Heute, in der jeder ein Handy oder Smartphone hat und jeder auch dazu einen Vertrag braucht, kommt bei der Überflutung von Angeboten die Frage, worauf man eingehen soll. Im Internet findet man zahlreiche Vergleichsportale, wie z.B. deutschlandhandy.de, die sich mit den verschiedenen Tarifen beschäftigen.
Hier kann man sich vor dem Vertragsabschluss schon mal umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Eventuell lohnt es sich ja sogar auf einen Vertrag zu verzichten und ein Prepaid-Angebot zu nutzen.
Handyvertrag: Monatliche Abrechnung oder Prepaid?
Als Erstes sollte sich jeder klar werden, welche Form des Vertrags die größten Vorteile für sich selbst bietet. Dabei ist zu bedenken, dass ein Vertrag mit monatlicher Rechnung meist eine 24-monatige Laufzeit hat und somit auch in vielen Fällen 24 Mal die Grundgebühr des gewählten Tarifs zu zahlen ist.
Ein Prepaid-Angebot hingegen kostet nur, wenn er benutzt wird. Dieses auch nur im Rahmen des aufgeladenen Guthabens.
Der Preis entscheidet mit
Wenn man ein Mobiltelefon haben will „nur um angerufen werden zu können“, ist Prepaid natürlich die kostengünstigere Variante. Nutzt man sein Handy oder Smartphone natürlich regelmäßig kann es sich schon lohnen einen Vertrag abzuschließen.
Wie bereits eingangs erwähnt, sollte man sich aber in diesem Fall im Vorfeld eingehend informieren oder beraten lassen.
Welcher Anbieter und welcher Tarif?
Die Wahl des richtigen Anbieters ist wichtig, denn man bindet sich mit einem Vertrag in der Regel eine lange Zeit an diesen Anbieter. Obwohl das Netz für das normale Telefonieren heute in den meisten Fällen überall ausreichend ausgebaut ist und zwischen den großen Anbietern Telekom, Vodafone, E-Plus und o2 kaum Unterschiede bestehen, sieht es mit dem mobilen Internet schon ganz anders aus.
Und gerade hier ist es wichtig sich vor einer Entscheidung zu informieren, wie der aktuelle Stand in der Heimat-Region ist. Informieren kann man sich natürlich im Laden vor Ort oder auf den entsprechenden Webseiten.
Die einzelnen Anbieter bieten auf ihrer Webseite in der Regel auch einen Tarifberater an, der das Telefonverhalten überprüft und für jeden den passenden Tarif findet. Natürlich nur aus dem eigenen Angebot.
Eine Beratung im Geschäft, direkt beim Anbieter, hat den selben Effekt. Es werden Fragen gestellt zum Telefonverhalten, um den richtigen Tarif zu ermitteln.
Online oder im Laden abschließen?
Um sich dafür zu entscheiden, muss einfach die Vor- und Nachteile abwägen!
Vorteile beim Kauf im Laden vor Ort
- Man hat einen persönlichen Ansprechpartner.
- Man kann sich das Mobiltelefon vor Ort ansehen.
- Man bekommt sofort sein Gerät und der Vertrag ist am selben Tag schon nutzbar.
Nachteile beim Kauf im Laden vor Ort
- Unter Umständen längere Wartezeiten
- Beratung nur für das eigene Produkt
- Eventuell keine objektive Beratung
Vorteile beim Kauf online
- Oft Sonderangebote (keine Anschlussgebühr etc.)
- Schnelle und unkomplizierte Vertragsabschlüsse
- Hin und wieder spezielle Aktionen mit Zugaben zum Vertrag (z. B. Tablet PC, Smart-TV, Playstation usw.)
- bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Tarife und Anbieter
Nachteile beim Kauf online
- SIM-Karte und Geräte müssen zugeschickt werden
- Entgegennahme nur per Postident, also Empfang nur gegen persönlicher Unterschrift
- Keine Beratung, wenn man Fragen hat
Fazit
Eine Entscheidung ob es sinnvoller ist seinen Mobilfunkvertrag online oder lokal im Laden abzuschließen, kann man nicht allgemein treffen. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob ihm z.B. eine persönliche Beratung wichtig ist oder ob man lieber selbst die Informationen zusammen trägt.
Wichtig ist nur, dass man sich im Vorfeld genau überlegt, was man wirklich will und was man benötigt. Vielleicht sollte man Online-Recherche und lokale Beratung auch kombinieren.