Wenn man das KFZ-Steuergerät eines Fahrzeugs auslesen möchte, benötigt man eigentlich nicht mehr viel dazu, seitdem die OBD-Protokolle standardisiert worden sind. Dennoch sollte man zuerst prüfen, wo sich im Auto die Schnittstelle befindet. OBD bedeutet ausgeschrieben „On Board Diagnostic“ und ist seit einigen Jahren ein gängiger Standard.
Zwar unterscheiden sich trotz dessen noch immer zahlreiche Hersteller in minimalen Pinbelegungen untereinander, allerdings sind – trotz eines günstigen Anschaffungspreises – zahlreiche Schnittstellen auf einem guten Stand und können auch viele Fehlercodes auslesen.
KFZ-Steuergerät auslesen, so einfach geht das

KFZ-Steuergeräte sind kleine Computer, die in Ihrem Fahrzeug versteckt sind. Sie sammeln und speichern wichtige Informationen über die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, wie zum Beispiel den Kraftstoffverbrauch, die Drosselklappenposition, die Drehzahl der Motoren usw. Die meisten Fahrzeuge haben auch ein OBD-Diagnosegerät, das es dem Mechaniker ermöglicht, Fehlfunktionen zu diagnostizieren und zu beheben.
KFZ-Steuergeräte sind ebenfalls mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet, die wichtige Daten über Ihr Fahrzeug sammeln und an das Diagnosegerät weiterleiten. Diese Daten können dann verwendet werden, um Fehler zu diagnostizieren oder Ihnen bei der Wartung Ihres Fahrzeugs zu helfen.
Aufgrund ihrer Funktionsweise ist es möglich, KFZ-Steuergeräte auszulesen, um Informationen über den Zustand des Motors und anderer Systeme in Ihrem Fahrzeug zu erhalten. Viele Kfz-Werkstätten nutzen dieses Verfahren als Teil ihrer regelmäßigen Serviceuntersuchung. Es ist jedoch auch möglich, dass Sie selbst KFZ-Steuergeräte lesen können. Allerdings sollten Sie immer vorsichtig sein und sich vorher über die Risiken informieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, KFZ-Steuergeräte auszulesen: Entweder direkt über das OBD-Diagnosegerät oder über einen Computer oder Laptop mit spezieller Software und Hardware. In beiden Fällen müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Sie die richtige Software und Hardware für Ihr Fahrzeugmodell verwenden. Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass manche Autos spezielle Stecker haben können, um Diagnosedaten anzuzeigen – diese Stecker müssen vor dem Auslesevorgang angeschlossen sein.
Beim Auslesevorgang werden alle gespeicherten Datensätze auf dem KFZ-Steuergerät abgefragt und in eine Datei gespeichert. Mit Hilfe dieser Datei können bestimmte Fehler diagnostiziert und behoben werden. Außerdem kann es Ihnen helfen herauszufinden, was mit Ihrem Auto los ist und ob es Reparaturen benötigt oder nicht – ohne in die Werkstatt gehen zu müssen!
Stand: 30.11.2023 um 22:26 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Wozu dient das Auslesen des Steuergeräts?
Das Auslesen des KFZ-Steuergeräts ist eine unverzichtbare Maßnahme, um die Leistung und Funktionsfähigkeit Ihres Fahrzeugs zu überwachen und zu verbessern. Es hilft Ihnen, Fehler in Ihrem Fahrzeug schnell und effizient zu erkennen und korrigiert diese, damit Sie sicher fahren können. Wenn ein Problem mit dem KFZ-Steuergerät auftritt, kann das Auslesen des Steuergeräts helfen, das Problem anhand der Daten im Steuergerät zu diagnostizieren.
Ein weiterer wichtiger Grund für das Auslesen des KFZ-Steuergeräts ist die Prüfung auf Abgasemissionen. Viele moderne Autos verfügen über ein elektronisches Diagnosesystem (EDS), welches Fehlercodes auslöst und spezifische Abgasemissionswerte anzeigt. Um Ihr Auto nach den strengsten Richtlinien zu halten, muss der EDS regelmäßig ausgelesen werden. Wenn es Hinweise auf einen Fehlercode gibt oder eine Abweichung vom normalen Emissionswert vorliegt, sollte das Fahrzeug sofort repariert werden.
Durch das Auslesen des KFZ-Steuergeräts können Sie auch Ihre Geschwindigkeit überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Dies gilt insbesondere bei moderneren Autos mit variablem Ventilsteuersystem (VVT). Diese Systeme basieren auf der Erkennung von Motordrehzahl und -last sowie der Anpassung der Ventilsteuerung an die jeweiligen Bedingungen. Wenn Sie regelmäßig den Zustand des VVT überprüfen, können Sie die Leistung Ihres Fahrzeugs optimieren und gleichzeitig Emissionen reduzieren.
