Was ist ein Mainboard? Aufbau, Funktionen & Tipps für den Kauf

Ein Mainboard ist das Herzstück deines Computers – ohne dieses Bauteil läuft gar nichts. Es verbindet alle wichtigen Komponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Festplatte miteinander. Ohne ein funktionierendes Mainboard könnten all diese Teile nicht miteinander kommunizieren.

Vielleicht hast du schon mal eins gesehen: eine große, flache Platine mit vielen Anschlüssen, Steckplätzen und kleinen Bauteilen. Was auf den ersten Blick kompliziert aussieht, erfüllt ganz klare Aufgaben – und genau darum geht es in diesem Artikel.

Du erfährst, welche Funktionen ein Mainboard hat, wie es aufgebaut ist und worauf man beim Kauf achten sollte. Auch wenn du kein Technik-Profi bist, wirst du nach dem Lesen verstehen, warum das Mainboard so wichtig für deinen PC ist – und welches für dich das richtige sein könnte.

Grundlagen: Was genau ist ein Mainboard?

Mainboard der TUF-Gaming-Serie mit offenem CPU-Sockel
Foto: Andrey Matveev | Unsplash

Das Mainboard – manchmal auch „Motherboard“ genannt – ist eine große Platine, auf der alle wichtigen Teile deines Computers zusammenlaufen. Man kann es sich wie die Zentrale vorstellen, in der alles koordiniert wird. Der Prozessor, der Arbeitsspeicher, die Grafikkarte und viele andere Komponenten werden direkt auf dem Mainboard eingebaut oder daran angeschlossen.

Was das Mainboard besonders macht: Es sorgt dafür, dass alle Teile miteinander sprechen können. Über Leiterbahnen, also winzige Kupferwege, laufen die Daten zwischen den Komponenten hin und her. Gleichzeitig versorgt das Mainboard alle Bauteile mit Strom, den es vom Netzteil bekommt.

Auch wenn du es im Alltag kaum siehst – ohne Mainboard würde dein PC nicht starten. Es bestimmt zudem, welche Hardware du überhaupt einbauen kannst, z. B. welchen Prozessor oder wie viel RAM. Deshalb spielt es beim Zusammenstellen eines neuen Computers eine zentrale Rolle.

Die wichtigsten Komponenten auf einem Mainboard

Ein Mainboard besteht nicht nur aus einer großen grünen oder schwarzen Platte – darauf befinden sich viele wichtige Bauteile. Jeder dieser Teile erfüllt eine bestimmte Funktion und ist notwendig, damit dein Computer rund läuft.

Hier sind die wichtigsten Bestandteile im Überblick:

  • CPU-Sockel: Hier kommt der Prozessor rein. Achtung: Nicht jeder Prozessor passt in jeden Sockel.
  • RAM-Slots: Das sind die Steckplätze für den Arbeitsspeicher.
  • PCIe-Steckplätze: Hier kannst du z. B. eine Grafikkarte oder eine Soundkarte anschließen.
  • SATA/M.2-Anschlüsse: Diese sind für Festplatten und SSDs zuständig.
  • Chipsatz: Der „Gehirnteil“ des Mainboards, der viele Aufgaben wie Datenfluss und Steuerung übernimmt.
  • Stromanschlüsse: Versorgen das Board und die angeschlossenen Teile mit Energie.
  • Anschlüsse für USB, Audio und Netzwerk: Entweder hinten am Gehäuse oder intern für Erweiterungen.

Diese Bauteile zusammen machen aus dem Mainboard ein echtes Multitalent, das alle Geräte in deinem PC miteinander verbindet und steuert.

Formfaktoren: ATX, Micro-ATX und Mini-ITX im Vergleich

Mainboards gibt es in verschiedenen Größen – man spricht dabei von sogenannten Formfaktoren. Die bekanntesten sind ATX, Micro-ATX und Mini-ITX. Welche Größe du brauchst, hängt davon ab, wie viel Platz dein Gehäuse bietet und wie viele Erweiterungen du planst.

