RAVPower Filehub und kabelloser Reise-Router AC750 im Test

Heute habe ich hier ein ganz spezielles kleines Gerät im Test. Es handelt sich hierbei um den RAVPower Filehub und kabelloser Reise-Router AC750. Quasi die eierlegende Wollmilchsau, wie man so schön sagt. Der RAVPower AC750 kann als Filehub verwendet werden aber ist auch ein Reise-Router und sogar eine Powerbank mit 6700mAh Kapazität.

Werbung

Viele Einsatzzwecke in einem kleinen, handlichen Gerät vereint ist natürlich gerade unterwegs eine tolle Sache. Doch kann der RAVPower Filehub und kabelloser Reise-Router AC750 wirklich überzeugen? Du erfährst es im folgenden Testbericht.

RAVPower AC750 im Detail

RAVPower AC750 Lieferumfang

Schauen wir uns den Lieferumfang des RAVPower Filehub und kabelloser Reise-Router AC750 an, dann gibt es da nicht so viel zu sehen. Neben dem AC750 gibt es noch ein Micro-USB-Kabel ein kleines Handbuch (leider nur in Englisch) und eine Garantiekarte.

Mehr braucht man eigentlich auch nicht. Ein Netzteil, um die integrierte Powerbank aufzuladen, hat ja jeder Smartphone-Besitzer dabei.

Technische Daten des RAVPower AC750 Filehub

Bevor wir ins Detail gehen, werfen wir noch einen Blick auf die technischen Daten:

  • Modell: RP-WD009
  • Eingang: DC 5V / 2A
  • WLAN-Geschwindigkeit: 733 MB/s (300 MB/s bei 2,4 GHz; 433 MB/s bei 5GHz)
  • WLAN-Standards: IEEE 802.11ac / 802.11n
  • Frequenzen: 2,4 GHz und 5 GHz
  • Kapazität: 6700 mAh Li-Ionen-Akku
  • Laufzeit: bei 2,4 GHz: 8,4 Std. und bei 5 GHz: 6 Std.
  • Abmessungen: 113 x 76 x 25 mm
  • Gewicht: 199,4 g

Ich sprach ja bereits eingangs die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des RAVPower AC750 an. Und hier nochmal die Anwendungsmöglichkeiten im Überblick.

Einsatz als Filehub

  • drahtloses Teilen von Dateien
  • Media Play (DLNA/Samba)
  • One Key Backup
  • In-app Camera

Einsatz als Reise-Router

  • AP-Mode (als Access-Point)
  • Bridge Mode
  • Router Mode
  • 5G Netzwerk

Einsatz als Powerbank

Werbung
  • 6700 mAh Kapazität reicht für 1-2 Ladungen für das Smartphone

Anschlüsse am RAVPower Filehub / Reise-Router AC750

RAVPower AC750 Steckplatz für SD-Karte

Natürlich bietet der RAVPower Filehub und kabelloser Reise-Router AC750 verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Im Bild sehen kann man den Anschluss bzw den Steckplatz für die SD-Karte. Über den RAVPower AC750 kann man ohne Computer die Daten ganz einfach von einer SD-Karte auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte kopieren. Einfach per Knopfdruck.

Aber der Steckplatz für die SD-Karte ist natürlich nicht der einzige Anschluss an diesem vielseitigen Gerät:

RAVPower AC750 USB und Netzwerk-Anschluss

Unter einer Klappe an der Vorderseite gibt es noch einen USB-Anschluss und einen Netzwerkanschluss. Letzterer wird natürlich benötigt, wenn man den RAVPower AC750 als Access-Point nutzen möchte. In diesem Fall muss man das Gerät ja per Netzwerkkabel mit dem Router verbinden.

Die Verwendung des USB-Anschlusses sollte auch klar sein. Wahlweise kann man hier einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anschließen. Verwendet man den RAVPower AC750 als Powerbank, kann man hier auch sein Smartphone oder Tablet oder andere kompatible Geräte zum Laden anschließen.

Zwischen diesen beiden Anschlüssen befindet sich der Micro-USB-Anschluss. Über diesen Anschluss wird die Powerbank geladen oder, bei Bedarf, Daten mit anderen Geräten austauschen.

Bedienung des RAVPower AC750 Filehub und Reise-Router

Der RAVPower AC750 Filehub und Reise-Router hat nur drei Buttons: die Power-Taste, die WLAN-Taste und die Taste SD-nach-USB-Backup.

Die eigentliche Bedienung erfolgt aber über die zugehörige App.

Sämtliche Bedienungen sind somit per Smartphone und Tablet möglich. Es gibt natürlich nicht nur die App für Android-Geräte, sondern auch für iOS. Beide Apps sind selbstverständlich kostenlos.

Mein Fazit zum RAVPower AC750 Filehub und Reise-Router

Also ich finde den RAVPower AC750 Filehub und Reise-Router richtig klasse. Das kleine Gerät bietet verschiedene Funktionen, die durchaus nützlich sind. Gerade wenn man im Urlaub oder anders unterwegs ist. Mit der aktuellen Version der App wurden auch verschiedene Probleme behoben, so dass sich der RAVPower AC750 einwandfrei bedienen lässt. Von mir eine klare Kaufempfehlung.