Letztlich hilft das Auslesen des KFZ-Steuergeräts Ihnen beim Kauf eines Gebrauchtwagens, indem es Ihnen Informationen über den Zustand des Motors liefert. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren Einblick in den Allgemeinzustand des Fahrzeugs und können besser entscheiden, ob es sich lohnt, den Wagen zu kaufen oder nicht.
Welche Fehler können bei der Fahrzeugdiagnose auftreten?
Wenn du ein KFZ-Steuergerät auslesen möchtest, können einige Fehler auftreten. Daher ist es wichtig, sich vor dem Auslesen des Steuergeräts über mögliche Fehler zu informieren und darauf vorbereitet zu sein.
Einer der häufigsten Fehler bei der Fahrzeugdiagnose ist die Verbindungsstörung. Wenn das Steuergerät nicht richtig angeschlossen ist, kann es zu falschen Lesewerten oder sogar zu Fehlern in der Software führen. Es ist daher wichtig, dass du den Anschluss des Steuergeräts überprüfst und alle notwendigen Schritte unternimmst, um sicherzustellen, dass die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.
Darüber hinaus können auch falsche Einstellungen für die Kommunikation mit dem Steuergerät Fehler verursachen. Beispielsweise kann eine falsche Baudrate die Kommunikation stören und somit einen fehlerhaften Auslesevorgang erzwingen. Um dies zu vermeiden, stelle sicher, dass du die richtige Baudrate und andere erforderliche Einstellungen konfigurierst.
Schließlich kann ein Defekt im Steuergeräte selbst auch Probleme verursachen. Wenn der Chip oder andere Komponenten des Steuergeräts beschädigt sind, funktioniert die Diagnotik möglicherweise nicht wie erwartet oder erfordert sogar einen Austausch des Geräts. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig deine Geräte überprüfst und gegebenenfalls sofort ersetzt und repariert werden müssen.
Abschließend lohnt es sich, alle Möglichkeiten zu prüfen, bevor du versuchst, das KFZ-Steuergerät auszulesen. Stelle sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und erledige eventuelle Reparaturen oder Upgrades sofort. Dadurch verhinderst du teure Reparaturen und gewinnst mehr Zeit für den Diagnoseprozess mit dem Steuergerät!
Wie lese ich ein KFZ-Steuergerät aus?
Es ist wichtig, dass man ein KFZ-Steuergerät richtig ausliest. Wenn du es nicht richtig machst, kannst du möglicherweise keine Fehlercodes abrufen oder empfangene Daten falsch interpretieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man ein KFZ-Steuergerät auslesen kann. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines OBD2-Scanners. Diese Scans sind sehr benutzerfreundlich und ermöglichen es dir, alle Codes und Daten auf Ihrem Fahrzeug zu lesen und zu verstehen. Viele dieser Scanner bieten auch eine Diagnosefunktion an, mit der du schnell feststellen kannst, ob es ein Problem gibt oder nicht.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von speziell entwickelten Softwareprogrammen und Tools. Diese Programme haben viele Funktionen und können viel detailliertere Informationen bereitstellen als OBD2-Scanner. Allerdings sind sie in der Regel teurer und komplexer zu bedienen. Es ist also ratsam, dass man sich genau informiert, bevor man solche Programme verwendet.
Eine weitere Option ist die Verwendung des Fahrzeugdiagnosetools von deinem Fahrzeughersteller. Diese Tools sind speziell für das jeweilige Fahrzeugmodell entwickelt worden und können dir bei der Fehlerdiagnose helfen sowie beim Auslesen aller relevanten Daten und Codes unterstützen. Allerdings sollte man beachten, dass diese Tools nur für bestimmte Fahrzeuge geeignet sind und dass man beim Herunterladen der Software vorsichtig sein sollte, um Schaden am Fahrzeug zu vermeiden.
Wenn du dein KFZ-Steuergerät auslesen musst, ist es wichtig, dass du die richtige Methode verwendest. Bevor du mit dem Auslesevorgang beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Werkzeuge und Informationen besitzt oder leicht zugänglich machen kannst. Auch solltest du unbedingt die Anweisung des Herstellers befolgen und jegliche Änderung an der Hardware oder an der Software des Steuergeräts vermeiden. So stellst du sicher, dass dein KFZ-Steuergerät richtig gelesen wird und keine unnötigen Probleme entstehen!
Bluetooth, Laptop & Co. – das sollte beachtet werden
Wer OBD2 per Bluetooth auslesen möchte, benötigt einen Adapter dafür. Eine relativ neue Besonderheit von iOS und Android ist die Plug & Play-Idee. Diese hat sichergestellt, dass man inzwischen auf bessere Systeme als bis vor einigen Jahren zurückgreifen kann. Moderne Bluetooth-Adapter, welche mit dem ELM 327-Standard arbeiten, sind in der Regel recht zuverlässig beim Auslesen von Fehlercodes.
