Stell dir vor, du willst einen PC selbst zusammenbauen oder aufrüsten. Eine der ersten Entscheidungen, die du treffen musst, betrifft das Mainboard – das Herzstück deines Computers. Dabei stößt du schnell auf Begriffe wie ATX oder ITX. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Mainboard-Größen geben an, wie groß das Mainboard ist und welche Anschlüsse oder Erweiterungen darauf Platz finden. Diese Größe entscheidet also mit, welches Gehäuse du brauchst und wie viel Technik du einbauen kannst.
In diesem Artikel schauen wir uns die beiden beliebtesten Mainboard-Größen – ATX und ITX – genauer an. Du erfährst, was sie unterscheidet, für welche Zwecke sie geeignet sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
Ganz gleich, ob du einfach nur neugierig bist oder konkret einen neuen Rechner planst: Mit diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.
Was sind Mainboard-Größen und warum sind sie wichtig?

Mainboard-Größen geben an, wie groß ein Mainboard ist – also die zentrale Platine, auf der alle wichtigen Bauteile deines PCs verbunden werden. Dazu gehören zum Beispiel der Prozessor, der Arbeitsspeicher, die Grafikkarte und viele Anschlüsse.
Warum das wichtig ist? Ganz einfach: Die Größe des Mainboards beeinflusst, wie viel Technik du einbauen kannst, wie viele Erweiterungsslots zur Verfügung stehen – und welches Gehäuse überhaupt passt.
Hier eine kurze Übersicht, was sich durch die Mainboard-Größe ändern kann:
- Anzahl der RAM-Steckplätze
- Platz für Grafikkarten und Erweiterungskarten
- Anzahl der USB-, SATA- und M.2-Anschlüsse
- Kompatibilität mit PC-Gehäusen
- Möglichkeiten zur Kühlung
Die bekanntesten Größen sind ATX, Micro-ATX und ITX. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf ATX und ITX, weil sie am häufigsten verwendet werden – besonders in Gaming-PCs oder kompakten Systemen.
Wenn du weißt, welche Mainboard-Größe du brauchst, kannst du gezielter planen: vom passenden Gehäuse bis hin zur Anzahl der Komponenten, die du später noch einbauen willst. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven beim Zusammenbau.
Mainboard-Größe ATX: Der Allrounder für leistungsstarke PCs
ATX steht für „Advanced Technology eXtended“ und ist der am weitesten verbreitete Formfaktor bei Mainboards. Mit Maßen von 305 x 244 mm bietet ein ATX-Mainboard viel Platz für Erweiterungen und leistungsstarke Hardware.
Ein großer Vorteil ist die Anzahl der Steckplätze. Du bekommst meist vier RAM-Slots, mehrere PCIe-Steckplätze für Grafikkarten oder Soundkarten und viele Anschlüsse für Laufwerke und Lüfter. Das macht ATX-Mainboards ideal für Gaming-PCs, Workstations oder andere leistungsintensive Anwendungen.
Außerdem ist die Auswahl an ATX-Mainboards riesig. Egal ob du ein günstiges Einsteiger-Modell suchst oder ein High-End-Board mit WLAN, RGB-Beleuchtung und Overclocking-Funktionen – du findest für jeden Zweck etwas Passendes.
Ein kleiner Nachteil: ATX braucht Platz. Nicht jedes PC-Gehäuse ist groß genug, um ein ATX-Mainboard unterzubringen. Wenn du also ein kompaktes System bauen möchtest, kann das zum Problem werden.
Insgesamt ist die ATX-Mainboard-Größe eine gute Wahl für alle, die möglichst viel Leistung und Erweiterbarkeit wollen – ohne dabei auf Flexibilität zu verzichten.
Mainboard-Größe ITX: Kompakt und ideal für Mini-Systeme

ITX steht für „Information Technology eXtended“ und ist deutlich kleiner als ein ATX-Mainboard. Die Standardgröße beträgt nur 170 x 170 mm. Damit passt ein ITX-Board selbst in sehr kleine Gehäuse – ideal für Mini-PCs oder Wohnzimmer-Systeme.
Der große Vorteil: Du sparst enorm viel Platz. Perfekt also, wenn du einen kompakten und leisen PC bauen willst, der wenig Strom verbraucht und sich gut ins Wohnzimmer oder auf den Schreibtisch integrieren lässt.
