DNS Server ändern und das Internet schneller machen

Gibt man in die Adresszeile des Browsers die Internetadresse, also z.B. www.google.de, ein, wird umgehen die passende Webseite aufgerufen. Was die meisten aber nicht wissen, die Internetadresse wird zunächst mal vom DNS Server in die zugehörige IP-Adresse umgewandelt. Und natürlich gibt es nicht nur einen DNS Server, sondern jeder Internetprovider hat da so seinen eigenen.

Werbung

Allerdings gibt es doch teilweise erhebliche Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den verschiedenen DNS-Servern. Das äußert sich dann darin, dass Webseiten nicht so schnell aufgerufen werden können. Das Surfen im Internet geht also gefühlt sehr langsam.

Schnelleres Internet mit dem richtigen DNS Server

Schnelleres Internet mit dem richtigen DNS Server

Im Normalfall muss man sich über die Einstellung des DNS Servers keine Gedanken machen. Die Einstellungen werden vom Provider automatisch vorgegeben und alles ist gut. Hat man aber das Gefühl, dass es mit dem Aufrufen von Webseiten ruhig etwas schneller gehen könnte, sollte man mal probeweise den DNS Server ändern.

Wie das bei Windows funktioniert, möchte ich euch in dieser Anleitung zeigen. Ist nämlich nicht so schwer, wie man vielleicht denken könnte.

Der erste Schritt ist ein Klick mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo in der Taskleiste unten links.

Netzwerkverbindungen öffnen

Es öffnet sich ein alternatives Startmenü, so wie im folgenden Screenshot zu sehen. Hier gibt es, recht weit oben, die Option Netzwerkverbindungen.

Ein Klick darauf öffnet das entsprechende Fenster:

Adapteroptionen ändern

Hier in diesem Fenster findet man im Bereich Netzwerkeinstellungen ändern die Option Adapteroptionen ändern.

Wie bei Windows üblich, öffnet sich auch hier wieder nach einen Klick mit der linken Maustaste auf diese Option ein neues Fenster:

Eigenschaften der WLAN-Verbindung ändern

Wie bereits angedeutet, findet man in diesem Fenster eine Übersicht der auf diesem Rechner vorhandenen Netzwerkadapter. Wie man sehen kann, gibt es hier auf meinem Notebook eine Bluetooth-Verbindung, eine normale Ethernet-Verbindung und eine WLAN-Verbindung.

In meinem Beispiel möchte ich den DNS Server ändern, wenn über WLAN eine Verbindung hergestellt wurde.

Deshalb habe ich hier schon mit der rechten Maustaste auf das Symbol der WLAN-Verbindung geklickt und aus dem sich öffnenden Kontextmenü Eigenschaften ausgewählt.

Werbung

So sieht es nach dem Klick aus:

Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)

Uns interessiert hier in erster Linie der Eintrag Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4). Im zweiten Schritt dann natürlich auch noch Internetprotokoll, Version 6 (TCP/IPv6). Bei beiden Optionen ist der Ablauf der Änderung gleich.

Einfach die Einstellungen der Option durch einen Doppelklick öffnen und dann den Eintrag Folgende DNS-Serveradressen verwenden aktivieren und folgende Werte eintragen:

Google DNS-Server IP-Adressen

IP-Adressen für das Internetprotokoll Version 4 (IPv4):
Bevorzugter DNS-Server: 8.8.8.8
Alternativer DNS-Sever: 8.8.4.4

IP-Adressen für das Internetprotokoll Version 6 (IPv6):
Bevorzugter DNS-Server: 2001:4860:4860::8888
Alternativer DNS-Sever: 2001:4860:4860::8844

Alternativ kann man auch den DNS Server von Cloudfare nutzen:

Cloudfare DNS-Server IP-Adressen

IP-Adressen für das Internetprotokoll Version 4 (IPv4):
Bevorzugter DNS-Server: 1.1.1.1
Alternativer DNS-Sever: 1.0.0.1

IP-Adressen für das Internetprotokoll Version 6 (IPv6):
Bevorzugter DNS-Server: 2606:4700:4700::1111
Alternativer DNS-Sever: 2606:4700:4700::1001

Die jeweiligen Einstellungen mit OK übernehmen und über das hoffentlich schnellere Surfen im Internet freuen.