Hier ein kurzer Vergleich:

FormfaktorMaße (ca.)VorteileNachteile
ATX30,5 x 24,4 cmViele Anschlüsse und SlotsBraucht großes Gehäuse
Micro-ATX24,4 x 24,4 cmKompakt, oft günstigerWeniger Erweiterungsmöglichkeiten
Mini-ITX17 x 17 cmSehr klein, ideal für Mini-PCsKaum Platz für Erweiterungen

Ein ATX-Board eignet sich gut für Gaming-PCs oder wenn du viele Karten einbauen willst. Micro-ATX ist der Mittelweg und bei Büro-PCs sehr beliebt. Mini-ITX ist ideal, wenn der PC klein und leise sein soll – zum Beispiel im Wohnzimmer.

Beim Kauf musst du also nicht nur auf die Technik achten, sondern auch, ob das Mainboard überhaupt in dein Gehäuse passt.

Chipsätze und ihre Bedeutung für Funktionen und Leistung

Mainboard mit sichtbarem Chipsatz und SMD-Bauteilen in Nahaufnahme
Foto: Alexandre Debiève | Unsplash

Der Chipsatz ist sozusagen das „Nervensystem“ des Mainboards. Er bestimmt, wie schnell und wie gut die verschiedenen Komponenten zusammenarbeiten können. Je nach Chipsatz unterscheiden sich auch die Funktionen und Möglichkeiten deines PCs deutlich.

Der Chipsatz regelt unter anderem:

  • Welche Prozessoren du verwenden kannst
  • Wie viele USB-Ports, SATA-Anschlüsse oder PCIe-Lanes zur Verfügung stehen
  • Ob du übertakten kannst oder nicht
  • Welche Geschwindigkeit dein Arbeitsspeicher unterstützt

Bei Intel heißt der Chipsatz z. B. „B760“, „Z790“ oder „H610“. Bei AMD findest du Namen wie „A520“, „B550“ oder „X670“. Die Chipsätze mit „Z“ oder „X“ im Namen sind meist die leistungsfähigeren Varianten mit mehr Funktionen – aber auch teurer.

Wenn du einen einfachen Office-PC bauen willst, reicht oft ein günstiger Chipsatz. Für Gamer oder Profis kann ein besserer Chipsatz mit mehr Optionen sinnvoll sein.

Anschlüsse und Schnittstellen: Was kann ein Mainboard verbinden?

Ein Mainboard ist eine echte Verbindungszentrale. Es bietet jede Menge Anschlüsse, mit denen du Geräte im Inneren des PCs und außen am Gehäuse verbinden kannst. Welche Anschlüsse du brauchst, hängt stark davon ab, wie du den Computer nutzt.

Hier eine Übersicht wichtiger Schnittstellen:

  • USB-Anschlüsse: Für Maus, Tastatur, Drucker und vieles mehr – je mehr, desto besser.
  • HDMI, DisplayPort oder DVI: Wenn du den Monitor direkt ans Mainboard anschließen willst (nur bei integrierter Grafik).
  • LAN-Anschluss (RJ45): Für eine kabelgebundene Internetverbindung.
  • Audioanschlüsse: Für Lautsprecher, Headsets oder Mikrofone.
  • SATA und M.2: Für Festplatten und SSDs.
  • PCIe-Slots: Um z. B. Grafikkarten, Soundkarten oder Netzwerkkarten zu installieren.
  • Front-Panel-Header: Verbinden das Mainboard mit den Knöpfen und USB-Ports an der Gehäusefront.

Nicht jedes Mainboard hat alle Anschlüsse in gleicher Anzahl. Achte deshalb vor dem Kauf genau darauf, was du brauchst – sonst fehlen dir später wichtige Ports.