Allerdings gibt es durch die geringe Größe auch Einschränkungen. ITX-Mainboards haben in der Regel nur zwei RAM-Steckplätze, oft nur einen PCIe-Slot und weniger Anschlüsse für Laufwerke oder Lüfter. Auch die Auswahl an Modellen ist kleiner als bei ATX.
Trotzdem kannst du mit einem guten ITX-Mainboard einen vollwertigen PC bauen – sogar mit Gaming-Power, wenn du eine passende Grafikkarte und ein effizientes Kühlkonzept verwendest. Viele Modelle bieten inzwischen auch WLAN und Bluetooth direkt auf dem Board.
ITX eignet sich also vor allem für alle, die ein platzsparendes System wollen und bereit sind, bei der Erweiterbarkeit ein paar Kompromisse einzugehen.
Technische Unterschiede zwischen ATX und ITX im Vergleich
ATX- und ITX-Mainboards unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in ihrer Ausstattung und den technischen Möglichkeiten. Diese Unterschiede wirken sich direkt darauf aus, wie flexibel und leistungsfähig dein System am Ende ist.
Der wichtigste Punkt ist die Anzahl der Steckplätze. ATX bietet in der Regel mehr RAM-Slots, mehr PCIe-Steckplätze für Grafikkarten oder Erweiterungskarten und mehr Anschlüsse für Laufwerke und Lüfter. Bei ITX musst du dich meist mit zwei RAM-Slots und einem einzigen PCIe-Slot begnügen.
Auch die Stromversorgung ist ein Thema. ATX-Mainboards sind für größere Netzteile und leistungsstärkere Hardware ausgelegt. Sie bieten oft mehr Spannungsphasen und bessere Möglichkeiten für Overclocking. ITX-Boards sind kompakter und auf Effizienz optimiert, was sich bei der Stromversorgung und Kühlung bemerkbar macht.
Ein weiterer Unterschied liegt bei der Kühlung. Aufgrund des Platzangebots lassen sich auf einem ATX-Board größere Kühlkörper und zusätzliche Gehäuselüfter unterbringen. ITX-Gehäuse dagegen haben oft weniger Platz für Luftzirkulation, was eine durchdachte Planung nötig macht.
Kurz gesagt: ATX steht für maximale Erweiterbarkeit und Leistung, während ITX auf Platzersparnis und Kompaktheit setzt. Welche Variante besser zu dir passt, hängt davon ab, was du aus deinem PC machen willst.
Vor- und Nachteile der Mainboard-Größen ATX und ITX
Jede Mainboard-Größe bringt ihre eigenen Stärken und Schwächen mit. Damit du besser einschätzen kannst, was zu deinem PC-Projekt passt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Vor- und Nachteile von ATX und ITX.
Vorteile von ATX:
- Viel Platz für Erweiterungen (z. B. mehrere Grafikkarten oder Zusatzkarten)
- Mehr RAM-Slots für hohe Speicherkapazität
- Gute Kühlmöglichkeiten durch größere Gehäuse
- Große Auswahl an Modellen und Preisklassen
Nachteile von ATX:
- Braucht ein großes Gehäuse
- Nicht ideal für kompakte oder mobile Systeme
- Höherer Stromverbrauch möglich
Vorteile von ITX:
- Sehr kompakt, ideal für kleine Gehäuse und Mini-PCs
- Energieeffizienter und oft leiser
- Ideal für einfache Office-Systeme oder Wohnzimmer-PCs
Nachteile von ITX:
- Weniger Steckplätze und Erweiterungsmöglichkeiten
- Eingeschränkte Kühloptionen
- Geringere Auswahl an Mainboards und oft etwas teurer im Verhältnis
Diese Vor- und Nachteile zeigen, dass keine Größe „besser“ ist – es kommt ganz auf deinen Einsatzzweck und deine Anforderungen an.
Die richtige Mainboard-Größe für deinen Anwendungsbereich

Welche Mainboard-Größe am besten zu dir passt, hängt stark davon ab, was du mit deinem PC vorhast. Es gibt keine pauschale Antwort – aber ein paar einfache Überlegungen helfen dir bei der Entscheidung.
Wenn du einen Gaming-PC oder eine Workstation mit viel Leistung bauen willst, ist ATX meist die bessere Wahl. Du hast mehr Steckplätze, mehr Anschlüsse und mehr Möglichkeiten zur Kühlung. Auch wenn du in Zukunft aufrüsten möchtest, bist du mit einem ATX-Mainboard flexibler.
