst du einfach in die Steckdose und schon kannst du angeschlossene Geräte per App oder Sprachsteuerung schalten.

Neben den Steckdosen gibt es auch smarte Schalter und Relais. Diese werden direkt hinter bestehenden Lichtschaltern oder in Unterputzdosen eingebaut. So kannst du deine vorhandene Beleuchtung ohne großen Aufwand nachrüsten. Relais-Module eignen sich auch für Geräte wie Ventilatoren oder kleinere Elektrogeräte.

Ein weiterer wichtiger Produktbereich sind die Sonoff-Sensoren. Dazu gehören Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, die du für Automatisierungen einsetzen kannst. Ein Beispiel: Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, schaltet sich automatisch ein Luftentfeuchter ein.

Für anspruchsvollere Anwendungen gibt es außerdem WiFi-fähige Schaltmodule, Dimmer und sogar smarte Lichtschalter mit Touch-Bedienung. Alle Geräte haben gemeinsam, dass sie über WLAN funktionieren und keine zusätzliche Zentrale benötigen.

Durch die große Auswahl findest du fast für jede Anwendung ein passendes Sonoff-Gerät. Das macht die Marke besonders interessant für alle, die flexibel nachrüsten möchten.

Zigbee-Geräte: Warum du einen Hub benötigst

Neben den klassischen WLAN-Modulen bietet Sonoff auch Geräte an, die auf dem Funkstandard Zigbee basieren. Dazu gehören zum Beispiel der SONOFF ZBMINIR2 Zigbee Smart Schalter* oder verschiedene Sensoren wie Temperatur- oder Türkontakte. Diese Modelle haben den Vorteil, dass sie besonders energieeffizient arbeiten und ein stabiles Mesh-Netzwerk aufbauen können.

Damit Zigbee-Geräte funktionieren, brauchst du allerdings eine zusätzliche Steuerzentrale – den sogenannten Zigbee-Hub. Dieser verbindet die einzelnen Module untereinander und mit deiner App. Ohne Hub lassen sich die Geräte nicht in dein Smart Home einbinden.

Wenn du ausschließlich Sonoff-Produkte nutzen möchtest, eignet sich die Sonoff Zigbee Bridge Pro. Willst du hingegen verschiedene Marken kombinieren, kannst du auch zu einem alternativen Hub greifen, etwa einem Amazon Echo mit integriertem Zigbee oder der Philips Hue Bridge.

Echo Show 8 (3.Generation, 2023) | Smarter HD-Touchscreen mit 3D-Audio, Smart-Home-Hub und…*
  • BESSER, INNEN UND AUSSEN – Entertainment wird durch 3D-Audio und einen 8-Zoll-HD-Touchscreen noch immersiver. Videogespräche sind dank hochwertigem Sound und einer 13-MP-Kamera noch klarer….
  • LEBENDIGES BILD, VOLLWERTIGER KLANG – Inhalte auf Prime Video, Netflix und vielen weiteren Plattformen erwachen mit dem HD-Display und raumfüllendem 3D-Audio zum Leben. Bitte Alexa, Inhalte…

Stand: 6.11.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

So stellst du sicher, dass deine Zigbee-Geräte zuverlässig arbeiten und sich nahtlos in dein Smart Home einfügen.

Voraussetzungen: Was du vor dem Einbau beachten solltest

Bevor du Sonoff-Geräte installierst, solltest du ein paar Dinge im Hinterkopf haben. Zuerst geht es um die Stromversorgung: Die meisten Module arbeiten direkt über WLAN und benötigen daher eine stabile Internetverbindung. Ohne gutes WLAN in allen Räumen wird die Steuerung schwierig.

Ein weiterer Punkt ist die elektrische Installation. Viele Sonoff-Produkte wie Zwischenstecker kannst du einfach selbst anschließen. Bei Relais oder Unterputzschaltern sieht das anders aus. Hier arbeitest du direkt am Stromnetz, weshalb du unbedingt die Sicherheitsregeln beachten solltest. Wenn du unsicher bist, lohnt es sich, einen Elektriker hinzuzuziehen.

