Strom sparen und auf Blackout vorbereiten – mit einer Solar Powerstation geht beides

Mit einer Powerstation mit Solarpanel bist du nicht nur auf einen Blackout vorbereitet, sondern sparst im Alltag sogar Strom. Der Strom war in Deutschland immer schon teuer, aber jetzt mit der Energiekrise gehen die Strompreise durch die Decke. Zudem warnen Experten, dass die Gefahr für einen Blackout hoch sei. Du fragst dich sicher, ob du vielleicht mit einer kleinen Solaranlage zuhause Strom sparen könntest.

Für diesen Zweck wird oft das Balkonkraftwerk empfohlen, aber diese Lösung ist nicht die beste. Denn sie kann zwar deine Energierechnung senken, nützt dir aber nichts bei einem Blackout.

Strom sparen mit einer Powerstation oder einem Balkonkraftwerk

Strom sparen mit einer Powerstation

In einer Mietwohnung hast du nicht die Möglichkeit, eine große Solaranlage auf dem Dach zu installieren. Aber du kannst dich für ein Balkonkraftwerk entscheiden. Das wird im Internet vielfach beworben. Im Prinzip handelt es sich um eine Mini-Solaranlage, die du auf dem Balkon aufstellen kannst.

Eine Alternative ist ein tragbares Solarpanel mit Powerstation. Die Powerstationen werden mit einem Solarpanel verbunden, dass du dann ebenfalls auf dem Balkon aufstellen kannst. Im Unterschied zum Balkonkraftwerk ist diese Lösung jedoch portabel. 

Warum dir ein Balkonkraftwerk bei einem Blackout nichts nützt 

Das Problem eines Balkonkraftwerks ist, dass es dir bei einem Stromausfall nichts bringt. Denn der Strom wird in das Stromnetz eingespeist. Du sparst mit dieser Lösung zwar Strom, doch kommt es zu einem Stromausfall und das Netz bricht zusammen, sitzt du buchstäblich im Dunkeln.

Bei einem Blackout brauchst du entweder einen klassischen Generator, der beispielsweise mit Diesel betrieben wird, oder eine tragbare Powerstation mit Solarpanel. Die Powerstation mit Solar ist die beste Lösung, da sie sauber, umweltfreundlich und leise läuft. Sie macht dich außerdem unabhängig von einer externen Versorgung mit Kraftstoff.

Eine Powerstation hat außerdem den Vorteil, dass du sie auch mit Strom aus dem Netz aufladen kannst. Eine aufgeladene Powerstation liefert dir genügend Energie, um einen kurzen Stromausfall zu überstehen. Das Solarpanel kannst du dann aufstellen, wenn diese Energie nicht reichen sollte.

Welche Solar Powerstation brauche ich bei einem Blackout?

Solar Powerstation bei einem Blackout

Bevor du eine Anlage kaufst, brauchst du zunächst eine Analyse deines Strombedarfs. Allgemein wird empfohlen, für einen Stromausfall eine Powerstation zu kaufen, die 500 bis 1000 W speichern kann. Auch die Leistung ist entscheidend. 

Die erforderliche Leistung

Die Leistung der Powerstation gibt an, wie viel Strom sie gleichzeitig an alle angeschlossenen Geräte liefern kann. Du findest von renommierten Herstellern Powerstationen mit unterschiedlicher Leistung und Kapazität. Je höher die Leistung, desto teurer wird die Station.

Die Leistung ist in Watt (W) angegeben. Sie sollte so hoch sein, wie der Verbrauch der Geräte, die Du gleichzeitig betreiben möchtest. Ein Laptop braucht beispielsweise 50 W, ein Handy nur 5 W. Ein großer Kühlschrank hat etwa 180 W, eine kleine Kühlbox nur 50. 

Eine gute Powerstation hat in einer kleineren Ausführung meistens eine Leistung von 500 W. Das kann zur Überbrückung eines Stromausfalles ausreichen, besser sind allerdings 1000 W. Du solltest nämlich beachten, dass Kühlschränke und Gefriertruhen eine Anlaufleistung benötigen. Die Anlaufleistung kann viermal so hoch wie die Dauerleistung sein. Du brauchst also deutlich mehr Leistung als 180 W, um deinen Kühlschrank nach einem Stromausfall wieder in Betrieb zu versetzen.

Stärke und Kapazität 

Die Kapazität gibt an, wie viel Strom der Akku insgesamt speichern kann. Die Kapazität wird in Amperestunden (Ah) gemessen. 

Die Stärke wird in Wattstunden (Wh) angegeben und hängt von der Kapazität und Spannung des Akkus ab. Je höher die Stärke, desto länger kann die Station elektrische Geräte mit Energie versorgen, bevor du sie wieder aufladen musst. Zum Beispiel hat eine Powerstation mit einer Kapazität von 41,7 Ah und einer Spannung von 12 V eine Stärke von 41,7 Ah x 12 V = 500 Wh.

Du fragst dich jetzt vielleicht, wie lange du mit 500 Wh auskommen kannst? Mit 500 Wh kannst du ein Elektrogerät mit einer Leistung von 100 W 5 Stunden lang betreiben. Dein Handy könntest du damit sogar etwa 100 Stunden lang mit Strom versorgen. Eine Powerstation mit 500 Wh reicht normalerweise für kleine Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops.

Um Geräte mit höherem Stromverbrauch wie zum Beispiel Kühlschränke oder Heizungen länger mit Strom zu versorgen, ist eine Powerstation mit einer Stärke von 1000 Wh besser.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert