Checkdisk chkdsk: Festplatten-Fehler finden und beheben

Sämtliche Daten werden beim Computer auf der Festplatte gespeichert. Und natürlich kann es auch hier mal zu Problemen kommen. Daher ist es sinnvoll, die Festplatte in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, um Festplatten-Fehler zu finden und zu beheben. Windows bringt mit „Checkdisk“ auch gleich ein eigenes Tool zum Überprüfen und Reparieren der Festplatte kostenlos mit.

Wie man bei Windows 10 mit chkdsk Festplatten-Fehler finden und beheben kann, zeige ich euch in dieser Anleitung. Schritt für Schritt natürlich.

Checkdisk: Mit chkdsk die Festplatte überprüfen

Auch frühere Versionen von Windows hatten das praktische Tool chkdsk bereits mit an Board, um die genutzten Festplatten auf mögliche Fehler zu überprüfen und ggf. zu reparieren.

Ausgeführt wird chkdsk über die Eingabeaufforderung oder die Windows PowerShell. Und man benötigt diese mit Administratorrechten. Dazu klickt man einfach mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo in der Taskleiste.

Windows PowerShell als Administrator öffnen

Wie man sehen kann, gibt es in dem Menü, das sich dann öffnet, zwei Einträge für die Windows PowerShell. Um chkdsk nutzen zu können, wählt man den Eintrag WindowsPowershell (Administrator) aus.

Nach einer kurzen Sicherheitsnachfrage des Betriebssystems öffnet sich das zugehörige Fenster, in dem sich Befehle ausführen lassen.

Alle Parameter für chkdsk auf einen Blick

Wie man im Screenshot sehen kann, habe ich hier einfach mal den Befehl chkdsk /? eingegeben und ausführen lassen.

Auf diese Weise kann man sich sämtliche Parameter anzeigen lassen, mit denen sich der Befehl chkdsk kombinieren lässt. Die einzelnen Parameter lassen sich auch kombinieren.

Wirklich wichtig ist aber nur folgender Befehl: chkdsk c: /f /r

Dabei stehen die einzelnen Parameter für folgende Aktionen:

  • c: steht für das Laufwerk, das überprüft werden soll, hier also das Laufwerk C
  • /f behebt Fehler auf dem Datenträger
  • /r sucht fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte und versucht die Inhalte wiederherzustellen

Auf diese Weise kann man jedes Laufwerk überprüfen, das mit dem Rechner verbunden ist. Es gibt nur eine Ausnahme. Das Laufwerk C: kann man so nicht überprüfen und reparieren lassen, da hier in der Regel ja Windows selbst installiert ist.

chkdsk gibt eine entsprechende Meldung aus und bietet an, das Laufwerk C: beim nächsten Neustart auf Fehler zu überprüfen und ggf. die Fehler zu reparieren.

So einfach lassen sich bei Windows 10 mit chkdsk Festplatten-Fehler finden und beheben.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Anleitungen