Prüfe außerdem, ob deine bestehenden Geräte kompatibel sind. Manche Module funktionieren nur mit bestimmten Spannungen oder benötigen genug Platz in der Unterputzdose. Auch das solltest du vorher checken.

Zusätzlich ist es sinnvoll, schon vor der Installation die eWeLink-App auf deinem Smartphone zu installieren. So kannst du nach dem Einbau sofort mit der Einrichtung starten.

Kurz gesagt: Achte auf stabiles WLAN, überprüfe die elektrische Situation und entscheide, welche Geräte wirklich smart werden sollen. Mit dieser Vorbereitung läuft der Einbau reibungslos.

Installation und Einrichtung der Sonoff-Geräte Schritt für Schritt

Sonoff Installation und Einrichtung mit Modul und Smartphone

Die Installation von Sonoff-Geräten ist meist unkompliziert und auch für Einsteiger machbar. Für Zwischenstecker reicht es, sie in die Steckdose zu stecken und ein Gerät daran anzuschließen. Anschließend kannst du sie direkt mit der App koppeln.

Bei Unterputzmodulen oder Relais läuft es etwas anders:

  1. Strom im Sicherungskasten ausschalten.
  2. Den bestehenden Schalter ausbauen.
  3. Sonoff-Modul nach Anleitung anschließen.
  4. Schalter wieder einbauen und Strom einschalten.
  5. Gerät in der eWeLink-App hinzufügen.

Sobald das Modul mit dem WLAN verbunden ist, kannst du es sofort steuern. Die Einrichtung in der App ist intuitiv: Du wählst das passende Gerät aus, verbindest es mit deinem WLAN und vergibst einen Namen. So erkennst du später leicht, welches Gerät wo eingebaut ist.

SONOFF ZBMINIR2 Zigbee Smart Schalter, Zigbee 3.0 Lictschalter, Zigbee Smart Switch…*
  • 【Intelligente Steuerung】Der ZBMINIR2 ist ein Zigbee 3.0 Ein-Kanal-Neutralleitungsschalter, der in einer Montagekasten installiert werden kann und eine maximale Last von 10 A unterstützt,…
  • 【Miniaturisierte Größe】Mit 3,95 x 3,3 x 1,68 cm passt er in jede Standard-Einbauschiene. Er benötigt eine NEUTRALLEITUNG und unterstützt eine maximale Leistung von 2200 W.

Stand: 5.11.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Besonders praktisch: In der App kannst du nicht nur Schaltfunktionen nutzen, sondern auch Zeitpläne einstellen. So lassen sich Geräte automatisch zu bestimmten Uhrzeiten ein- oder ausschalten.

Mit ein wenig Übung kannst du Sonoff-Produkte in kurzer Zeit installieren und sofort einsetzen.

Sonoff mit der eWeLink-App verbinden und steuern

Die eWeLink-App ist das Herzstück der Sonoff-Produkte. Über sie steuerst du alle eingebauten Geräte zentral. Nach dem Download musst du dir nur ein kostenloses Konto erstellen und dein Smartphone mit dem WLAN verbinden.

Das Hinzufügen von Geräten ist einfach: In der App wählst du „Neues Gerät hinzufügen“, hältst den Knopf am Sonoff-Modul gedrückt und folgst den Anweisungen. Nach wenigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt.

Ein Vorteil der App ist, dass du verschiedene Räume anlegen kannst. So hast du jederzeit den Überblick, welche Geräte sich wo befinden. Außerdem lassen sich mehrere Nutzer einbinden. Das heißt: Auch deine Familienmitglieder können die Geräte steuern, ohne eigene Installationen durchführen zu müssen.

