Wann immer man einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte an den Computer oder das Notebook anschließt, meldet sich Windows und bietet verschiedene Möglichkeiten an, was man mit den Daten auf dem Laufwerk so anstellen kann. So können Bilder direkt angezeigt, Musik oder Videos abgespielt werden. Doch will man das eigentlich?
Man kann die automatische Wiedergabe auch recht einfach deaktivieren, um die lästigen Nachfragen zu unterbinden.
Automatische Wiedergabe unter Windows deaktivieren
Wie immer unter Windows, führen mehrere Wege zum gewünschten Ziel. Der erste Weg die automatische Wiedergabe zu deaktivieren führt über die Systemsteuerung.
Die Einstellungen für die automatische Wiedergabe beim Einlegen von CD, DVD oder beim Anschluss von USB-Sticks oder USB-Festplatten findet man in der Systemsteuerung in der Kategorie Hardware und Sound.
Öffnet man die entsprechende Kategorie findet man auch direkt die Option Automatische Wiedergabe. Ein Klick auf die Option öffnet man das zugehörige Fenster.
Wie man im Screenshot sehen kann, gibt es hier für die einzelnen Medien-Typen oder Geräte separate Einstellmöglichkeiten, was passieren soll, wenn sie eingelegt oder angeschlossen werden. Interessant ist aber das kleine Kontrollkästchen oberhalb der einzelnen Einstellungen.
Entfernt man nämlich den Haken aus diesem Kontrollkästchen, interessiert es Windows quasi nicht mehr, wenn man eine CD einlegt oder einen USB-Stick an den Rechner anschließt. Natürlich wird des Medium von Windows überprüft und erkannt aber Windows fragt nicht nach, was gemacht werden soll.
Die Interaktionen müssen dann vom Benutzer selbst eingeleitet werden. Aber das möchte man ja schließlich so, wenn man die automatische Wiedergabe deaktiviert.
Dienst für die automatische Wiedergabe deaktivieren
Wie bereits erwähnt ist der Weg über die Systemsteuerung nicht der einzige. Man kann natürlich auch den Windows-Dienst, der für die automatische Wiedergabe verantwortlich ist, komplett deaktivieren.
Möchte man die Einstellungen für Windows-Dienste verändern, gibt man einfach in die Suchmaske im Startmenü services.msc ein und bestätigt mit der Enter-Taste. Nach einer Sicherheitsabfrage durch die Benutzerkontensteuerung öffnet sich dann die Dienste-Verwaltung in einem neuen Fenster.
Der Dienst für die automatische Wiedergabe verbirgt sich hinter dem Namen Shellhardwareerkennung.
Über ein Doppelklick auf den Eintrag für die Shellhardwareerkennung öffnet sich das abgebildete Fenster. Unter Starttyp lässt sich der Dienst komplett deaktivieren, das heißt er wird nicht mehr mit Windows gestartet.
Gerade bei Windows-Diensten weiß man nicht immer genau, welche Zusammenhänge da herrschen. Sollte es also zu Problemen kommen, einfach den Starttyp wieder auf Automatisch stellen.
Beide hier vorgestellten Wege dienen dazu die automatische Wiedergabe beim Anschluss von USB-Sticks, USB-Festplatten oder dem Einlegen von CDs oder DVDs zu verhindern. Für welchen Weg man sich letztendlich entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen.