Defekten Arbeitsspeicher austauschen und neuen RAM einbauen

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du defekten Arbeitsspeicher austauschen kannst und was es beim Einbau neuer RAM-Module zu beachten gibt. Defekter Arbeitsspeicher äußert sich durch willkürliche Abstürze oder Bluescreens. Im schlimmsten Fall lässt sich der Computer überhaupt nicht mehr hochfahren. Ist man also einem defekten RAM-Modul auf die Schliche gekommen, z.b. mit der Windows-Speicherdiagnose unter Windows oder einem externen Tool wie z.b. Memtest, dann sollte man unverzüglich für Ersatz sorgen und den defekten Arbeitsspeicher austauschen.

Im Handbuch des Mainboard über das Internet kann man leicht in Erfahrung bringen, welchen Typ Arbeitsspeicher man benötigt.

Defekten Arbeitsspeicher tauschen

Zunächst schaltet man den Rechner natürlich aus und trennt ihn vom Stromnetz. Sicherheit geht schließlich vor. Anschließend öffnet man das Gehäuse, meist reicht es eine Seitenwand zu öffnen. Man hat nun freie Sicht auf die Hardware-Komponenten des Computers.

Vielleicht auch gleich eine gute Gelegenheit den Staub, der sich so ansammelt, zu entfernen.

defekten Arbeitsspeicher ausbauen

Die Sockel mit den RAM-Modulen sind, wie man sehen kann, leicht zu entdecken. In meinem Fall ist nur ein Modul eingebaut. Sollten mehrere Speichermodule eingebaut sein, dann muss man den Rechner abwechselnd mit jeweils einem Modul betreiben und den Test des Arbeitsspeichers wiederholen.

Nur so kann man sicher sein das richtige Speichermodul zu tauschen.

Halteklammern links des RAM-Moduls öffnen

Der Arbeitsspeicher wird links und rechts mit einer kleinen Halteklammer im Sockel gehalten. Diese beiden Klammern müssen zunächst geöffnet werden. Anschließend kann man das oder die RAM-Module aus dem Sockel herausziehen.

Neuen Arbeitsspeicher einbauen – RAM aufrüsten

Beim Einbau des neuen Arbeitsspeichers muss man darauf achten das der Speicher richtig herum eingesetzt wird. Natürlich sieht man auf den ersten Blick das die Seite mit den Kontakten nach unten gehört aber trotzdem kann man die Module noch verdreht einsetzen. Das ist aber auch schon so ziemlich das einzige, worauf du beim RAM aufrüsten achten solltest. Auf den meisten Mainboards kann man übrigens bis zu 4 RAM Riegel einbauen.

DDR2 Arbeitsspeicher-Modul Kontakte

Damit das eben nicht passieren kann, und um zu verhindern das man generell einen falschen Typ RAM einbaut, gibt es in der Seite mit den Anschlusskontakten eine Kerbe. Ein passendes Gegenstück findet sich im Sockel auf dem Mainboard. So passt das Modul nur in eine Richtung in den Sockel.

Der eigentliche Einbau des neuen Arbeitsspeichers ist dann total einfach:

neuen Arbeitsspeicher einbauen

Man setzt das RAM-Modul in den Sockel entsprechend der Kerbe ein und drückt es gerade nach unten. Dabei schließen sich automatisch die beiden Halteklammern links und rechts und halten das Modul sicher im Sockel. Eine zusätzliche Konfiguration oder ein Verändern der Einstellungen ist in 99% der Fälle nicht nötig, da der Arbeitsspeicher vom Mainboard automatisch erkannt und richtig konfiguriert wird.

Nachdem man alles wieder zusammengebaut und den Rechner eingeschaltet hat, sollte man beim Hochfahren des Rechners schon sehen können, ob die richtig Menge des Speichers angezeigt wird.

Arbeitsspeicher austauschen Kontrolle der neuen RAM-Module

Abschließend kann man unter Windows noch kontrollieren, ob die richtige Größe des Arbeitsspeichers angezeigt wird und somit alle Speichermodule einwandfrei arbeiten. Ist das der Fall gehören Abstürze und Fehlermeldungen durch defekten Arbeitsspeicher der Vergangenheit an.

Angebot
Corsair Vengeance LPX 16GB (2x8GB) DDR4 3200MHz C16 XMP 2,0 High Performance Desktop Arbeitsspeicher...*
  • Jedes Vengeance LPX-Modul verfügt über Aluminium Heatspreader für schnellere Wärmeabfuhr und kühleren Betrieb
  • Erhältlich in verschiedenen Farben passend zu Ihrem Mainboard, Ihren Komponenten oder einfach nur Ihrem Stil. SPD-Latenz: 15-15-15-36
  • Vengeance LPX ist optimiert für die Intel X99, 100er und 200er Serien-Hauptplatinen und bietet höhere Frequenzen, größere Bandbreite und niedrigen Stromverbrauch -...
  • Die Vengeance LPX sind sorgsam konzipiert für ein flaches Design mit geringem Platzbedarf
  • XMP 2.0 Unterstützung sorgt für störungsfreies sowie automatisches Overclocking;Lieferumfang: Corsair Vengeance LPX DDR4 XMP 2.0 High Performance Desktop...

Stand: 28.03.2023 um 00:47 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Arbeitsspeicher tauschen im Video

Wenn dir meine bebilderte Anleitung hier vielleicht doch noch zu kompliziert war, dann kannst du dir auch im Video anschauen, wie du Arbeitsspeicher austauschen kannst. Macht das Ganze vielleicht noch einfacher:

Häufige Fragen und Antworten zum RAM-Wechsel

Kann man den RAM einfach austauschen?

Ja, du kannst RAM einfach wechseln. Allerdings solltest du darauf achten, dass du nur RAM-Module einbaust, die von deinem Mainboard auch unterstützt werden. Ansonsten kann es sein, dass der neue Arbeitsspeicher nicht richtig erkannt wird.

Wie wechselt man den Arbeitsspeicher?

Der Vorgang ist eigentlich immer der gleiche, wenn du Arbeitsspeicher wechseln willst. Du trennst den Rechner von Stromnetz, schraubst das Gehäuse auf, entfernst das oder die alten RAM-Module und setzt den neuen Arbeitsspeicher ein. Anschließen den Computer wieder zusammenbauen und einschalten. Der neue Arbeitsspeicher wird automatisch erkannt.

Was kostet ein neuer RAM?

Was neuer RAM bzw. Arbeitsspeicher kostet, lässt sich natürlich nicht pauschal sagen, das hängt vom Hersteller und natürlich auch von der Größe des neuen RAM-Modules ab. Aber als Beispiel kann ich hier mal sagen, dass du 16 GB DDR4 RAM bereits für unter 60 Euro bekommen kannst.

Kann ich den Arbeitsspeicher erhöhen?

Jedes Mainboard bietet eine gewisse Größe bis zu der du den Arbeitsspeicher erhöhen kannst. Dazu am besten einfach im Handbuch zum Mainboard oder im Internet nachschauen, bis zu welcher Größe du bei deinem Mainboard den Arbeitsspeicher erhöhen kannst.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Hardware