Kompatibilität: Worauf du beim Mainboard-Kauf achten musst

Beim Kauf eines Mainboards ist nicht nur der Preis entscheidend. Viel wichtiger ist, dass alle Komponenten zusammenpassen. Denn ein falsches Mainboard kann dazu führen, dass dein Prozessor nicht funktioniert oder der Speicher nicht erkannt wird.

Diese Punkte solltest du prüfen:

  • CPU-Sockel: Passt der Sockel zum Prozessor (z. B. LGA 1700 für Intel oder AM5 für AMD)?
  • RAM-Typ und -Takt: Unterstützt das Board die gewünschte Speichergeschwindigkeit und DDR-Version (z. B. DDR4 oder DDR5)?
  • Formfaktor: Passt das Mainboard ins Gehäuse?
  • Stromversorgung: Hat dein Netzteil die passenden Anschlüsse und genug Leistung?
  • Anzahl und Art der Anschlüsse: Reichen die USB-Ports, SATA-Anschlüsse und PCIe-Slots für deine Bedürfnisse?
  • BIOS-Kompatibilität: Besonders wichtig bei neuen CPUs – manchmal braucht es ein Update.

Gerade beim Zusammenstellen eines eigenen PCs lohnt es sich, genau hinzusehen. Sonst ärgerst du dich später über Inkompatibilitäten, die du leicht hättest vermeiden können.

Unterschiede zwischen Einsteiger-, Mittelklasse- und High-End-Mainboards

High-End-PC mit Mainboard, Wasserkühlung und RTX-Grafikkarte
Foto: Andrey Matveev | Unsplash

Nicht jedes Mainboard ist gleich teuer – und das hat seinen Grund. Es gibt große Unterschiede bei Ausstattung, Qualität und Zielgruppe. Einsteiger-Boards reichen oft völlig aus, während High-End-Boards viele Extras bieten, die nicht jeder braucht.

Hier eine grobe Einteilung:

  • Einsteiger-Mainboards:
    • Günstig im Preis
    • Wenige Anschlüsse, einfache Ausstattung
    • Ideal für Office-PCs oder einfache Aufgaben
  • Mittelklasse-Mainboards:
    • Gute Mischung aus Preis und Leistung
    • Solide Ausstattung mit genug Anschlüssen
    • Für Gaming, Multimedia oder Allround-Systeme
  • High-End-Mainboards:
    • Sehr viele Features (z. B. mehrere M.2-Slots, bessere Spannungswandler)
    • Oft mit WLAN, Bluetooth, besseren Audiochips
    • Ideal für Enthusiasten, Streamer, Overclocker

Ob sich ein teures Board lohnt, hängt ganz davon ab, was du damit vorhast. Für viele reicht schon die Mittelklasse völlig aus.

Mainboard-Hersteller im Vergleich: Wer bietet was?

Es gibt viele Hersteller von Mainboards – doch einige Marken haben sich besonders etabliert. Sie unterscheiden sich oft in Qualität, Ausstattung und Design. Hier ein kurzer Überblick über die bekanntesten Anbieter:

  • ASUS: Bekannt für hohe Qualität, viele Funktionen und langlebige Komponenten. Besonders beliebt bei Gamern.
  • MSI: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, häufig mit Gaming-Funktionen und auffälligem Design.
  • Gigabyte: Sehr breite Produktpalette, von günstig bis High-End. Oft mit vielen Anschlussmöglichkeiten.
  • ASRock: Eher günstiger Hersteller, aber mit kreativen Features – ideal für Sparfüchse.
  • BIOSTAR: Weniger bekannt, bietet einfache Boards zu niedrigen Preisen. Meist für Office-PCs ausreichend.

Alle Hersteller bieten sowohl einfache als auch teure Modelle an. Wichtig ist weniger der Name als die Ausstattung, die du wirklich brauchst. Erfahrungsberichte und Testberichte helfen bei der Entscheidung zusätzlich weiter.

