Wir kennen das alle: Man schaltet die Lautsprecher an, und sie brummen. Noch gruseliger wird es, wenn sie brummen ohne das sie angeschlossen sind. In beiden Fällen kann man manchmal etwas unternehmen, oder aber letztlich nur den Defekt der Geräte feststellen. Die nachfolgenden Abschnitte verraten dir einmal die Möglichkeiten, die du hast um das Brummen der PC Lautsprecher zu beenden.
PC Lautsprecher gibt es ja in verschiedenen Preiskategorien von 7 Euro bis 500 Euro und das Problem tritt längst nicht nur bei den günstigen Modellen auf.
Darum brummen die Lautsprecher

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum PC Lautsprecher brummen können. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob es sich um Wireless-Lautsprecher oder analoge Lautsprecher handelt.
Folgende Ursachen können auftreten:
- Defekt des Gerätes
- Störungen in der Spannung
- Defekt des Verteilers (in diesem Fall der PC)
- Störung der Übertragung bei drahtlosen Lautsprechern
Was kannst du tun?
Schalte die Lautsprecher erst einmal vollständig ab und entferne sie auch vom Stromanschluss. Sollten sie noch immer brummen, dann sind sie definitiv defekt und es liegt eine Art von Überspannung vor. Du solltest die Geräte in diesem Fall sofort ersetzen und nicht mehr anschließen! Denn durch einen erneuten Anschluss kann es zu einer Rückkopplung kommen, die noch mehr Schaden anrichtet. Sollten die Lautsprecher brummen, obwohl sie derzeit nicht angeschlossen sind, und es fällt dir auf verfahre bitte genauso.
Bei Lautsprechern mit einer Steckverbindung zum PC hilft es oft, wenn du die Verbindung zum Verteiler im PC trennst. Hört das Brummen dann auf, dann ist die Soundkarte oder ein Teil von ihr defekt und muss ausgetauscht werden. Hört das Brummen nicht auf, dann kann ein Kabelsalat die Ursache sein. Sorge einmal dafür, dass die Kabel geordnet und möglichst nicht nahe aneinander sind.
Auch andere äußere Einflüsse, die die Spannung in den Kabeln beeinflussen könnten, sollten beseitigt werden. Dazu gehören nahe Wasserquellen, Wärmequellen wie die Heizung und andere elektrische Geräte.
Oftmals ist es auch empfehlenswert den Stromanschluss zu optimieren. Eine Steckdose mit mehreren Geräten zu nutzen ist kein Problem, wenn man auf eine Steckerleiste mit Überspannungsschutz setzt. Dieser hat zudem den Vorteil, dass er die Endgeräte schützt, sollte es einmal zu einer Überspannung kommen. Mehrere Geräte an einer Steckdose bedeuten auch immer, dass es zu Spannungsschwankungen kommen kann.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, dass du deinen PC und die PC Lautsprecher an einer Steckdosenleiste hast und keine weiteren Geräte. Das sorgt für eine gleichbleibende Spannung und verringert die Gefahr von Störungen. Bei drahtlosen PC Lautsprechern sind es häufig Störungen in der Übertragung, die für das Brummen sorgen.
Entferne externe Störungsquellen wie die drahtlose Maus, oder aber das Smartphone und in der Regel ist das Brummen dann vorbei. Ist dies nicht der Fall, dann sind die Lautsprecher vermutlich defekt und müssen ersetzt werden.
Technische Ursachen für das Brummen der PC Lautsprecher

Es gibt im groben drei Ursachen für ein Brummen der Lautsprecher. Oben haben wir die Lösungen, sowie Teile der Ursachen beschrieben. Deswegen sollen nachfolgenden die Ursachen noch einmal im Detail beleuchtet werden.
- Brummschleife: Diese entsteht durch die Mehrfach-Nutzung eines Steckers und sorgt dafür, dass die gemeinsame Erdung eine Schleife entstehen lässt. Diese sorgt für das ungeliebte Brummen und kann nur beseitigt werden, in dem die Ursache der Schleife entfernt wird.
- Einstrahlung und Einstreuung: Eine starke Einstrahlung, oder eine Einstreuung von externen Quellen kann ebenfalls zu einem starken Brummgeräusch führen. Das können Wärmequellen, andere Energiequellen oder Strahlungsquellen sein. Auch in diesem Fall heißt es, diese potenziellen Quellen schnell zu entfernen, um das Brummen zu beseitigen.
- Gerätefehler am Lautsprecher oder am Verteiler: In diesem Fall liegt ein Defekt an der Soundkarte, am Anschluss für den Lautsprecher oder am Lautsprecher selber vor. Hier kann nicht mehr viel getan werden, außer man möchte richtig viel Geld für die Reparatur investieren. Ein Austausch ist in der Regel bei handelsüblichen Geräten die beste Wahl und die effektivste Lösung.
Bildquellen:
- Bild 1 von Free-Photos auf Pixabay
- Bild 2 von Republica auf Pixabay
Auf ganz dicke Fachmann-Hose machen aber die 3 einfachsten Methoden einfach weglassen, absichtlich unter den Teppich kehren oder noch schlimmer als angebliche Fachmänner ganz einfach keine Kenntnis davon haben:
1) Netzstecker ziehen und umdrehen.
2) Kabel in eine andere Steckdose stecken . . .
3) . . ., oder beides zusammen.
Wirkt in mindestens 80 % aller Fälle!!!
Hallo Max,
warum sollte es denn etwas bringen den Netzstecker andersherum in die Steckdose zu stecken?
Um Störungen zu vermeiden, sollte man die PC-Lautsprecher und den PC möglichst nicht mit anderen Geräten an der gleichen Steckdose anschließen. So hatte ich das auch im Artikel geschrieben!
Also vielleicht mal den Artikel genau lesen…