Planst du dagegen einen kompakten PC für den Schreibtisch oder das Wohnzimmer, ist ein ITX-Mainboard eine gute Lösung. Es passt in kleine Gehäuse, ist energieeffizient und reicht für alltägliche Aufgaben völlig aus. Selbst für leichtes Gaming oder Multimedia-Anwendungen ist ITX geeignet, solange du auf die Hardware-Kompatibilität achtest.
Ein weiterer Punkt ist der Platz, den du zu Hause zur Verfügung hast. Große Tower-Gehäuse für ATX brauchen mehr Raum, während ITX-Systeme auf dem Schreibtisch kaum auffallen.
Denk also zuerst darüber nach, wie du den PC nutzt, wie viel Platz du hast und ob du später noch aufrüsten willst. Damit findest du schnell heraus, welche Mainboard-Größe für dich die richtige ist.
Typische Einsatzszenarien für ATX und ITX Mainboards
Mainboard-Größen wie ATX und ITX sind nicht nur technische Standards – sie stehen auch für unterschiedliche Einsatzbereiche. Je nach Größe lassen sich bestimmte Szenarien besser oder schlechter umsetzen.
Ein ATX-Mainboard ist die perfekte Grundlage für Gaming-PCs, Video-Editing-Stationen oder andere leistungsstarke Rechner. Du kannst mehrere Grafikkarten einbauen, viel Arbeitsspeicher nutzen und dein System mit Zusatzkarten oder Festplatten jederzeit erweitern. Auch für Leute, die gerne basteln und aufrüsten, ist ATX ideal.
ITX-Mainboards spielen ihre Stärken überall dort aus, wo Platz und Lautstärke eine Rolle spielen. Typische Beispiele sind kompakte Office-PCs, Medienzentren für das Wohnzimmer oder leichte, portable Systeme. Auch als NAS (Netzwerkspeicher) in kleinen Gehäusen ist ITX beliebt.
Hier eine grobe Orientierung:
Einsatzbereich | Empfehlung |
---|---|
Gaming-PC | ATX |
Office- oder Schul-PC | ITX oder ATX |
Medienzentrale (HTPC) | ITX |
Workstation mit viel Power | ATX |
Kompakter PC mit wenig Platz | ITX |
So findest du je nach Projekt schnell den passenden Formfaktor – ganz ohne unnötige Kompromisse.
FAQ: Häufige Fragen zu Mainboard-Größen verständlich erklärt
Sind ATX- und ITX-Mainboards untereinander austauschbar?
Nein, sie haben unterschiedliche Abmessungen. Ein ITX-Mainboard passt oft in ein ATX-Gehäuse, aber ein ATX-Mainboard nicht in ein Gehäuse für ITX. Außerdem unterscheiden sich die Positionen der Schraublöcher und Anschlüsse.
Gibt es auch Zwischengrößen?
Ja, zum Beispiel Micro-ATX. Diese Größe liegt zwischen ATX und ITX und bietet einen guten Kompromiss aus Kompaktheit und Erweiterbarkeit. In diesem Artikel konzentrieren wir uns aber bewusst auf die beiden gegensätzlichen Extreme: ATX und ITX.
Welches Mainboard ist besser für Einsteiger geeignet?
Beide Varianten können für Einsteiger geeignet sein. ATX bietet mehr Flexibilität beim Einbau und Aufrüsten, während ITX durch seine Kompaktheit übersichtlicher sein kann – solange man keine hohen Ansprüche an Erweiterbarkeit hat.
Brauche ich für ITX ein spezielles Netzteil?
Nicht unbedingt. Viele ITX-Gehäuse sind mit Standard-ATX-Netzteilen kompatibel. Es gibt aber auch besonders kleine Gehäuse, die ein sogenanntes SFX-Netzteil* benötigen.
Lässt sich ein ITX-System genauso leistungsfähig bauen wie ein ATX-System?
Grundsätzlich ja – mit Einschränkungen. High-End-Grafikkarten und viel Arbeitsspeicher lassen sich auch in ITX-Systeme einbauen, solange das Gehäuse und die Kühlung mitspielen. Die Grenzen liegen eher im Platz und bei der Aufrüstbarkeit.