Solche Schnittstellen funktionieren bei recht vielen Autoherstellern – und weil man bei Amazon bestellt, kann man die Ware zur Not sogar noch zurückgeben. Meist ist die Software, welche dem Laptop beiliegt, diejenige, die auch genutzt werden sollte. Wegen der vielen verschiedenen Standards und Schnittstellen kann davon ausgegangen werden, dass eine andere Software nicht kompatibel ist.
Es gilt also sicherzustellen, dass beim bestellten Modul auf jeden Fall eine eigene Software mitgeliefert wird oder zumindest in der Artikelbeschreibung etwas zu einer passenden Software vermerkt ist. Wichtig ist außerdem, den Preis der kompatiblen Software zu prüfen – im schlimmsten Fall tappt man hier in eine Kostenfalle und gibt dafür noch einmal mehrere Hundert Euro aus. Software, die direkt mitgeliefert wird, ist also klar zu bevorzugen.
KFZ-Steuergerät auslesen mit Android oder iOS
Für Android-Nutzer ist die Software „Torque“ derzeit besonders interessant. Die Software ist sowohl in einer Gratis- als auch in einer Pay-Version erhältlich. Abhängig vom entsprechenden Steuergerät kann man diese wie eine Art Bordcomputer verwenden, welcher sogar den aktuellen Verbrauch anzeigt. Natürlich ist aber auch das Löschen und Auslesen von Fehlercodes mit der App machbar.
Diese Software kann allerdings ausschließlich mit OBD2 verwendet werden, um das KFZ-Steuergerät auszulesen. Möchte man stattdessen mit dem iPhone Torque nutzen, dann wird man leider enttäuscht. Dies ist nur via WLAN OBD2 Interfaces möglich. Diese sind ab einem Preis von 300 € erhältlich.
Eine bessere Lösung ist, sich dafür ein günstiges Android-Tablet zu kaufen, das Bluetooth unterstützt und diese Funktion übernimmt. Alternativ dazu bietet sich ein WLAN OBD2 Adapter an.
Und wenn man dann doch mal ein neues KFZ-Steuergerät benötigt, kann man im Netz sicher den einen oder anderen Euro sparen, wie z.B. auf autoersatzteile.de.
ODB2 Diagnosegeräte Bestseller auf einen Blick
Im Folgenden findest du die ODB2 Diagnosegeräte Bestseller für alle Fahrzeugtypen auf Amazon:
- Universal Kompatibilität: Funktioniert mit sowohl bei Fahrzeugen, die ab 1996 in den USA, 2000 in Europa, die alle OBDII Protokolle Fahrzeuge sind. Egal, ob Ihr Fahrzeug mit Benzin, 12V Diesel, neu oder alt ist, unser OBD2 Leser funktioniert damit.
- ✅ 【Multifunktionen】 - Praktische OBD2-Codeleser mit mehreren Funktionen verfügt über eine integrierte OBD2-DTC-Suchbibliothek, mit deren Hilfe Sie die Ursache der Motorbeleuchtung ermitteln, Code lesen, Code löschen, Standbild anzeigen, E / A-fähig, Fahrzeuginformationen, Datenfluss, Echtzeitkurve, Informationen zur Fahrzeuggeschwindigkeit abrufen, Lastwert berechnen, Motorkühlmitteltemperatur abrufen, Motordrehzahl abrufen.
- ✅【Genaue Diagnose】Erhalten Sie schnelle und genaue Messwerte mit diesem OBD2-Scanner, der Probleme mit dem Motor, dem O2-Sensor, dem EVAP-System und mehr Ihres Autos diagnostizieren kann.
- 【PROFESSIONELLE OBDII】 OBD2 Diagnosegerät integrierte OBD2 DTC-Lookup-Bibliothek, helfen Ihnen, die Ursache des Motorlichts zu bestimmen, Code zu lesen, Code zu löschen, Freeze Frame, I/M-Bereit, Fahrzeuginformationen, Datenfluss, Real- Zeitkurve, Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, berechnen Sie den Lastwert, die Motorkühlmitteltemperatur, die Motordrehzahl. All diese leistungsstarken Funktionen sind zum Schutz Ihres Autos ausgelegt.
- 【Verbesserte Version und leistungsstarke Kompatibilität】 Wir besitzen ein Designpatent. Der universelle Edasion OBD2 Diagnosegerät ist "Plug and Play", schnell einen auslesen und löschen Fehlercodes, auch für Anfänger sehr einfach zu bedienen. Funktioniert sowohl bei Fahrzeugen die ab 1996 in den USA , 2000 in Europa und neueren Fahrzeugen (unterstützt alle OBD II & CAN), finden Sie heraus, was das Problem ist und beheben Sie es vielleicht selbst.
Stand: 30.11.2023 um 22:26 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.