Den Hyper TX3 CPU-Kühler aus dem Hause Cooler Master hatte ich hier in Dirks-Computerecke bereits im November 2009 einem Test unterzogen. Nun steht mit dem Hyper TX3 EVO eine überarbeitete Variante erneut auf dem Prüfstand. Hintergrund der Überarbeitung war es den CPU-Kühler auch an modernere Prozessoren anzupassen und kompatibel zu den verwendeten Sockeln zu machen. Insbesondere ist hier zu erwähnen das der AMD Sockel FM1 unterstützt wird.
Lieferumfang und Verpackung des Hyper TX3 EVO

Im Gegensatz zum Vorgänger wird der Hyper TX3 EVO nicht mehr in einer durchsichtigen Plastikverpackung geliefert, sondern in einem Pappkarton in den typischen Cooler Master Farben. Die Frontseite zeigt dabei natürlich den CPU-Kühler, während die anderen Seiten Informationen und technische Details zeigen.
Der Lieferumfang gestaltet sich recht überschaubar, trotzdem ist alles vorhanden, was man zur Montage und dem Betrieb des Kühlers in einem AMD oder Intel System benötigt.

Neben den Halterungen AMD- und Intel-Prozessoren befindet sich die zugehörigen Schrauben im Lieferumfang. Zusätzlich ist das Material vorhanden, um einen zweiten Lüfter montieren zu können. Was im Lieferumfang bei einem CPU-Kühler natürlich nicht fehlen sollte, ist eine Tube Wärmeleitpaste und eine Montageanleitung. Und beides ist bei Cooler Master selbstverständlich vorhanden.
Technische Daten des Hyper TX3 EVO

CPU-Sockel | Intel Sockel: LGA 1366 / 1156 / 1155 / 775AMD Sockel: FM1 / AM3+ / AM3 / AM2 |
Abmessungen Kühler | 92 x 79 x 136 mm |
Gewicht | 386g mit einem Lüfter |
Material Kühlkörper | Aluminumlamellen / 3 Kühlrohre mit direktem Kontakt |
Abmessungen Lüfter | 92 x 92 x 25 mm |
Geschwindigkeit (U/min) | 800 – 2200 U/min (PWM) |
Fördermenge (CFM) | 15.7 – 43.1 CFM |
Luftdruck (mmH2O) | 0.35 – 2.63 mmH2O |
Lebensdauer | 40.000 Stunden |
Lagerart | Langlebiges Gleitlager |
Nennspannung | 12 V |
Anschlussart | 4-polig |
Geräuschpegel (dB-A) | 17-30 dBA |
Folgende Prozessoren werden vom Cooler Master Hyper TX3 EVO CPU-Kühler unterstützt bzw. können mit ihm gekühlt werden:
Alle Intel® Sockel 1366 / 1156 / 1155 / 775 Prozessoren
- Intel® Core™ i7 Extreme
- Intel® Core™ i7
- Intel® Core™ i5
- Intel® Core™ i3
- Intel® Core™2 Extreme/Quad/Duo
- Intel® Pentium®
- Intel® Celeron®
Alle AMD Sockel FM1 / AM3+ / AM3 / AM2+ / AM2 Prozessoren
- AMD FX-Series
- AMD A-Series
- AMD Phenom™ II X4 / X3 / X2
- AMD Phenom™ X4 / X3
- AMD Athlon™ II X4 / X3 / X2
- AMD Athlon™ X2
- AMD Athlon™
- AMD Sempron™
Wie auch schon beim Vorgänger erfolgt der Wärmeaustausch nicht über die Bodenplatte, sondern die drei Heatpipes sind so eingearbeitet und beschaffen, dass sie direkten Kontakt haben und so natürlich für eine optimale Wärmeübertragung sorgen können.

Montage des Hyper TX3 EVO
Die Montage des Hyper TX3 EVO CPU-Kühler gestaltet sich sehr einfach. Auf Intel-Prozessoren kommen die sogenannten Push-Pins zum Einsatz, die vorher mit jeweils zwei kleinen Schrauben an der Bodenplatte befestigt werden:

Bei AMD-Prozessoren bzw. deren Sockel kommt ein Hebel zum Einsatz mit der Kühler an gegenüberliegenden Nasen direkt am Sockel eingehakt und festgeklemmt wird.

Beide Montagemöglichkeiten haben den Vorteil das sie es ermöglichen den Cooler Master Hyper TX3 EVO CPU-Kühler ohne Ausbau des Mainboards zu montieren. Auch der Montageaufwand hält sich sehr in Grenzen und geht leicht von der Hand.
Kühlleistung des Hyper TX3 EVO
Die Kühlleistung des Hyper TX3 EVO ist durchaus ordentlich, allerdings erzeugt der verwendete Lüfter bei seiner doch einen hörbaren aber noch nicht störenden Luftstrom. Das es ein 92 mm Lüfter natürlich im Vergleich zu den Kühlern die mit einem 120 mm oder sogar 1400 mm Lüfter gekühlt werden schwer hat, ist logisch. Dafür erhält man aber einen CPU-Kühler der von den Abmessungen her klein und handlich ist. Bei Bedarf lässt sich ja noch ein zweiter Lüfter montieren, was die nötige Drehzahl und damit auch den Geräuschpegel senkt.

Fazit – Cooler Master Hyper TX3 EVO CPU-Kühler im Test
Der Cooler Master Hyper TX3 CPU-Kühler hatte bereits überzeugt und so ist es nicht verwunderlich das der Hyper TX3 EVO ebenfalls überzeugen kann. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell beziehen sich im Wesentlichen auf die neuen Prozessor-Sockel die nun unterstützt werden.
Außerdem kommt ein besserer Lüfter zum Einsatz, so dass der Cooler Master Hyper TX3 EVO CPU-Kühler etwas leiser und effektiver arbeitet als sein Vorgänger. Auf Grund der geringen Abmessungen des Kühlers steht dem Einsatz auch in engen Gehäusen nichts im Weg. Trotzdem wird eine Kühlleistung erreicht, die sich nicht verstecken muss.