Die App bietet zudem praktische Zusatzfunktionen:

  • Zeitpläne für automatisches Ein- und Ausschalten
  • Countdown-Timer für Geräte wie Kaffeemaschinen
  • Szenen, mit denen mehrere Geräte gleichzeitig reagieren

Die Bedienung ist so einfach, dass du nach kurzer Zeit nicht mehr auf die App verzichten möchtest. Sie macht Sonoff besonders alltagstauglich.

Integration in Alexa, Google Home & Co. – Sprachsteuerung leicht gemacht

Ein Highlight von Sonoff ist die einfache Integration in Sprachassistenten. Wenn du Alexa, Google Home oder sogar Siri Shortcuts nutzt, kannst du deine Geräte auch per Sprache steuern.

Die Einrichtung läuft dabei über die eWeLink-App. Dort aktivierst du die gewünschte Verbindung, zum Beispiel zu Amazon Alexa. Anschließend verknüpfst du dein Sonoff-Konto mit dem Alexa-Account. Danach erscheinen deine Geräte automatisch in der Alexa-App und können mit Befehlen wie „Alexa, Licht an“ gesteuert werden.

Mit Google Home funktioniert es ähnlich: Nach der Verknüpfung erscheinen die Geräte in der Google Home App und lassen sich ebenfalls per Sprachbefehl bedienen. Besonders praktisch ist, dass du Routinen erstellen kannst. So reicht ein einziger Sprachbefehl, um mehrere Geräte gleichzeitig zu steuern.

Die Sprachsteuerung bringt dir spürbar mehr Komfort im Alltag. Du musst nicht mehr zum Schalter laufen oder die App öffnen, sondern erledigst vieles einfach per Stimme.

Automatisierungen und Szenarien: So nutzt du Sonoff im Alltag

Sonoff Automatisierungen und Szenarien für Smart Home Geräte im Alltag

Mit Sonoff kannst du nicht nur Geräte steuern, sondern auch Automatisierungen erstellen. Diese sorgen dafür, dass bestimmte Aktionen automatisch ablaufen. So kannst du deine Technik perfekt auf deinen Alltag abstimmen.

Ein Beispiel ist die Zeitsteuerung. Du kannst einstellen, dass deine Lampen bei Sonnenuntergang automatisch eingeschaltet werden. Oder dass sich die Kaffeemaschine morgens um sieben Uhr startet.

Noch spannender wird es mit Sensoren. Hier ein paar Ideen:

  • Temperatur-Sensor schaltet die Heizung ein, wenn es zu kalt wird.
  • Bewegungsmelder aktiviert das Licht im Flur.
  • Luftfeuchtigkeitssensor steuert den Luftentfeuchter.

Über die eWeLink-App lassen sich Szenarien anlegen, bei denen mehrere Geräte miteinander kombiniert werden. So kannst du zum Beispiel eine „Filmabend“-Szene einrichten: Licht dimmen, Steckdose für den Fernseher einschalten und das alles mit nur einem Befehl.

Automatisierungen machen dein Smart Home nicht nur komfortabler, sondern helfen dir auch beim Energiesparen.

Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung von Sonoff

Bei Smart-Home-Geräten spielt die Sicherheit eine große Rolle. Da Sonoff über WLAN funktioniert, solltest du darauf achten, dein Heimnetzwerk gut abzusichern. Das bedeutet: ein starkes Passwort für dein WLAN, regelmäßige Updates des Routers und wenn möglich die Einrichtung eines separaten Gastnetzwerks für smarte Geräte.

Auch Sonoff selbst sorgt für Sicherheit. Die Geräte nutzen verschlüsselte Verbindungen zur App, sodass die Kommunikation geschützt ist. Trotzdem ist es wichtig, regelmäßig die Firmware der Geräte zu aktualisieren. Über die eWeLink-App wirst du benachrichtigt, wenn Updates verfügbar sind.

Beim Thema Datenschutz solltest du wissen, dass die Steuerung über die Cloud läuft. Das bedeutet, dass deine Befehle über Server geleitet werden. Für die meisten Nutzer ist das unproblematisch, aber es ist gut, es im Hinterkopf zu behalten.