Top 5 Mainboard-Bestseller auf Amazon

Du willst nicht lange suchen, sondern direkt wissen, welche Mainboards aktuell besonders gefragt sind? Hier findest du die meistverkauften Modelle auf Amazon – automatisch aktualisiert und damit immer auf dem neuesten Stand. So bekommst du einen schnellen Überblick, was bei anderen Nutzern gut ankommt.

Bestseller Nr. 1
GIGABYTE A520M K V2 Mainboard – Unterstützt AMD Ryzen 5000 Serie AM4 CPUs, bis zu 5100MHz DDR4…*
  • Unterstützt AMD Ryzen 5000 Series/ Ryzen 5000 G-Series/ Ryzen 4000 G-Series und Ryzen 3000 und Ryzen 3000 G-Series Prozessoren
  • Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 2 DIMMs
AngebotBestseller Nr. 2
MSI MPG B550 Gaming Plus (ATX AMD AM4 DDR4 M.2 USB 3.2 Gen 2 HDMI ATX Gaming Motherboard AMD…*
  • Unterstützt AMD Ryzen-Prozessoren der 3. Generation und zukünftige AMD Ryzen-Prozessoren mit BIOS-Update
  • Unterstützt DDR4-Speicher, bis zu 4400 (OC) MHz
AngebotBestseller Nr. 3
ASUS ROG STRIX B550-A GAMING Mainboard Sockel AMD Ryzen AM4 (ATX, 2x M.2, SATA 6Gbit/s, USB 3.2…*
  • AMD AM4 Sockel für AMD Ryzen 5000 / 4000 G / 3000 Prozessor-Serie
  • Beste Spielkonnektivität: bereit für PCIe 4.0, Dual M.2, USB 3.2 Gen 2 Typ-C plus HDMI 2.1 und DisplayPort 1.2 Ausgang
Bestseller Nr. 4
GIGABYTE A520M DS3H V2 Mainboard – Unterstützt AMD Ryzen 5000 Serie AM4 CPUs, bis zu 4733 MHz…*
  • Unterstützt AMD Ryzen 5000-Serie/ Ryzen 5000 G-Serie/ Ryzen 4000 G-Serie und Ryzen 3000 sowie Ryzen 3000 G-Serie Prozessoren
  • Dual-Channel ECC/ Non-ECC ungepuffertes DDR4, 4 DIMMs
Bestseller Nr. 5
ASUS TUF Gaming B650-E WiFi Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, PCIe 5.0, DDR5-Speicher,…*
  • AMD AM5 Sockel: bereit für AMD Ryzen 7000 Series Desktop Prozessoren
  • Verbesserte Stromversorgung: 8+2 Power Stages, 8+4 ProCool-Sockel, Legierungsspulen und langlebige Kondensatoren für eine stabile Leistungsabgabe

Stand: 22.06.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit: Ohne Mainboard läuft nichts

Das Mainboard ist der zentrale Knotenpunkt deines Computers. Es verbindet alle wichtigen Komponenten miteinander und sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Ob Einsteiger-PC, Gaming-Rechner oder Office-Maschine – das Mainboard entscheidet mit darüber, was dein System kann und wie es später erweiterbar ist.

Wenn du ein neues System zusammenstellst oder aufrüsten willst, solltest du genau hinschauen: Welche Anschlüsse brauchst du? Welcher Chipsatz passt zu deinem Vorhaben? Und vor allem: Ist alles miteinander kompatibel?

Mit dem richtigen Mainboard legst du den Grundstein für ein stabiles, leistungsstarkes und zukunftssicheres System. Es lohnt sich also, etwas Zeit in die Auswahl zu stecken – dein PC wird es dir danken.

FAQ: Häufige Fragen zum Mainboard

ier habe ich noch Antworten auf häufige Fragen zu diesem Thema zusammengestellt:

Was macht ein Mainboard genau?

Ist das Mainboard dasselbe wie die CPU?

Welches Mainboard ist das richtige für mich?

Kann ich jedes Mainboard mit jedem Gehäuse verwenden?

Wie lange hält ein Mainboard?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert