Egal, ob es sich um einen Desktop-PC handelt oder um ein Notebook: eine der wichtigsten Grundkomponenten ist das Mainboard oder auch Motherboard genannt. Gerade wenn man nicht auf einen fertig konfigurierten PC zurückgreifen möchte, sich seinen PC also selbst zusammenbauen will, ist einer der ersten Schritte die Auswahl der richtigen Mainboards. Und zwar gleich nachdem man sich für einen Prozessor entschieden hat.
Das Mainboard ist die zentrale Komponente auf der alle anderen Bauteile eines Computers verbaut bzw. daran angeschlossen werden. Grund genug also hier nur auf die besten Mainboards zurückzugreifen.
Mainboard kaufen – Überlegungen vor dem Kauf
Für den Kauf eines Mainboards lohnt sich durchaus auch ein Blick auf Amazon.de. Hier werden täglich unzählige Mainboards verkauft. Dementsprechend ist es auch nicht schwierig die Mainboard Bestseller zu identifizieren. So hat man die beliebtesten und besten Mainboards im direkten Vergleich.
Allerdings sollte man, wenn man einen PC selbst zusammenbauen möchte, nicht einfach blind ein Motherboard von dieser Liste kaufen. Auch wenn es sich hierbei um die aktuell beliebtesten und besten Mainboards handelt.
Es gibt schon noch ein paar Dinge, die man beachten sollte. Und darauf gehen wir jetzt hier mal etwas genauer ein.
Mainboard kaufen – Darauf sollte man unbedingt achten
Der Prozesssockel
Wenn man sich für einen bestimmten Prozessor entschieden hat, wird damit auch festgelegt, welchen Prozessor-Sockel das Mainboard haben muss. Dabei möchte ich hier jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen, denn das Thema Prozessorsockel ist so umfangreich, dass ich dazu mal einen separaten Artikel schreiben sollte.
Nur mal vorab soviel zum Thema Prozessorsockel:
Grundsätzlich gibt es ja zwei verschiedene Hersteller für Prozessoren im PC-Bereich. Intel und AMD. Und natürlich verwenden beide Hersteller für ihre Prozessoren, gern auch CPU genannt, eigene Sockel. Dementsprechend passt ein Intel-Prozessor nicht in einen Sockel für eine AMD CPU und umgekehrt.
Das wäre jetzt ja noch relativ einfach. Aber einfach ist es am Computer in den seltensten Fällen. Deshalb haben sowohl Intel als auch AMD im Laufe der Zeit führ ihre Prozessoren auch noch unterschiedliche Sockel entwickelt.
Deshalb ist es auch so wichtig, sich zunächst für einen Prozessor zu entscheiden und dann das passende Mainboard mit dem passenden Prozessorsockel auszuwählen.
Der Formfaktor – ATX oder MicroATX
Also wir wissen jetzt, welchen Prozessorsockel wir auf dem Motherboard benötigen. Dann wäre die nächste Frage, welchen Formfaktor unser Mainboard haben soll. Also mit einfachen Worten, wie groß darf unser Mainboard sein, um in das Gehäuse zu passen.
Auch hier gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten. Allerdings sind über die Zeit nur zwei wirklich relevante Formate übrig geblieben: ATX-Format und MicroATX-Format. Wie man am Namen schon erahnen kann, ist das MicroATX Format eine kleinere Variante.
Die Entscheidung, welchen Formfaktor das Mainboard haben wird, legt natürlich auch, wenn auch im geringen Rahmen, fest, welche PC-Gehäuse verwendet werden können. Es ist ja klar, dass ein kleineres Mainboard durchaus auch in ein größeres PC-Gehäuse z.B. einen Big-Tower eingebaut werden kann. Umgekehrt wird es aber schon schwieriger und meist sogar unmöglich.
Mainboard, Motherbaord oder Hauptplatine
Der eine oder andere PC-Nutzer hat sicherlich, wenn er oder sie sich mit der Computer Hardware auseinandergesetzt hat, auch die Begriffe Mainboard, Motherboard und Hauptplatine gehört haben. Ich selbst habe hier im Artikel bisher ja meist den Begriff Mainboard verwendet.
Doch was ist dann ein Motherboard und was ist eine Hauptplatine? Wo liegt der Unterschied?
Das lässt sich ganz schnell und unkompliziert beantworten. Es gibt nämlich keinen Unterschied. Mainboard und Motherboard bezeichnen ein und dasselbe. Es sind beides die englischsprachigen Begriffe für die Hauptplatine eines Computers oder eines Tablets oder sogar eines Smartphones.
Also ist es eigentlich völlig egal, ob man Mainboard, Motherboard oder Hauptplatine sagt, man meint immer das gleiche Bauteil.
Die wichtigsten Funktionen eines Mainboards
Das Mainboard ist die Hauptplatine des Computers. Und das nicht ohne Grund, denn hier laufen quasi alle Fäden zusammen. Dabei werden hier nicht einfach nur die Verbindungen zwischen Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Festplatte hergestellt, sondern das Mainboard kann noch so einiges mehr.
Der Chipsatz
Jedes Mainboard verfügt über einen bestimmten Chipsatz. War dieser früher noch in Northbridge und Southbridge aufgeteilt, ist das heute so meist nicht mehr der Fall. Genau wie bei den Prozessoren gibt es hier, im Wesentlichen, zwei Hersteller: Intel und AMD.
Der Chipsatz ist für die Kommunikation der einzelnen Komponenten verantwortlich. Je besser und schneller die Kommunikation, also der Datenaustausch, läuft, desto schneller arbeitet auch der Computer. Deshalb ist der Chipsatz auch für die Leistung des Rechners mit verantwortlich.
Die RAM-Steckplätze
Irgendwie muss der Computer auch die Möglichkeit haben Daten zwischenzuspeichern. Denn alles was der Computer macht, egal ob man einen Text schreibt, im Internet surft oder ein Video anschaut, sind Daten die berechnet, verschoben, verknüpft und gespeichert werden müssen. Das erfolgt natürlich in erster Linie im schnellen Arbeitsspeicher.
Die entsprechenden RAM-Steckplätze findet man ebenfalls auf dem Mainboard. In den meisten Fällen kann man hier bis zu vier Speichermodule verbauen. Aktuell greift man beim Arbeitsspeicher zu DDR3 oder DDR4 Modulen.
Grafikkarte, Soundkarte und Co.
Obwohl inzwischen die Grafikkarte, die Soundkarte und die Netzwerkkarte bereits Onboard auf dem Mainboard vorhanden sind, kann es sein, dass man trotzdem auf separate Bauteile zurückgreifen möchte. Das ist z.B. der Fall, wenn man einen Gaming-Rechner zusammenbauen möchte.
Hier wird eine Grafikkarte benötigt, die deutlich mehr Leistung bringt, als es bei der Onboard-Grafik der Fall wäre. Auch die Soundqualität der Onboard-Soundkarte muss den eigenen Ansprüchen nicht immer genügen.
Mainboard-Empfehlungen bei Amazon
Im Folgenden findest du die beliebtesten Mainboards bei Amazon:
- AM4-Sockel: Bereit für AMD-Ryzen-Prozessoren der 3. Generation
- Bereit für PCIe 4.0, zwei M.2-Steckplätze, USB 3.2 Gen 2 Typ-C plus HDMI-2.1- und DisplayPort 1.2-Ausgänge
- Intel 2,5Gbit/s-Ethernet mit ASUS LANGuard
- B550 Gaming X 2.0
- Memory Slots Available: 4
- Packungagegewicht: 1.52 Kilograms
- Support for 3rd Gen AMD Ryzen Processors and future AMD Ryzen processors with BIOS update
- Supports DDR4 Memory, up to 5100+(OC) MHz
- Lightning Fast Game experience: PCIe 4.0, Lightning Gen 4 x4 M.2 with M.2 Shield Frozr, AMD Turbo USB 3.2 Gen 2
- Intel LGA 1700 Sockel: Bereit für Intel Core Prozessoren der 13. Generation & Intel Core, Pentium Gold und Celeron Prozessoren der 12. Generation
- Robuste Stromversorgung: 16 + 1 Stromversorgungslösung für 90 A pro Stufe mit zwei ProCool II-Stromanschlüssen, hochwertigen Legierungsdrosseln und langlebigen Kondensatoren zur Unterstützung von...
- Optimierte VRM Thermals: Massive Kühlkörper mit integrierten E/A decken hochleitfähige Wärmeleitpads ab und sind mit einer L-förmigen Heatpipe verbunden
- Intel LGA 1700 Sockel: Bereit für Intel Core der 13. Generation und Intel Core, Pentium Gold und Celeron Prozessoren der 12. Generation
- Robuste Stromversorgung: 16 + 1 Power Stages, ProCool-Stromanschlüsse, hochwertige Legierungsspulen und langlebige Kondensatoren werden eingesetzt, um die neuesten Multi-Core-Prozessoren zu...
- Optimierte VRM Thermals: Dicke Kühlkörper, die mit hochleitfähigen Wärmeleitpads mit den Power Stages verbunden sind, halten die Lösung bei hoher Arbeitsbelastung kühl
- RYZEN 5000 BEREIT, STABILE LEISTUNG - Das B550 GAMING GEN3 ist ein ATX-Mainboard, das mit dem neuesten AMD B550-Chipsatz (AM4, Ryzen 5000 ready) ausgestattet ist. Der VRM verfügt über MSI Core...
- KÜHLUNGSFUNKTIONEN - Die VRM- und Chipsatz-Kühlkörper des B550 GAMING GEN3 bieten passive Kühlung; mit eigenem 4-Pin-Pumpenanschluss für Flüssigkeitskühler. Kühleinstellungen lassen sich...
- DDR4-SPEICHER, PCIe 3.0 x16-SLOTS - 4x DDR4-DIMM-Slots mit isoliertem DDR4-Speicher-Schaltkreis für Übertaktung (1DPC 1R, 4400+ MHz). 1x PCIe 3.0 x16 Steel Armor-Slot unterstützt Grafikkarten...
- Gigabyte Z690 AORUS ELITE DDR4 (rev. 1.0) Intel Z690 LGA 1700 ATX
- AMD Sockel AM5 für AMD Ryzen 7000 Serie Desktop Prozessoren
- Robuste Stromversorgung: 16 + 2 Teamed Power Stages mit 8+8-poligen ProCool II-Stromanschlüssen, hochwertigen Legierungsspulen und langlebigen Kondensatoren zur Unterstützung von...
- Optimiertes Kühlungsdesign: Massive VRM-Kühlkörper plus integrierte Aluminium-I/O-Abdeckung, hochleitfähiges Wärmeleitpad, vier Onboard-M.2-Kühlkörper und eine M.2-Backplate für den...
- Intel LGA 1700 Sockel: Bereit für Intel Core, Pentium Gold und Celeron Prozessoren der 12. Generation
- Optimale Stromversorgung: 16+1 DrMos mit ProCool II Stromanschluss, hochwertigen Legierungsspulen und langlebigen Kondensatoren zur Unterstützung von Multi-Core-Prozessoren
- Optimiertes Kühlungs-Design: Fest verbaute Anschlussblende und VRM-Kühlkörper mit hochleitfähigem Wärmeleitpad, vier Onboard-M.2- Kühlkörper und M.2-Backplate für den M.2_1-Slot
- AMD-AM4-Sockel: Bereit für AMD-Ryzen- Prozessoren der 3. Generation
- Zwei M.2-Steckplätze, PCIe 4.0, 1Gbit/s-Ethernet, USB 3.2 Gen 2 Typ-A
- VRM-Kühler, PCH-Kühler, und Fan Xpert 4
Stand: 3.06.2023 um 18:19 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Fazit – Mainboard kaufen
Wer sich ein neues Mainboard kaufen möchte, muss einige Dinge beachten. Ich hoffe das konnte ich mit diesen Informationen etwas verdeutlichen. Mit dem Mainboard steht und fällt die Leistung des Computers. Ein hochwertiges Mainboard sorgt für eine gute und stabile Leistung und weniger Fehler.
Gerade wenn es auf Qualität und Leistung ankommt, sollte man nicht an der falschen Stelle sparen. Als Ausgangspunkt für die Sucher nach dem passenden Mainboard hatte ich ja bereits die Mainboard Bestseller von Amazon empfohlen. Sicherlich ein guter Ausgangspunkt für die eigene Suche nach dem besten Mainboard.