Netzwerkkabel verlängern – Was tun wenn es nicht reicht?

Endlich hat man den optimalen Platz für seinen PC gefunden. Nun muss nur noch das Netzwerkkabel angeschlossen werden und die Verbindung zum World Wide Web steht. Doch was, wenn die Länge des Kabels nicht ausreicht? Muss man nun wirklich die ganze Wohnung umräumen um den PC näher an der Buchse aufstellen zu können?

Werbung

Das ist natürlich nicht notwendig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, welche durchaus eine solide Lösung für dieses Problem liefern.

Die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten

Netzwerkkabel zu kurz

Im Grunde gibt es drei verschiedene Wege, wie man dieses Problem schnell und effizient lösen kann. Beispielsweise kann man das Netzwerkkabel mit einer Kupplung verlängern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen Switch zwischenzuschalten. Die dritte Lösung stellt dann das sogenannte PowerLAN dar. Auch so kann das LAN-Kabel quasi verlängert werden, da man hierbei einfach auf die Stromleitungen zurückgreift.

Die LAN-Kupplungen

Bei den LAN-Kupplungen handelt es sich wahrscheinlich um die einfachste Lösung, mit welcher man ein LAN-Kabel verlängern kann. Alles was man dafür benötigt ist ein entsprechender Adapter. Diesen steckt man einfach zwischen zwei Netzwerkkabel. Somit kann man zwei Kabel miteinander verbinden. Negative Auswirkungen auf die Übertragungsgeschwindigkeit gibt es dabei nicht. Auch die Abschirmung spielt keine gesonderte Rolle.

Eine solche Verbindung ist nicht sonderlich anfällig gegenüber Störungen. Einen entsprechenden Adapter, um zwei Netzwerkkabel zu verbinden, erhält man schon für circa 5 Euro.

Switch Detailaufnahme

Der Switch

Das LAN-Kabel kann ebenfalls mit einem sogenannten Switch verlängert werden. Auch hier handelt es sich um einen Adapter, welcher allerdings mehrere Ein- und Ausgänge aufweist. Man kann sich einen Switch wie eine Mehrfachsteckdose für das Netzwerk vorstellen.

Somit ist dies die ideale Lösung, wenn man mehrere Computer in einem Netzwerk einpflegen möchte. Die Funktionsweise unterscheidet sich dabei nicht grundlegend von einer Kupplung.

Werbung

Bereits ab 10 Euro kann man durchaus solide Produkte auf dem Markt finden.

Adapter des devolo dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit

PowerLAN

Eine weitere Möglichkeit ist das sogenannte PowerLAN. Hierbei wird die vorhandene Elektroinstallation des Gebäudes für die Übertragung herangezogen. Somit ist es die Lösung für eine Nutzung in mehreren Räumen. Wie schon erwähnt, nutzt man mit einem PowerLAN-Adapter die Stromkabel, um die Netzwerkverbindung herzustellen. Damit sind diese Produkte sehr flexibel einsetzbar. Ein Nachteil der PowerLAN-Adapter ist, dass diese verhältnismäßig teuer ausfallen. PowerLAN Adapter kann man für 40 Euro und aufwärts erwerben.

Sie stellen besonders dann eine gute Lösung dar, wenn eine WLAN-Verbindung nicht infrage kommt. Das Ergebnis ist allerdings annähernd gleich.

Alternative Lösungswege

Neben den drei oben genannten Lösungsmöglichkeiten gibt es noch zwei andere Alternativen, damit das Netzwerkkabel in der Wohnung ausreicht. Die wohl einfachste Alternative ist, sich direkt ein längeres LAN-Kabel zu kaufen. Viele Nutzer sind sich nicht im Klaren, welche Größen es tatsächlich auf dem Markt gibt. Dabei sind Kabel bis zu einer Länge von 20 Metern nicht einmal selten. Diese Produkte kann man bereits ab 15 Euro kaufen. Trotz des günstigen Preises stehen sie in der Qualität und der Übertragung kürzeren und teureren Exemplaren in nichts nach.

Ebenfalls eine Alternative ist das WLAN. So kann man durchaus über einen Router nachdenken, wenn das LAN-Kabel nicht ausreichen sollte. Dieser bietet den Vorteil, dass das Kabelziehen ein Ende hat und beliebig viele Geräte mit dem Netzwerk verbunden werden können.

Zusammenfassung und Fazit

Wer sein Kabel für das heimische Netzwerk verlängern möchte, der hat allerhand Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die einfachsten und günstigsten Optionen, wie die Kupplung oder der Switch-Adapter sind dabei zu empfehlen. Die Einrichtung ist auch für den Laien kein Problem und geht schnell von der Hand.

Wer eine etwas teurere Lösung bevorzugt, der sollte zum PowerLAN greifen. Welche Option man wählt, bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt aber genügend Alternativen, welche eine kostengünstige und praktikable Lösung versprechen.