Wenn dir Datenschutz besonders wichtig ist, kannst du Sonoff-Geräte teilweise auch mit alternativer Firmware wie Tasmota nutzen. Das erfordert etwas mehr technisches Wissen, gibt dir aber volle Kontrolle.

Vor- und Nachteile: Lohnt sich das Nachrüsten mit Sonoff wirklich?

Sonoff hat viele Vorteile, die es gerade für Einsteiger im Smart Home interessant machen. Der größte Pluspunkt ist der Preis. Die Geräte sind deutlich günstiger als viele andere Lösungen, bieten aber trotzdem einen großen Funktionsumfang.

Weitere Vorteile sind die einfache Installation und die große Produktvielfalt. Egal ob Steckdose, Schalter oder Sensor – es gibt für fast jeden Zweck ein passendes Modul. Außerdem funktioniert alles ohne zusätzliche Zentrale, was die Einrichtung besonders leicht macht.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Da Sonoff über WLAN arbeitet, bist du auf eine stabile Verbindung angewiesen. Fällt das Internet aus, sind viele Funktionen eingeschränkt. Zudem läuft die Steuerung über die Cloud, was für datenschutzbewusste Nutzer nicht optimal ist.

Hier eine kurze Übersicht:

Vorteile:

  • Günstige Anschaffungskosten
  • Große Produktvielfalt
  • Einfache Installation
  • Sprachsteuerung möglich

Nachteile:

  • Abhängigkeit vom WLAN
  • Cloud-Nutzung notwendig
  • Teilweise Platzprobleme bei Unterputzmodulen

Unterm Strich lohnt sich Sonoff für alle, die flexibel und günstig ins Smart Home starten wollen.

SONOFF Smart Heizkörperthermostat TRVZB, Smart Heizungsthermostat mit App-Funktion, Zigbee…*
  • 【Home Assistant-kompatibel】 Nahtlose Integration mit Home Assistant über Zigbee2MQTT und bietet intelligente Thermostatsteuerung, Energieeffizienz und Komfort für die mühelose Verwaltung…
  • 【Smart Control】SONOFF Zigbee Heizkörperthermostat ist mit einer Vielzahl von intelligenten Funktionen ausgestattet, einschließlich ewelink APP-Fernsteuerung, Einstellung von Zeitplänen,…

Stand: 5.11.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit: Dein Einstieg ins smarte Zuhause mit Sonoff

Mit Sonoff hast du die Möglichkeit, dein Zuhause ohne großen Aufwand in ein Smart Home zu verwandeln. Die Geräte sind günstig, flexibel einsetzbar und lassen sich sowohl per App als auch über Sprachassistenten steuern. Damit hast du die Freiheit, Schritt für Schritt genau die Bereiche deines Alltags smart zu machen, die dir wichtig sind.

Natürlich gibt es noch viele spannende Möglichkeiten, die über einfache Schaltfunktionen hinausgehen. Automatisierungen, Szenarien oder die Einbindung von Sensoren eröffnen dir unzählige Optionen, die du nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten kannst. Dabei musst du kein Technikprofi sein – etwas Neugier und Lust am Ausprobieren reichen völlig aus.

Wenn du also schon länger darüber nachdenkst, in die Welt des Smart Home einzusteigen, ist Sonoff ein idealer Startpunkt. Probier dich aus, teste verschiedene Geräte und finde heraus, wie viel Komfort du dir in dein Zuhause holen möchtest.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Hier habe ich noch Antworten auf häufige Fragen zu diesem Thema zusammengestellt:

Welche Reichweite haben Sonoff-Geräte im WLAN?

Kann ich Sonoff-Geräte auch ohne Internet nutzen?

Sind Sonoff-Produkte mit Apple HomeKit kompatibel?

Wie hoch ist der Stromverbrauch der Sonoff-Module selbst?

Kann ich Sonoff-Geräte in Mietwohnungen nutzen?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert