Barrierefreiheitsaudit von Accessperts: Warum sich eine umfassende Prüfung lohnt

Noch betreiben viele Unternehmen eigenen Goodwill, wenn sie ihre Website barrierefrei zugänglich machen. Doch mit Juni 2025 ist die Schonfrist für deutsche Betreiber vorbei. Ab dann müssen zahlreiche Websites per Gesetz gewisse Standards erfüllen.

Da hohe Strafen oder gar Verkaufsverbote drohen können, sollten Sie vorab ein Audit vom Profi durchführen lassen.

Bei Nichterfüllung drohen Strafen

Zwei Personen prüfen Barrierefreiheits-Anforderungen einer Website anhand einer Checkliste neben Laptops.

Wenn Sie zu einer barrierefreien Website verpflichtet sind, diese aber nicht oder nur unvollständig zur Verfügung stellen, kann das Konsequenzen mit sich ziehen. Im Härtefall drohen laut Gesetz Strafen von bis zu 100.000 Euro. Gerade für kleine Onlineshops oder Einzelunternehmer kann das am Ende den finanziellen Ruin bedeuten.

Damit Sie erst gar nicht in Bedrängnis geraten, lohnt sich vorab ein Barrierefreiheitsaudit von Accessperts. So werden potenzielle Lücken aufgedeckt, die Sie dann noch rechtzeitig beheben können. Zusätzlich oder alternativ zur Geldstrafe kann die deutsche Marktaufsicht zudem den Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verbieten, bis Sie die entsprechenden Maßnahmen getroffen haben.

Auch das kann wirtschaftlich zu einem großen Problem für Ihr Unternehmen werden, das sich jedoch über ein proaktives Audit leicht vermeiden lässt.

Diese Aspekte müssen erfüllt sein

Das Barrierefreiheits­­stärkungsgesetz für Websites basiert grundlegend auf vier Pfeilern. Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit sagen Ihnen als Laie nun aber vermutlich herzlich wenig. Grundsätzlich müssen Websites nun nicht einer Generalüberholung unterzogen werden.

Oft ist nur ein Feinschliff notwendig, bei dem zum Beispiel die vorhandenen Videos mit Untertiteln ausgestattet werden.

Ein typisches Beispiel für Maßnahmen zur Umsetzung von Barrierefreiheit betrifft auch die Schriftgröße und die Möglichkeit, dass ein Screenreader zum Einsatz kommen kann.

Nach einem Audit lassen sich gezielte Maßnahmen setzen

Eine Website für die Barrierefreiheit zu optimieren, kann ganz schön teuer werden. Ohne Leitfaden wissen Sie nämlich nicht, welche Maßnahmen nun zwingend notwendig sind. Auch hier kann ein Audit wieder entgegenwirken und Ihnen am Ende bares Geld sparen.

Da Probleme gezielt aufgezeigt werden, ist dann meist auch die Lösung günstiger und effizienter. Viele Dienstleister bieten dabei gleich ein Kombi-Paket an.

Nach dem Audit können Sie die Barrierefreiheit direkt aus einer Hand umsetzen lassen.

Barrierefreiheit auf der Website kann Suchmaschinenoptimierung fördern

Je leichter eine Website zugänglich ist, desto besser wird sie auch von Google gerankt. Zwar ist Barrierefreiheit (noch) kein eigener Faktor für SEO. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie das Ranking Ihrer Website aber dennoch verbessern.

Denn ein wichtiger Teil der Barrierefreiheit im Internet ist die einfache Navigation. Je simpler die Website, desto mehr Zeit verbringen Besucher im Durchschnitt auf Ihrer Seite. Das wird dann wiederum positiv von Google berücksichtigt, da Ihre Website relevant erscheint.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert